Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Das Axamer Wampelerreiten ist eine ganz besondere Tradition in der Tiroler Fasnachtslandschaft. Bis heute zieht dieser Brauch jedes Jahr viele Besucher in seinen Bann. Sendung: Axamer Wampelerreiten Regisseur: Wolfgang Pfaundler
Das Axamer Wampelerreiten ist eine ganz besondere Tradition in der Tiroler Fasnachtslandschaft. Bis heute zieht dieser Brauch jedes Jahr viele Besucher in seinen Bann. Sendung: Axamer Wampelerreiten Regisseur: Wolfgang Pfaundler
Beschreibung:
1924-2024: 100 Jahre Radio in Österreich – Im Kinderdorf im burgenländischen Pöttsching hörte man das hauseigene Radioprogramm von "Radio Gießkanne“. Die Kinder und Jugendlichen haben jeden Arbeitsschritt selbst gemacht: von der Recherche und Musikauswah
1924-2024: 100 Jahre Radio in Österreich – Im Kinderdorf im burgenländischen Pöttsching hörte man das hauseigene Radioprogramm von "Radio Gießkanne“. Die Kinder und Jugendlichen haben jeden Arbeitsschritt selbst gemacht: von der Recherche und Musikauswah
Beschreibung:
Ob Statistiken, Landkarten oder Signations, die Arbeit der ORF-Fernsehgrafik umfasst ein weites Feld. Im Jahr 1978 besuchte die Sendung "Service Box" die Werkstätten der Grafik am Wiener Rosenhügel und am Küniglberg. Kommentiert wurde dieser Ausflug von
Ob Statistiken, Landkarten oder Signations, die Arbeit der ORF-Fernsehgrafik umfasst ein weites Feld. Im Jahr 1978 besuchte die Sendung "Service Box" die Werkstätten der Grafik am Wiener Rosenhügel und am Küniglberg. Kommentiert wurde dieser Ausflug von
Beschreibung:
Was schenkt man, wenn man nicht weiß, was man schenken soll? Und was tun, wenn der zu Beschenkende schon alles hat? Dieser Beitrag aus den 1970er Jahren stellt funktionslose Nonsens-Geschenke, wie etwa ein Sparschwein ohne Geldschlitz oder einen Gehvogel
Was schenkt man, wenn man nicht weiß, was man schenken soll? Und was tun, wenn der zu Beschenkende schon alles hat? Dieser Beitrag aus den 1970er Jahren stellt funktionslose Nonsens-Geschenke, wie etwa ein Sparschwein ohne Geldschlitz oder einen Gehvogel
Beschreibung:
Fernsehbildstörungen waren und sind eine unangenehme Angelegenheit. Die Sendung "Service Box" erklärte im Jahr 1977, welche Ursachen dahinter stecken konnten. Sendung: Service Box Interview mit: Albert Glanzer (damaliger technischer Programmabwickler
Fernsehbildstörungen waren und sind eine unangenehme Angelegenheit. Die Sendung "Service Box" erklärte im Jahr 1977, welche Ursachen dahinter stecken konnten. Sendung: Service Box Interview mit: Albert Glanzer (damaliger technischer Programmabwickler
Beschreibung:
Esperanto gilt als die am weitesten verbreitete Plansprache. Heutzutage wird diese Kunstsprache noch von schätzungsweise 500.000 bis zwei Millionen Menschen weltweit gesprochen. An die 1000 Menschen geben Esperanto als ihre Muttersprache an. Bücher, Thea
Esperanto gilt als die am weitesten verbreitete Plansprache. Heutzutage wird diese Kunstsprache noch von schätzungsweise 500.000 bis zwei Millionen Menschen weltweit gesprochen. An die 1000 Menschen geben Esperanto als ihre Muttersprache an. Bücher, Thea
Beschreibung:
Mit seinen Kunstschätzen war das Stift Kremsmünster 1977 Mittelpunkt der Oberösterreichischen Landesausstellung. Bis heute ist das Kloster spirituelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Helmut Obermayr
