15497 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
In diesem Film von 1975 zeigt Gestalterin Trautl Brandstaller das Zusammenleben der Kärntner Bevölkerung mit der slowenischen Minderheit. Slovenci na Koroškem V filmu, ki je nastal leta 1975, prikazuje Trautl Brandstaller, kakšen odnos imata na Koro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine kritische Auseinandersetzung aus dem Jahr 1975 über Sinn, Möglichkeiten, Unsinn und Unmöglichkeiten des Denkmalschutzes sowie den gesellschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Hintergrund. Die Reportage behandelt zudem die Auswirkungen der archit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit haben schon 1975 die letzten Lumpensammler Wiens Altwaren und Altkleider gesammelt – noch lange vor einer organisierten Mülltrennung. Und das nicht nur am "Tag der Sammelwütigen". Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: H
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie in den westlichen und somit alpinen Bundesländern üblich, hängt das Leben vieler Alpinsportler an den Leistungen der Bergrettung. Dieses "Österreich-Bild" zeigt die spektakulären Aufgaben der Retter. Sendung: Österreich-Bild
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ernst Lemberger (1906–1974) und Fritz Molden reisten im Dezember 1944 verkleidet als Wehrmachtssoldaten nach Wien, um Kontakte zwischen den Alliierten und österreichischen Widerstandskreisen herzustellen. Lemberger traf ausgerechnet im Justizpalast Adolf
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Osterfeuer, Osterhase, Ostereier. Ostern wird in Österreich sehr unterschiedlich begangen, wie eine Straßenumfrage in Schwechat 1975 zeigt. Christliche Bräuche geraten dabei immer wieder in den Hintergrund. Sendung: WIR
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Frauen fahren zum kleineren Preis: Am Internationalen Frauentag 1975 gab es von der ÖBB Fahrpreisermäßigungen – aber nur für Frauen, und ohne vorherige Information. Die überraschten reiselustigen Frauen waren allesamt entzückt. Aber wie hat das sogenannt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit der Entwicklung des Fernsehens zum Massenmedium hat sich auch die Kulinarik der Menschen vor dem Schirm entfaltet: Der Marktleader war schon 1975 zweifellos Kartoffelchips, gefolgt von Salz-Laugengebäck, Erdnussflips und Popcorn. Der "Fernsehbauch" w
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Aufgewachsen in Kärnten, schloss sich Joseph Buttinger (1906–1992) als Jugendlicher der Sozialdemokratie an und wurde nach der Etablierung des austrofaschistischen „Ständestaates“ im Februar Obmann der „Revolutionären Sozialisten“. Er konnte im März 1938
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Geschichte des ORF geht auf die Radio Verkehrs AG zurück, die am 30. September 1924 ins Leben gerufen wurde. Mehr als 30 Jahre später, am 11. Dezember 1957, wurde die Österreichischer Rundfunk Ges. m. b. H. in Anwesenheit von Bundeskanzler Julius Raa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1974 lud der ORF seine Zuseher und Zuhörer zu einem Tag der offenen Tür ein. In allen Bundesländern und in Wien waren technische Einrichtungen, Studios und Sendeanlagen auf den Besuch der Gäste vorbereitet. Mehr als 75.000 Gäste kamen allein ins
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Interviews mit Burgenländerinnen und Burgenländern, die zwischen den 1920er und 1950er Jahren in die USA ausgewandert und in den 1970er Jahren in die Heimat zurückgekehrt sind. Insgesamt 60.000 Burgenländerinnen und Burgenländer sind vor und nach dem Ers
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vor 50 Jahren wurde die Kärntnerstraße in Wien zur Fußgängerzone umgestaltet. Der Handel und das Nachtleben der Innenstadt sollten damit angekurbelt werden. Die Eröffnung wurde zum Volksfest, aber nicht jede Geschäftsfrau war über diesen „Rummelplatz“ gl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Publikumsdiskussion aus dem Jahr 1974 zur damaligen Bundesheer-Reform, wobei Themen wie Wehrgesetz-Novellen, Budget, Dienstzeit, Ausbildung, Bundesheer als Katastrophenhilfe und Berufssoldaten zur Sprache kamen. Sendung: Stadtgespräche Diskussionslei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schrebergärten sind die grüne Lunge einer Stadt. Den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gartenanlage am Wiener Laaerberg sind die Vorzüge eines eigenen Kleingartens bewusst: Erholung, frische Luft, körperliche Betätigung in der Natur und sozialer Kontakt mi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit einer Renaissance-Ausstellung will die Schallaburg bei Melk 1974 erstmals nach der Sanierung Gäste anlocken. Der Laubenhof mit seinen Terrakotta-Verzierungen stellt eine internationale Sehenswürdigkeit dar. Sendung: Zeit im Bild Bildquelle: Wag
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ruth Mayenburg (1907–1993) erinnert sich an ihre Eindrücke vom „Roten Wien“ der 1920er Jahre, ihr Aufeinandertreffen mit Theodor Körner und mit ihrem späteren Ehemann, dem damaligen Redakteur der „Arbeiter-Zeitung“, Ernst Fischer, und an den Bürgerkrieg
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Landeshauptmann Hans Sima (SPÖ) trat im April 1974 aufgrund des Ortstafelkonflikts zurück. Er hatte sich mit der Befürwortung von zweisprachigen Ortstafeln in der Bevölkerung, aber auch in der eigenen Partei, alles andere als Freunde gemacht. 1974: Si
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Um dem häuslichen Osterputz im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Weg zu gehen, hatten sich die Stockerauer Männer die sogenannte „Gründonnerstagspartie“ ausgedacht – und das bereits vor mehr als 140 Jahren. Mann wandert von Stockerau nach Tulln, stärkt s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bereits in den 1970er Jahren machte man sich darüber Gedanken, ob falsches Fernsehverhalten zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Dieser Beitrag aus der Sendereihe "Bleib Gesund" fand einen humoristischen Zugang zu diesen Sorgen. Sendereihe: Bleib
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.