15497 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Wie eine Nachrichtensendung entsteht, war im Jahr 1971 unter den Jugendlichen nahezu unbekannt. Die Konsumentensendung "WIR" gestaltete aus diesem Anlass einen Beitrag, in dem auch Begriffe wie Kommentar, Analyse sowie zum Anspruch der Objektivität erklä
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ende Mai 1971 war die Bundesheerreform das dominierende Themader Debatten. ORF-Journalist Max Eissler widmete sich der Reform und ihrer Diskussion in der ZiB-Rubrik "Frage der Woche" und bekam sehr unterschiedliche Antworten und Meinungen zu hören. Se
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Vorturnerin der Nation der 1970er-Jahre gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer täglichen Radiosendung und erklärt den Nutzen isometrischer Leibesertüchtigung. Die Übungen lassen sich sehr leicht in den Alltag einbauen und etwaige Fettpölsterch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Eurovision Song Contest fand am 3. April 1971 im Gaiety Theatre in Dublin statt, da die Siegerin des Vorjahres für Irland angetreten war. Für Österreich ging Marianne Mendt mit "Musik" an den Start. Text und Melodie stammten von den Musikern Richard
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Landesstudio Tirol widmete dem ehemaligen Landeshauptmann Karl Gruber (ÖVP) ein Porträt. Er sprach über die österreichische Außenpolitik in der Nachkriegszeit und seine eigene politische Laufbahn. Sendung: Das politische Portrait Interview mit: K
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Jahresrückblick 1970 zeigt den Wahlkampf der ÖVP, SPÖ, FPÖ und diverser Splittergruppen und die Angelobung der Regierung Kreisky.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der ehemalige ÖVP-Verteidigungsminister Karl Schleinzer (1924 – 1975), der das Amt von 1961 bis 1964 innehatte, sprach in dem ausführlichen Porträt aus dem Jahr 1970 über seine Herkunft, seine politische Laufbahn, seine Probleme im Umgang mit Journaliste
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Rücktritt des Salzburger Bürgermeisters Alfred Bäck aus privaten Gründen hat im Jahr 1970 eine Neuwahl erforderlich gemacht. Er war 13 Jahre lang Bürgermeister von Salzburg. Sein Nachfolger war Heinrich Safenauer (SPÖ). Interview mit Alfred Bäck (
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1970 wurde in Bonn das erste Auslandskorrespondentenbüro des ORF eingerichtet. Dessen damaliger Leiter, Klaus Emmerich, beschreibt in diesem Beitrag auch die Schwierigkeiten seiner Tätigkeit. Sendung: Postfach 7000 Interview mit: Klaus Emm
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sexualität betrifft uns alle. Doch darüber zu reden ist schwierig und die Aufklärung der Kinder manchmal eine heikle Angelegenheit. In einer Straßenumfrage von 1970 werden verschiedene Wege der Aufklärung, damals noch ohne Internet, geschildert. Sendung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Erstmals wurde am 24. August 1925 eine Oper von den Salzburger Festspielen übertragen. Auch fast 50 Jahre später – im Jahr 1970 – setzte der ORF sein ganzes technisches Können ein, um den Fernsehzusehern die Inszenierungen so nahe wie möglich zu bringen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im 50. Bestandsjahr der Salzburger Festspiele zogen Kulturjournalist Karl Löbl und Theaterregisseur Wolfgang Lesowsky Bilanz: Wie sehr haben sich die Festspiele und die Stadt verändert? Sind die Produktionen noch so einmalig wie früher? Ist Salzburg noch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bericht über Produktion und Planung des Fernsehprogramms. Sendung: Postfach 7000
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bei den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen im Jahr 1970 wurde Fritz Mayer (SPÖ) zum Bürgermeister der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz gewählt. Sendung: Zeit im Bild Interview mit: Karl Tizian (ehemaliger Bürgermeister von Bregenz, ÖVP
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Politiker-Gespann Markus Wallner (ÖVP) und Johannes Rauch (Grüne) führt seit Oktober 2014 die schwarz-grüne Landesregierung an. Die beiden haben einiges gemeinsam. "Vorarlberg heute" hat die Koalitionspartner einem Vergleich unterzogen. Sendung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach der letzten Ministerratssitzung der Regierung Klaus II. folgte die Angelobung der Regierung Kreisky I. durch Bundespräsident Franz Jonas.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Für die Berichterstattung über die Nationalratswahlen 1970 wurde vom ORF ein großer technischer Aufwand betrieben. 28 Redakteure und 51 Techniker waren im Einsatz, ein großer Stereoübertragungswagen und drei Schnellreportagewagen wurden eingesetzt. Weite
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
28. Februar 1970: Der ORF schaltete ins Hochrechnungszentrum. Hugo Portisch befasste sich damals mit den übrigen Reststimmen und Wahlkarten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky wurde im Rahmen der Wahlberichterstattung 1970 zum Thema "Große Koaliton" interviewt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die gesamte Wahlberichterstattung dauerte von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr, es wurde sechs Stunden lang berichtet. Der zuständige Redakteur zur Wahl 1970 war Hugo Portisch.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.