15497 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Im Rahmen der ersten TV-Ausstrahlung von LICHT INS DUNKEL am 24. Dezember 1978 wird ein Servicedienst eingerichtet, der bei unterschiedlichen Problemen und Fragen sowie als Telefonseelsorge genutzt werden kann . Unter dem Motto "Sie helfen uns, wir helfe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Fernsehintendant Ernst Wolfram Marboe erklärt den Zuseherinnen und Zusehern in der ersten LICHT INS DUNKEL-TV-Sendung, wie der Spendenvorgang im Detail funktioniert und gibt einen Einblick, welche Projekte konkret unterstützt werden. Dieser Beitrag zeigt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 24. Dezember 1978 startet die erste, siebenstündige Live-Übertragung von LICHT INS DUNKEL. Unter Fernsehintendant Ernst Wolfram Marboe wird "LICHT INS DUNKEL – Feiern und Helfen" am Heiligen Abend aus dem großen Fernsehstudio im ORF-Zentrum am Künigl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Pro Landesstudio stehen in den 1970er Jahren nur zwei Telefonleitungen für Spenderinnen und Spender aus den Bundesländern zur Verfügung. Im ORF-Zentrum am Küniglberg in Wien sind es 25 Leitungen, die von der Post durchgeschaltet werden. Fernsehintendant
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vor Weihnachten 1973 hat der ehemalige Intendant des ORF-Landesstudios Niederösterreich, Kurt Bergmann, eine Betreuungseinrichtung in Sollenau für Kinder mit besonderen Bedürfnissen besucht. Für die zu jener Zeit als "Behindertendorf Sollenau" bezeichnet
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1978 warf die Sendung "Service Box" einen Blick hinter die Kulissen der Kulissen. Die Ausstattung war zu dem Zeitpunkt eine der größten Abteilungen des ORF. Architekt Robert Posik erklärt im Gespräch, welche Bereiche unter den großen Sammelbegrif
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Sense gilt allgemein als veraltetes Werkzeug, der höchstens noch ein musealer Charakter zugeschrieben wird. Doch in Oberösterreich war die Produktion der blauen Sensen ein bedeutender Wirtschaftszweig. Sendung: Österreich-Bild am Sonntag Gestalt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 3.905 Meter hohe Ortler ist der höchste Berg Tirols und wird nicht nur deshalb, sondern auch wegen seiner majestätischen Erscheinung "König Ortler" genannt. Dieses heute bei Touristinnen und Touristen und Bergsteigerinnen und Bergsteigern so beliebt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1978 wurde der Wiener Kabel-TV-Versuchsbetrieb im Donauzentrum begonnen. 533 Haushalte testeten gratis das Angebot. Damals war die Auswahl der Sender, die man zusätzlich zu den ORF-Kanälen empfangen konnte, jedoch noch auf wenige deutsche Program
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zehn Jahre dauerten die Verhandlungen der beiden im Landtag vertretenen Parteien ÖVP und SPÖ über eine neue Verfassung für das Land Niederösterreich. Erst 1979 konnte diese schlussendlich in Kraft treten. Sie sollte über den neuen Begriff des "Landesbürg
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sommerlicher Leichtsinn in österreichischen Gewässern und Schwimmbädern bringt Menschen damals wie heute unnötig in Gefahr. Die Wasserrettung Attersee demonstrierte 1978 die Risiken unvorsichtigen Verhaltens - damit der Badespaß ungetrübt bleibt. Sen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Sommer ohne schwimmen, das ist unvorstellbar. Vieles hat sich im Laufe der Jahrzehnte nicht geändert: im kühlen Nass plantschen, Eis schlecken und Snacks essen, sich eincremen, anbraten – und das nicht nur in der Sonne. Sendung; WIR Gestaltung: R
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vege-was? Eine Straßenbefragung zu einer Zeit, als vegetarische Ernährung noch die Ausnahme und eher ein Fremdwort war. Als schrullige Salattiger und Vitaminjäger bezeichnet, waren damals die Vegetarier noch eher die Minderheit neben den "Allesfressern".
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Regisseur Otto Preminger (1905–1986) erinnert sich an den christlichen Antisemitismus, dem er als Schüler in Graz während des Ersten Weltkriegs ausgesetzt war. Der Nationalsozialismus hätte gestoppt werden können, wenn man ihn nur rechtzeitig ernst g
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Sondersendung aus dem Jahr 1978 mit dem Titel „Der vorletzte Kuenringer“ hatte den damaligen niederösterreichischen Landeshauptmann und Nachfahren der Kuenringer Andreas Maurer zum Thema. Im Interview erzählte er aus seinem Leben, das er ursprünglic
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Revolutionsjahrs 1968 lud der ORF den ehemaligen Studentenführer Rudi Dutschke, den Aktivisten Daniel Cohn-Bendit, den Politikwissenschaftler Kurt Sontheimer und den Journalisten Matthias Walden unter der Leitung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Bei uns ist nix los" - diese Beschreibung des Ortes Hagensdorf im südlichen Burgenland lockt zahlreiche Besucher und Besucherinnen in das Erholungsdorf. Denn in Hagensdorf gibt es nichts - außer gute Luft, absolute Ruhe und eine intakte Natur. Zumindes
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 23. Song Contest fand am 22. April 1978 in der französischen Hauptstadt Paris statt. Für Österreich trat die Gruppe Springtime mit "Mrs. Caroline Robinson" an, erreichte aber nur Platz 15 von 20 teilnehmenden Ländern.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Senta Berger präsentierte in einer Sendung bekannte Menschen mit deren Wünschen und Zielen. Zu Gast im April 1978 waren Niki Lauda und Bruno Kreisky.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Avantgarde, eine Kunstform, die sich vor allem mit einer Radikalität gegenüber bestehenden politischen Verhältnissen und vorherrschenden ästhetischen Normen auszeichnet, ist auch in Oberösterreich vertreten. Sendung: Österreich-Bild am Sonntag G
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.