15242 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Kurz nach Auffliegen des österreichischen Weinskandals 1985 bot diese Dokumentation einen Blick hinter die Kulissen und deutet den Trend von der Quantität zur Qualität an. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Hans Tesch, Herbert Mannsberger
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1985 hat der damalige Landeshauptmann Salzburgs, Wilfried Haslauer (ÖVP), eine Niederlage vor dem Verfassungsgericht erlitten. Entgegen der Weisung des Bundesministers für Soziales, Alfred Dallinger (SPÖ), ließ er an dem gesetzlichen Feiertag am
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Land am Inn ist reich an Natur und wunderschöner Landschaft. Zum Teil strotzen die Straßen vor Einsamkeit, doch in den Wiesen herrscht ein lebhaftes Blühen und Treiben. Der ORF begab sich auf einen Höhenflug. Sendung: Österreich-Bild am Sonntag
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Adolf Sturmthal (1903–1986) erinnert sich an die wenig begeisterte Reaktion von Adolf Schärf, als er diesem von den Rückkehrwünschen so verdienter Veteranen der Sozialdemokratie wie Wilhelm Ellenbogen Mitteilung macht. Seine Schilderung der Verhältnisse
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Adolf Sturmthal (1903–1986) studierte an der Universität Wien und promovierte 1925 in Staatswissenschaften. Bereits während des Studiums kam er in Kontakt mit den Spitzen der österreichischen Arbeiterbewegung und lernte Otto Bauer über dessen Frau Helene
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda (1907–2001) schildert ihr Aufwachsen in einer jüdischen Familie in Wien, ihr politisches Engagement und berichtet von der Entstehung ihrer gemeinsam mit Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel verfassten bahnbrechenden St
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Marie Jahoda (1907–2001) schildert den Schock, den die standrechtliche Hinrichtung eines Bekannten durch das Dollfuß-Regime im Februar 1934 bei ihr auslöste, und ihre Inhaftierung im austrofaschistischen „Ständestaat“. Sendung: Österreich I & Österrei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Alexandra Adler (1901–2001) kam als Tochter des Psychotherapeuten und Begründers der Individualpsychologie, Alfred Adler, in Wien zur Welt und studierte an der Universität Wien Medizin, promovierte 1926 und absolvierte eine Ausbildung als Fachärztin für
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anfang Juni 1985 fand die größte heimische Weinausstellung in Krems statt. Diese Messe war nach dem kurz zuvor entfachten Weinskandal für die österreichische Weinwirtschaft von besonderer Bedeutung. "Österreich heute" hat am 31.05.1985 darüber berichtet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 30. Eurovision Song Contest wurde am 4. Mai 1985 im Scandinavium in Göteborg ausgetragen. Gary Lux ging für Österreich mit dem Lied "Kinder dieser Welt" an den Start und erreichte den 8. Platz. Für den Sänger war das bereits der dritte Auftritt beim
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) war die erste Frau, die in Österreich ein Architekturstudium abschloss. Sie ging 1938 nach Istanbul, wo sie an der Akademie der bildenden Künste unterrichtete. In Istanbul lernte sie den Architekten
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Simon Wiesenthal (1908-2005) nahm im Gespräch mit Gerhard Vogl dazu Stellung, warum er eine Einladung von US-Präsident Ronald Reagan, den Soldatenfriedhof in Bitburg zu besuchen, ablehnte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Jurist und Diplomat Ludwig Steiner (1922–2015) war während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv. Nach 1945 wurde er Mitglied der ÖVP, zunächst Sekretär des ÖVP-Außenministers Gruber, später Sekretär von ÖVP-Bundeskanzler Jul
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Karl Mark (1900–1991) war bis 1934 sozialdemokratischer Bezirksparteisekretär des XIX. Wiener Gemeindebezirks (Döbling). Als im April 1945 sowjetische Truppen Wien befreiten, wurde er zum „Bezirksbürgermeister“, d. h. zum ersten Bezirksvorsteher Döblings
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der spätere Bundeskanzler Bruno Kreisky (1911–1990) nahm 1955 in seiner Eigenschaft als Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten an den Staatsvertragsverhandlungen in Moskau teil und berichtet über den Weg Österreichs zur Wiedergewinnung seiner voll
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1985 schwankte man im Heer zwischen der offiziell verordneten k. u .k.-Traditionspflege und einer eigenständigen Bundesheertradition, die damals vor allem von jüngeren Offizieren praktiziert wurde. Der Bericht ging der Frage nach, welche Tradition das Bu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zimmerpflanzen boomen. Nicht zuletzt seit CoV-19 haben sich viele Menschen daheim mit Schnittblumen, Zimmerpflanzen und der Pflege des eigenen Gartens über die Härten der Pandemie hinweg getröstet. Pflanzenpflege kann das Wohlbefinden steigern und das Ge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Historikerin Hilde Koplenig (1904–2002), geborene Oppenheim, trat 1923 der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) bei und heiratete 1929 den langjährigen KPÖ-Vorsitzenden Johann Koplenig. Sie berichtet über die Stimmung in der KPÖ der Nachkriegszei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Alfred Maleta (1906–1990) berichtet über die Ablöse Leopold Figls als Bundeskanzler durch seinen Freund Julius Raab im April 1953. Figl folgte im November 1953 auf Karl Gruber als Außenminister und war gemeinsam mit Julius Raab maßgeblich für das Zustand
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Paul Heidinger, Kameramann und Besitzer des legendären Apollo-Kinos, zeigt in einer Sondervorstellung einige seiner interessantesten Schwarz-Weiß-Filme aus den 20er-Jahren bis in die Nachkriegszeit. Die Journalisten Nikolaus Negrelli-Moldelbe und Alois L
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.