15526 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Am 28. Juni wollte der Flügeladjutant des Kaisers den Geburtstag seines einzigen Kindes feiern. Nach der Meldung aus Sarajevo wurden die Tische abbestellt. Wie immer wurde das Leben der Familie durch den Monarchen bestimmt. Franz Josef stellte die Ordnun
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Militärbeamtenschaft war an allen Orten des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn stationiert. Sie bildete gemeinsam mit ihren Familien eine Elite, für die eine andere Welt als die der Monarchie nicht vorstellbar war.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schon kurze Zeit nach Ende des Ersten Weltkriegs suchte die Bevölkerung nach neuen gesellschaftlichen Ordnungen. Es zeigten sich die ersten Risse, die die folgenden Jahre maßgeblich bestimmen sollten. Hans Weigel erlebte die Nachkriegszeit als Kind als e
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Aussagen der letzten, noch lebenden Zeugen des Ersten Weltkrieges und der menschliche Aspekt dieser Zeit werden in "Zeugen der Zeit" eingefangen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Viele junge Menschen zogen 1914 mit Begeisterung und unter dem Motto „Für Gott, Kaiser und Vaterland“ in den Krieg. Oft dauerte es nur wenige Tage, bis die zu Beginn euphorisierten Soldaten getötet, verwundet oder in Kriegsgefangenschaft genommen wurden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der österreichische Maler Hans Fronius, Sohn des Stadtphysikus von Sarajewo, hat am 28. Juni 1914 als Zehnjähriger das Attentat auf Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie Chotek als Augenzeuge miterlebt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie alle Kriege, so prägte auch der Erste Weltkrieg eine ganze Generation von vaterlosen Kindern. Angehörige von Soldaten wurden in absoluter Ungewissheit über den Verbleib ihrer Liebsten gelassen, aus den Zeitungen erfuhr man wenig bis gar keine Informa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer arm geboren wurde, blieb arm. Für Kinder war die Schule damals zweitrangig. Wie ihre Eltern, mussten sie hart arbeiten. Später bildeten sie selbst den Mittelstand einer Republik.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Karl Mark (1900–1991) berichtet vom frauenpolitischen Engagement seiner Mutter, vom politischen Klima in der Monarchie und von seinem eigenen politischen "Erweckungserlebnis": der Ermordung des sozialdemokratischen Gemeinderats Franz Schuhmeier am 11. Fe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anna Lechner schildert ihr Leben als Jüngste in einem kinderreichen Haushalt einer alleinerziehenden Arbeiterin am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Ihre Lehrerin in der Bürgerschule beschwört sie, die Schule nicht abzubrechen. Anna Lechners Familie hat ab
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Mutter von Maria Dovćak war frühzeitig verwitwet und musste alleine zwei Kinder großziehen. Sie nahm eine Stelle als Haushälterin beim Verwalter eines Meierhofes an und wurde von ihm geschwängert. Ein uneheliches Kind galt in den noch vom katholische
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anlässlich der Oberösterreichischen Landesausstellung 1984 im Augustiner Chorherrenstift in Reichersberg wurde von Österreich-Bild am Feiertag über die 900-jährige Geschichte der Augustiner Chorherren berichtet. Sendung: Österreich-Bild am Feiertag
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 29. Eurovision Song Contest fand am 5. Mai 1984 im Théâtre Municipal in Luxemburg statt. Die damals noch relativ unbekannte Sängerin Anita trat für Österreich mit dem Lied "Einfach weg" beim Bewerb an. Trotz guter Performance landete sie auf dem letz
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Kärnten die ersten freien Wahlen bereits am 25. November 1945. Kärntens erster Landeshauptmann war Hans Piesch (SPÖ) auf ihn folgte Ferdinand Wedenig (SPÖ). Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Walter Genser Interv
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der spätere Mitbegründer der ÖVP und langjährige Handelsminister und Vizekanzler Fritz Bock (1911–1993) war im März 1938 Propagandaleiter der „Vaterländischen Front“. Er schildert, wie er den entscheidenden 11. März 1938 erlebte, seine Verhaftung durch d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Tiroler Katholik und spätere ÖVP-Politiker Franz Weber (1920–2001) stand dem Nationalsozialismus zu Beginn laut eigener Aussage nicht feindselig, jedoch distanziert gegenüber. Je mehr Weber im Laufe des Zweiten Weltkriegs mit den Massenmorden an Jude
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Franz Danimann (1919–2013) engagierte sich schon früh in der Arbeiterbewegung im Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Im Jänner 1939 wurde er von der Gestapo verhaftet, zunächst zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt und dann i
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kurt Hauer meldete sich 1938 auf ein Inserat zur SS. Als Teil des Wachpersonals im KZ Mauthausen war er bald mit der hemmungslosen Brutalität des NS-Mordapparats konfrontiert, dem er durch Austritt aus der SS zu entkommen versuchte. Sendung: Österrei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der katholische Widerstandskämpfer Hermann Lein (1920–2006) nahm am 7. Oktober 1938 an der Rosenkranzfeier im Stephansdom teil, die von den Nazis als politische Demonstration und Provokation aufgefasst wurde und die zur Erstürmung des erzbischöflichen Pa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1983 tritt die Band Animation im Zuge von LICHT INS DUNKEL im Fernsehen auf. Die fünfköpfige Gruppe besteht aus drei Musikern mit körperlicher Behinderung und zwei nicht-behinderten Mitgliedern. Im Interview erzählt Organist Klaus Katzianka, wie
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.