15313 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Der 30. Eurovision Song Contest wurde am 4. Mai 1985 im Scandinavium in Göteborg ausgetragen. Gary Lux ging für Österreich mit dem Lied "Kinder dieser Welt" an den Start und erreichte den 8. Platz. Für den Sänger war das bereits der dritte Auftritt beim
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) war die erste Frau, die in Österreich ein Architekturstudium abschloss. Sie ging 1938 nach Istanbul, wo sie an der Akademie der bildenden Künste unterrichtete. In Istanbul lernte sie den Architekten
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Simon Wiesenthal (1908-2005) nahm im Gespräch mit Gerhard Vogl dazu Stellung, warum er eine Einladung von US-Präsident Ronald Reagan, den Soldatenfriedhof in Bitburg zu besuchen, ablehnte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Jurist und Diplomat Ludwig Steiner (1922–2015) war während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv. Nach 1945 wurde er Mitglied der ÖVP, zunächst Sekretär des ÖVP-Außenministers Gruber, später Sekretär von ÖVP-Bundeskanzler Jul
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Karl Mark (1900–1991) war bis 1934 sozialdemokratischer Bezirksparteisekretär des XIX. Wiener Gemeindebezirks (Döbling). Als im April 1945 sowjetische Truppen Wien befreiten, wurde er zum „Bezirksbürgermeister“, d. h. zum ersten Bezirksvorsteher Döblings
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der spätere Bundeskanzler Bruno Kreisky (1911–1990) nahm 1955 in seiner Eigenschaft als Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten an den Staatsvertragsverhandlungen in Moskau teil und berichtet über den Weg Österreichs zur Wiedergewinnung seiner voll
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1985 schwankte man im Heer zwischen der offiziell verordneten k. u .k.-Traditionspflege und einer eigenständigen Bundesheertradition, die damals vor allem von jüngeren Offizieren praktiziert wurde. Der Bericht ging der Frage nach, welche Tradition das Bu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zimmerpflanzen boomen. Nicht zuletzt seit CoV-19 haben sich viele Menschen daheim mit Schnittblumen, Zimmerpflanzen und der Pflege des eigenen Gartens über die Härten der Pandemie hinweg getröstet. Pflanzenpflege kann das Wohlbefinden steigern und das Ge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Historikerin Hilde Koplenig (1904–2002), geborene Oppenheim, trat 1923 der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) bei und heiratete 1929 den langjährigen KPÖ-Vorsitzenden Johann Koplenig. Sie berichtet über die Stimmung in der KPÖ der Nachkriegszei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Alfred Maleta (1906–1990) berichtet über die Ablöse Leopold Figls als Bundeskanzler durch seinen Freund Julius Raab im April 1953. Figl folgte im November 1953 auf Karl Gruber als Außenminister und war gemeinsam mit Julius Raab maßgeblich für das Zustand
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Paul Heidinger, Kameramann und Besitzer des legendären Apollo-Kinos, zeigt in einer Sondervorstellung einige seiner interessantesten Schwarz-Weiß-Filme aus den 20er-Jahren bis in die Nachkriegszeit. Die Journalisten Nikolaus Negrelli-Moldelbe und Alois L
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
40 Jahre Besetzung der Hainburger und Stopfenreuther Au: Die Gegner des geplanten Wasserkraftwerks begehen 1984 gemeinsam mit den Gendarmeriebeamten unter rühriger Anteilnahme der Bevölkerung ein friedliches Weihnachtsfest. Ein sympathisierender Förster
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der österreichische Künstler Arnulf Rainer hat eine besondere Beziehung zu Oberösterreich. In den 1980er Jahren erwarb er ein Atelier in Oberösterreich. Bekannt ist Rainer vor allem für seine Übermalungen. Er erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen und
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Feiertagsruhe oder Einkaufstrubel als jahrlanges Streitthema: Sollen die Geschäfte am 8. Dezember, dem katholischen Feiertag Mariä Empfängnis, geöffnet sein oder nicht? Auf der einen Seite standen Gewerkschafter und Kirche, die für einen arbeitsfreien Fe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Viel Bewegung in freier Natur, reichlich Vitamin C und wärmende Fußbäder stärken schon immer die Immunabwehr des Körpers, was vor allem in der kalten Jahreszeit wichtig ist. Für die wirklich Hartgesottenen gab es den Wiener Verein „Verkühle dich täglich“
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1984 waren noch rund 92 Prozent der Tiroler Katholiken. Zumindest nach dieser Statistik war Tirol ein sogenannter Herrgottswinkel – eine heile Welt. Doch das Leben der Einwohner, vor allem der Bauern, war nicht nur beschaulich. Diese Doku beleuch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Reportage aus dem Jahr 1984 gibt einen Einblick, wie der Wahlkampf in den USA zu dieser Zeit aussieht. Dabei wird ein Vergleich zwischen der beliebten Sportart US-Football und der US-Politik gezogen. Sendung: Politik am Freitag
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Undeutliche Höhenzüge, zahlreiche Kuppen und steinige Böden auf steilen Hängen: so sieht das älteste Landschaftsbild Oberösterreichs - das Mühlviertel - aus. Der ORF erkundete diese Gegend aus der Vogelperspektive. Sendung: Österreich-Bild am Sonntag
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bei der Präsidentschaftswahl 1984 erhält der amtierende Präsident Ronald Reagan (Republikanische Partei) Wahlhilfe von 80.000 katholischen und protestantischen Priestern, die in Gottesdiensten die Zukunftsvision einer von Religiosität und Moral geleitete
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Arlbergbahn, die als architektonisches Meisterwerk der Baukunst gilt, ermöglichte ab 1884 den wirtschaftlichen Aufschwung Vorarlbergs. In den Jahren der Errichtung erfuhr die frühe sozialistische Arbeiterbewegung im Ländle durch den starken Zustrom v
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.