Mit seinen Kunstschätzen war das Stift Kremsmünster 1977 Mittelpunkt der Oberösterreichischen Landesausstellung. Bis heute ist das Kloster spirituelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Helmut Obermayr
Beschreibung:
Bei der sogenannten Julirevolte und dem Brand des Justizpalastes am 15. Juli 1927 kamen 89 Menschen ums Leben, unzählige wurden verletzt. Es war ein einschneidendes Erlebnis für die junge Republik Österreich. Augenzeugen berichten in der Dokumentation au
Bei der sogenannten Julirevolte und dem Brand des Justizpalastes am 15. Juli 1927 kamen 89 Menschen ums Leben, unzählige wurden verletzt. Es war ein einschneidendes Erlebnis für die junge Republik Österreich. Augenzeugen berichten in der Dokumentation au
Beschreibung:
Dieser Beitrag aus dem Jahr 1977 zeigt die Entstehung einer "Zeit im Bild"-Sendung. Die Redakteure wurden von den Frühkonferenzen bis zur Live-Aufzeichnung am Abend mit der Kamera begleitet. Sendung: ZIB - Die Entstehung einer Sendung Interview mit:
Dieser Beitrag aus dem Jahr 1977 zeigt die Entstehung einer "Zeit im Bild"-Sendung. Die Redakteure wurden von den Frühkonferenzen bis zur Live-Aufzeichnung am Abend mit der Kamera begleitet. Sendung: ZIB - Die Entstehung einer Sendung Interview mit:
Beschreibung:
1977 schien man sich - wenigstens im Westen - an den Stacheldraht gewöhnt zu haben. Der "Eiserne Vorhang" zog sogar Touristen an. Er wurde zur aufregenden Attraktion, die man zum Beispiel am Neusiedlersee aus nächster Nähe betrachten konnte, wenn auch mi
1977 schien man sich - wenigstens im Westen - an den Stacheldraht gewöhnt zu haben. Der "Eiserne Vorhang" zog sogar Touristen an. Er wurde zur aufregenden Attraktion, die man zum Beispiel am Neusiedlersee aus nächster Nähe betrachten konnte, wenn auch mi
Beschreibung:
Der 22. Eurovision Song Contest fand am 7. Mai 1977 im Londoner Stadtteil Wembley statt. Ursprünglich sollte der Wettbewerb bereits fünf Wochen zuvor ausgetragen werden, musste aber wegen eines Streiks der Kameramänner der BBC verschoben werden. Für Öste
Der 22. Eurovision Song Contest fand am 7. Mai 1977 im Londoner Stadtteil Wembley statt. Ursprünglich sollte der Wettbewerb bereits fünf Wochen zuvor ausgetragen werden, musste aber wegen eines Streiks der Kameramänner der BBC verschoben werden. Für Öste
Beschreibung:
Joseph Gargitter (1917-1991) war Bischof der Diözese Bozen-Brixen. Er galt als eine starke Persönlichkeit mit einem besonderen Weitblick. Die Schwerpunkte seines 34-jährigen Dienstes lagen vor allem auf der religiösen Bildung und dem Einsatz für soziale
Joseph Gargitter (1917-1991) war Bischof der Diözese Bozen-Brixen. Er galt als eine starke Persönlichkeit mit einem besonderen Weitblick. Die Schwerpunkte seines 34-jährigen Dienstes lagen vor allem auf der religiösen Bildung und dem Einsatz für soziale
Beschreibung:
Im Jahr 1626 kam es zu Bauernaufständen in Oberösterreich. Vor allem die sozialen Verhältnisse waren ausschlaggebend hierfür. Die Gründe waren aber auch politischer und wirtschaftlicher Natur. Diese Kriege sind längst vergangen, doch die Erinnerung daran
Im Jahr 1626 kam es zu Bauernaufständen in Oberösterreich. Vor allem die sozialen Verhältnisse waren ausschlaggebend hierfür. Die Gründe waren aber auch politischer und wirtschaftlicher Natur. Diese Kriege sind längst vergangen, doch die Erinnerung daran
Beschreibung:
Wie ist 1977 eine ZIB 2 entstanden? Der Beitrag zeigt einen Blick hinter die Kulissen einer Redaktionssitzung und stellt das Team von damals vor. Mit dabei waren 1977 unter anderem Robert Hochner (19445-2001), Ursula Stenzel und Günther Ziesel (1941-2022
