Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Am 10.7.1986 fasste der Landtag von Niederösterreich den einstimmigen Beschluss, St. Pölten zur Landeshauptstadt des Bundeslandes zu erheben. Anfang März 1986 hatte sich die Stadt in einer Volksbefragung gegen Krems, Baden, Tulln und Wr. Neustadt durchge
Am 10.7.1986 fasste der Landtag von Niederösterreich den einstimmigen Beschluss, St. Pölten zur Landeshauptstadt des Bundeslandes zu erheben. Anfang März 1986 hatte sich die Stadt in einer Volksbefragung gegen Krems, Baden, Tulln und Wr. Neustadt durchge
Beschreibung:
Im Jahr 1986 sorgte die Schlachtung von zwei Hühnern im Rahmen einer Kunstaufführung auf der Bühne des Linzer Kunsttempels „Brucknerhaus“ für Aufregung. Der kolportierte Skandal wurde von der ÖVP genutzt, um Stimmung gegen das Festival zu machen. Der dam
Im Jahr 1986 sorgte die Schlachtung von zwei Hühnern im Rahmen einer Kunstaufführung auf der Bühne des Linzer Kunsttempels „Brucknerhaus“ für Aufregung. Der kolportierte Skandal wurde von der ÖVP genutzt, um Stimmung gegen das Festival zu machen. Der dam
Beschreibung:
Robert Hochner (1945-2001) führte 1986 ein Interview mit Jörg Haider (1950-2008), dem damals 36-jährigen Landesparteiobmann der FPÖ Kärnten - wenige Monate, bevor dieser Steger als Vorsitzender der FPÖ ablöste.
Robert Hochner (1945-2001) führte 1986 ein Interview mit Jörg Haider (1950-2008), dem damals 36-jährigen Landesparteiobmann der FPÖ Kärnten - wenige Monate, bevor dieser Steger als Vorsitzender der FPÖ ablöste.
Beschreibung:
Im Jahr 1986 hat ein außerordentlicher Landesparteitag der FPÖ in Klagenfurt stattgefunden. Es gab massive Vorwürfe an die Bundespartei wegen der Vorladung Jörg Haiders vor das Parteigericht. Außerdem wurde die Forderung gestellt, dass Haider für den FPÖ
Im Jahr 1986 hat ein außerordentlicher Landesparteitag der FPÖ in Klagenfurt stattgefunden. Es gab massive Vorwürfe an die Bundespartei wegen der Vorladung Jörg Haiders vor das Parteigericht. Außerdem wurde die Forderung gestellt, dass Haider für den FPÖ
Beschreibung:
Im Mai 1986 fand in Wien vor höheren Mitgliedern des Bundesheeres und des Gardebataillons die Amtsübergabe des Verteidigungsministers Friedhelm Frischenschlager (FPÖ) an Helmut Krünes (FPÖ) statt, der das Amt bis 1987 ausübte. Sendung: Wochenschau
Im Mai 1986 fand in Wien vor höheren Mitgliedern des Bundesheeres und des Gardebataillons die Amtsübergabe des Verteidigungsministers Friedhelm Frischenschlager (FPÖ) an Helmut Krünes (FPÖ) statt, der das Amt bis 1987 ausübte. Sendung: Wochenschau
Beschreibung:
Der 31. Eurovision Song Contest fand am 3. Mai 1986 in der Grieghallen von Bergen statt. Timna Brauer, Tochter des bekannten Malers Arik Brauer, nahm für Österreich am Bewerb teil. Sie wurde mit ihrem Lied "Die Zeit ist einsam" nur Achtzehnte von insgesa
Der 31. Eurovision Song Contest fand am 3. Mai 1986 in der Grieghallen von Bergen statt. Timna Brauer, Tochter des bekannten Malers Arik Brauer, nahm für Österreich am Bewerb teil. Sie wurde mit ihrem Lied "Die Zeit ist einsam" nur Achtzehnte von insgesa
Beschreibung:
Der wirtschaftliche Aufschwung Oberösterreichs erfolgte erst nach dem zweiten Weltkrieg. Dann ging es aber steil bergauf. Die verstaatlichte Industrie expandierte und private Unternehmen entstanden. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Kurt Rammerst
Der wirtschaftliche Aufschwung Oberösterreichs erfolgte erst nach dem zweiten Weltkrieg. Dann ging es aber steil bergauf. Die verstaatlichte Industrie expandierte und private Unternehmen entstanden. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Kurt Rammerst
Beschreibung:
Kurt Waldheim, damals Kandidat zum Amt des Bundespräsidenten, nahm bei Rudolf Nagiller zu den Vorwürfen, die im Zusammenhang mit seiner Kriegsvergangenheit aufgekommen waren, Stellung.
