15366 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Im Jahr 1983 gibt es in Wien die Möglichkeit, gegen eine kleine Spende eine Fahrt mit einem Fesselballon zu unternehmen. Der Erlös kommt der Hilfsaktion LICHT INS DUNKEL für die Betreuungseinrichtung Sollenau zugute. Obwohl die Windverhältnisse die Ballo
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Schriftstellerin Hilde Spiel (1911–1990) schildert das repressive Klima im austrofaschistischen Österreich, das sie bereits 1936 dazu veranlasste nach Großbritannien zu emigrieren. Sie schildert den mühseligen alltäglichen Überlebenskampf in der Emig
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im September 1943 überzeugte die Tiroler Familie Sam den jüngsten Sohn Jörg, nicht mehr von seinem Heimaturlaub an die Front zurückzukehren. Mit der Zeit schlossen sich ihm immer mehr Soldaten aus dem Dorf an, bis die Gruppe von Deserteuren schließlich a
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Rathaus ist nicht nur das Amtsgebäude des Wiener Bürgermeisters und eines der Wahrzeichen der Hauptstadt, sondern auch Austragungsort zahlreicher gesellschaftlicher Veranstaltungen wie Life Ball, Wiener-Festwochen-Eröffnung, oder Filmfestival und Som
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eberhard Würzl (1915–2003) war Mitglied der katholisch geprägten Widerstandsgruppe „Österreichische Freiheitsbewegung“ rund um den Augustinerchorherr Roman Karl Scholz. Die Gruppe wurde nach dem Einmarsch Hitlers in Österreich gegründet und setzte sich f
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Widerstandskämpfer Dr. Ludwig Soswinski (1905–1997) war bereits durch das austrofaschistische Dollfuß/Schuschnigg-Regime inhaftiert worden und wurde unmittelbar nach der Nazi-Machtübernahme erneut verhaftet und mit dem sogenannten „Prominententranspo
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In einem „Österreich-Bild“ von 1983 wird Luising vorgestellt. Die Gemeinde kam erst eineinhalb Jahre nach dem übrigen Burgenland zu Österreich. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Gottfried Pröll Interview mit: Karl Partl (damaliger Bürgermeister v
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1983 galt Oberösterreich gleichermaßen als traditionsbewusst, wie auch als modern. Doch wie wird aus einem Land das, was es heute ist? Diesem Entwicklungsprozess widmete sich die damalige Landesausstellung. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Andrea
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Beitrag aus dem Jahr 1983 berichtet über die ersten Amtswochen von Friedhelm Frischenschlager (FPÖ), der bis 1986 Verteidigungsminister war. Die Meinungen über den 39-jährigen Minister waren geteilt. Während einige Generäle eine gute Zusammenarbeit m
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anlässlich des Forums Alpbach traf der Journalist Franz Kreuzer im Jahr 1983 Prof. Friedrich August von Hayek, dem 1974 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen wurde, zum ausführlichen Gespräch. Sendung: Nachtstudio Interview mit: Frie
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit der SPÖ bei der Wahl 1983 zog Bundeskanzler Bruno Kreisky die Konsequenzen und trat zurück. Eine Bilanz. Sendung: Wochenschau
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit 1919 ist in Österreich der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit offizieller Feiertag, seit 1949 ist er auch Staatsfeiertag. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich daran, wie sie früher den 1. Mai begangen haben. Sendung: WIR Gestaltung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 28. Eurovision Song Contest fand am 23. April 1983 in der Rudi-Sedlmayer-Halle in München statt. Die Gruppe Westend wurde 1983 für die Teilnahme am österreichischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest gegründet. Mit dem Lied "Hurricane" erreicht
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Österreich wurde im Mai 1945 befreit, im November gab es erstmals seit 15 Jahren wieder demokratische Wahlen. Von den Besatzungsmächten wurden SPÖ, ÖVP und KPÖ zur Wahl zugelassen. Die Wahlen seit 1945 aus der Sicht des Jahres 1983. Sendung: Rückblick
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
ÖVP-Bundesparteiobmann Alois Mock und Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) diskutierten neun Tage vor der Nationalratswahl 1983 über ihre Politik und ihre Programme.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Friedrich Scheu (1905–1985) arbeitete im März 1933 als Korrespondent des britischen "Daily Herald" in Wien und war Augenzeuge der Ausschaltung des Parlaments durch die Regierung Dollfuß. Der neue Bundeskanzler, so erinnert er sich, verstand es jedoch, zu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit 1907 führt der ursprüngliche Altverein Wiener Sport-Club (WSC) eine eigene Fußballsektion. Nachdem der Verein Mitte der 1990er Jahre in finanzielle Schwierigkeiten geriet, wurde der Wiener Sportklub (WSK) von ehemaligen Funktionären und Spielern des
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Elisabeth Koschier beschreibt, wie sie in Schwanberg in der Steiermark die letzten Kriegstage und die unmittelbare Besatzungszeit erlebte: Die österreichische Grenzregion nahe dem Frontverlauf bildete ein Rückzugsgebiet für zahlreiche Kriegsparteien – vo
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Sozialdemokratin Rudolfine Muhr (1900–1984) berichtet von den ersten Tagen nach der Befreiung Wiens im April 1945 und vom Wiederaufbau der sozialdemokratischen Parteiorganisation. Sie schildert, wie einerseits Apathie und Gleichgültigkeit gegenüber a
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Einen legendären "Club 2" gab es im Jänner 1983 zum Thema "Kunst oder Schwindel?". Der Autor und Theologe Adolf Holl debattiert mit den Künstlern Joseph Beuys und Peter Weibel, dem Komponisten György Ligeti sowie den Kunst-Expertinnen Hildegard Fässler u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.