Wie ist 1977 eine ZIB 2 entstanden? Der Beitrag zeigt einen Blick hinter die Kulissen einer Redaktionssitzung und stellt das Team von damals vor. Mit dabei waren 1977 unter anderem Robert Hochner (19445-2001), Ursula Stenzel und Günther Ziesel (1941-2022
Beschreibung:
Karl Lütgendorf (1914 – 1981) war von 1971 bis 1977 parteiloser Verteidigungsminister in der SPÖ-Alleinregierung unter Bundeskanzler Bruno Kreisky. In dem Interview äußerte er sich zum Verdacht illegaler Waffengeschäfte mit Syrien. Sendung: News-Zusam
Karl Lütgendorf (1914 – 1981) war von 1971 bis 1977 parteiloser Verteidigungsminister in der SPÖ-Alleinregierung unter Bundeskanzler Bruno Kreisky. In dem Interview äußerte er sich zum Verdacht illegaler Waffengeschäfte mit Syrien. Sendung: News-Zusam
Beschreibung:
1976 hatte der ORF 48 Theaterübertragungen im Programm, 25 davon wickelte die eigene ORF-Technik ab. Die Sendung "Service Box" war bei der Vorbereitung einer solchen Übetragung dabei. Sendung: Service Box Moderator: Erwin Fischer Interview mit Geral
1976 hatte der ORF 48 Theaterübertragungen im Programm, 25 davon wickelte die eigene ORF-Technik ab. Die Sendung "Service Box" war bei der Vorbereitung einer solchen Übetragung dabei. Sendung: Service Box Moderator: Erwin Fischer Interview mit Geral
Beschreibung:
Im „Club 2“ diskutierten 1976 die Gäste, wie Außenminister Willibald Pahr (Parteilos) oder der Schriftsteller Hans Weigl, zum Thema „Das Kärntner Slowenenproblem“. Koroški problem s Slovenci v oddaji Club 2 V oddaji „Club 2“ diskutirajo leta 1976 go
Im „Club 2“ diskutierten 1976 die Gäste, wie Außenminister Willibald Pahr (Parteilos) oder der Schriftsteller Hans Weigl, zum Thema „Das Kärntner Slowenenproblem“. Koroški problem s Slovenci v oddaji Club 2 V oddaji „Club 2“ diskutirajo leta 1976 go
Beschreibung:
Hirlanda Micheler wurde 1924 im Osttiroler Dorf Obertilliach geboren. Als Jugendliche erlebte sie die Machtergreifung Adolf Hitlers, für dessen Ideen sie zunächst Begeisterung entwickelte. Doch dies änderte sich schlagartig nach einem Brief ihrer Mutter,
Hirlanda Micheler wurde 1924 im Osttiroler Dorf Obertilliach geboren. Als Jugendliche erlebte sie die Machtergreifung Adolf Hitlers, für dessen Ideen sie zunächst Begeisterung entwickelte. Doch dies änderte sich schlagartig nach einem Brief ihrer Mutter,
Beschreibung:
Der Almabtrieb ist der Abschluss der Almweidezeit und der Beginn der Winterstallung. Das Weidevieh wird mit Kränzen, Zweigen, Bändern, Spiegeln festlich "aufgekranzt" und von der Alm in den Hof getrieben. Sendung: Österreich-Bild
Der Almabtrieb ist der Abschluss der Almweidezeit und der Beginn der Winterstallung. Das Weidevieh wird mit Kränzen, Zweigen, Bändern, Spiegeln festlich "aufgekranzt" und von der Alm in den Hof getrieben. Sendung: Österreich-Bild
Beschreibung:
Das Übernachten in der Ratscherstube war für die Ratscherbuben im niederösterreichischen Eichhorn der 70er Jahre ein großes Highlight in der Osterzeit. Es wurde gemeinsam gegessen, Karten gespielt und Musik gehört. Verboten waren Alkohol und Zigaretten.
Das Übernachten in der Ratscherstube war für die Ratscherbuben im niederösterreichischen Eichhorn der 70er Jahre ein großes Highlight in der Osterzeit. Es wurde gemeinsam gegessen, Karten gespielt und Musik gehört. Verboten waren Alkohol und Zigaretten.