Kurt Waldheim, damals Kandidat zum Amt des Bundespräsidenten, nahm bei Rudolf Nagiller zu den Vorwürfen, die im Zusammenhang mit seiner Kriegsvergangenheit aufgekommen waren, Stellung.
Beschreibung:
Kurt Waldheim, damals Kandidat zum Amt des Bundespräsidenten, nahm im März 1986 bei ORF-Journalist Rudolf Nagiller zu den Vorwürfen, die im Zusammenhang mit seiner Kriegsvergangenheit aufgekommen waren, Stellung. Sendung: ZiB 2
Kurt Waldheim, damals Kandidat zum Amt des Bundespräsidenten, nahm im März 1986 bei ORF-Journalist Rudolf Nagiller zu den Vorwürfen, die im Zusammenhang mit seiner Kriegsvergangenheit aufgekommen waren, Stellung. Sendung: ZiB 2
Beschreibung:
Ernst Koref (Sozialdemokratische Partei) wurde 1891 geboren und bekleidete das Amt des Linzer Bürgermeisters von 1945 bis 1962. Er war damit der erste Linzer Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg und bemühte sich, den Wiederaufbau anzutreiben. Während
Ernst Koref (Sozialdemokratische Partei) wurde 1891 geboren und bekleidete das Amt des Linzer Bürgermeisters von 1945 bis 1962. Er war damit der erste Linzer Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg und bemühte sich, den Wiederaufbau anzutreiben. Während
Beschreibung:
Nach Veröffentlichung der Wehrstammkarte von ÖVP-Präsidentschaftskandidat Kurt Waldheim muss sich dieser heftiger Kritik aus dem Ausland stellen. Der "Inlandsreport" berichtete im Jahr 1986 über die Vorkommnisse. Sendung: Inlandsreport Gestaltung: F
Nach Veröffentlichung der Wehrstammkarte von ÖVP-Präsidentschaftskandidat Kurt Waldheim muss sich dieser heftiger Kritik aus dem Ausland stellen. Der "Inlandsreport" berichtete im Jahr 1986 über die Vorkommnisse. Sendung: Inlandsreport Gestaltung: F
Beschreibung:
Leopold Ungar (1912–1992) trat 1935 ins Wiener Priesterseminar ein. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste Ungar Österreich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 verlassen und ging erst nach Frankreich und später nach Großbritannien. Er
Leopold Ungar (1912–1992) trat 1935 ins Wiener Priesterseminar ein. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste Ungar Österreich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 verlassen und ging erst nach Frankreich und später nach Großbritannien. Er
Beschreibung:
Die Schauspielerin und Kabarettistin Stella Kadmon (1902–1989) gründete 1931 im Souterrain des Café Prückel das Kabarett „Der liebe Augustin“. Sie berichtet über ihr antifaschistisches Engagement im Wien vor 1938, das sie, trotz Zensur, als „herrliche Ze
Die Schauspielerin und Kabarettistin Stella Kadmon (1902–1989) gründete 1931 im Souterrain des Café Prückel das Kabarett „Der liebe Augustin“. Sie berichtet über ihr antifaschistisches Engagement im Wien vor 1938, das sie, trotz Zensur, als „herrliche Ze
Beschreibung:
Im Dezember 1985 stürzt ein Stück der erst kurz zuvor eröffneten Südautobahn A2 in der Nähe von Pinkafeld in die Tiefe. Es gab keine Verletzten und wochenlanges Rätselraten, wie es zum Einsturz der Autobahn kommen konnte. Sendung: Österreich Heute Ge
Im Dezember 1985 stürzt ein Stück der erst kurz zuvor eröffneten Südautobahn A2 in der Nähe von Pinkafeld in die Tiefe. Es gab keine Verletzten und wochenlanges Rätselraten, wie es zum Einsturz der Autobahn kommen konnte. Sendung: Österreich Heute Ge
Beschreibung:
Salz ist ein wertvolles Mineral und mehr als bloß ein Gewürz. Das „weiße Gold" ist unentbehrlich für unsere Nahrung und unser Leben. Dieses „Österreich-Bild“ macht auf den kostbaren Rohstoff und dessen Nutzung in der Steiermark aufmerksam. Sendung: Ös
Salz ist ein wertvolles Mineral und mehr als bloß ein Gewürz. Das „weiße Gold" ist unentbehrlich für unsere Nahrung und unser Leben. Dieses „Österreich-Bild“ macht auf den kostbaren Rohstoff und dessen Nutzung in der Steiermark aufmerksam. Sendung: Ös
Beschreibung:
Seit 1.1.1922 ist Niederösterreich ein eigenständiges Bundesland. Die Landesregierung hatte ihren Sitz im Niederösterreichischen Landhaus in der Wiener Herrengasse. 1984 initiierte Landeshauptmann Siegfried Ludwig die Diskussion um die Schaffung einer ei
Seit 1.1.1922 ist Niederösterreich ein eigenständiges Bundesland. Die Landesregierung hatte ihren Sitz im Niederösterreichischen Landhaus in der Wiener Herrengasse. 1984 initiierte Landeshauptmann Siegfried Ludwig die Diskussion um die Schaffung einer ei
Beschreibung:
Der moderne Stil des Malers Rudolf Hausner (1914–1995) entsprach nicht dem zwischen einer naturalistischen Darstellung und kitschiger Überhöhung angesiedelten NS-Kunstideal. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das „Dritte Reich“ im März 1938 wurde Hausne
Der moderne Stil des Malers Rudolf Hausner (1914–1995) entsprach nicht dem zwischen einer naturalistischen Darstellung und kitschiger Überhöhung angesiedelten NS-Kunstideal. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das „Dritte Reich“ im März 1938 wurde Hausne
Beschreibung:
Der spätere Justizminister und Justizreformer Christian Broda (1916–1987) wuchs in einer bürgerlichen Wiener Familie auf und engagierte sich in der sozialistischen Jugendbewegung. Als Angehöriger einer kommunistischen Widerstandsgruppe war er mehrere Mon
Der spätere Justizminister und Justizreformer Christian Broda (1916–1987) wuchs in einer bürgerlichen Wiener Familie auf und engagierte sich in der sozialistischen Jugendbewegung. Als Angehöriger einer kommunistischen Widerstandsgruppe war er mehrere Mon
Beschreibung:
Die Ernährungssituation der Zivilbevölkerung während des Ersten Weltkrieges war katastrophal. Der Psychiater Viktor Frankl (1905–1997), Sohn eines Staatsbeamten, schildert eine für die Wiener Bevölkerung während der Kriegsjahre alltäglich gewordene Qual:
Die Ernährungssituation der Zivilbevölkerung während des Ersten Weltkrieges war katastrophal. Der Psychiater Viktor Frankl (1905–1997), Sohn eines Staatsbeamten, schildert eine für die Wiener Bevölkerung während der Kriegsjahre alltäglich gewordene Qual:
Beschreibung:
Die Kirche in Oberösterreich stellt eine Mischung aus Brauchtumspflege, Tradition und Frömmigkeit dar. Anlässlich der Landesausstellung 1985 skizziert dieses "Österreich-Bild" die Entwicklung der Kirche in Oberösterreich. Sendung: Oberösterreich-Bild
Die Kirche in Oberösterreich stellt eine Mischung aus Brauchtumspflege, Tradition und Frömmigkeit dar. Anlässlich der Landesausstellung 1985 skizziert dieses "Österreich-Bild" die Entwicklung der Kirche in Oberösterreich. Sendung: Oberösterreich-Bild