Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Nach der letzten Ministerratssitzung der Regierung Klaus II. folgte die Angelobung der Regierung Kreisky I. durch Bundespräsident Franz Jonas.
Nach der letzten Ministerratssitzung der Regierung Klaus II. folgte die Angelobung der Regierung Kreisky I. durch Bundespräsident Franz Jonas.
Beschreibung:
Für die Berichterstattung über die Nationalratswahlen 1970 wurde vom ORF ein großer technischer Aufwand betrieben. 28 Redakteure und 51 Techniker waren im Einsatz, ein großer Stereoübertragungswagen und drei Schnellreportagewagen wurden eingesetzt. Weite
Für die Berichterstattung über die Nationalratswahlen 1970 wurde vom ORF ein großer technischer Aufwand betrieben. 28 Redakteure und 51 Techniker waren im Einsatz, ein großer Stereoübertragungswagen und drei Schnellreportagewagen wurden eingesetzt. Weite
Beschreibung:
28. Februar 1970: Der ORF schaltete ins Hochrechnungszentrum. Hugo Portisch befasste sich damals mit den übrigen Reststimmen und Wahlkarten.
28. Februar 1970: Der ORF schaltete ins Hochrechnungszentrum. Hugo Portisch befasste sich damals mit den übrigen Reststimmen und Wahlkarten.
Beschreibung:
Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky wurde im Rahmen der Wahlberichterstattung 1970 zum Thema "Große Koaliton" interviewt.
Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky wurde im Rahmen der Wahlberichterstattung 1970 zum Thema "Große Koaliton" interviewt.
Beschreibung:
Die gesamte Wahlberichterstattung dauerte von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr, es wurde sechs Stunden lang berichtet. Der zuständige Redakteur zur Wahl 1970 war Hugo Portisch.
Die gesamte Wahlberichterstattung dauerte von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr, es wurde sechs Stunden lang berichtet. Der zuständige Redakteur zur Wahl 1970 war Hugo Portisch.
Beschreibung:
Eine wichtige Informationsverarbeitungsstelle bei der Wahl 1970 war das IBM-Hochrechnungszentrum. Dort bediente Professor Gerhart Bruckmann, der Leiter des Instituts für Höhere Studien, den Computer.
Eine wichtige Informationsverarbeitungsstelle bei der Wahl 1970 war das IBM-Hochrechnungszentrum. Dort bediente Professor Gerhart Bruckmann, der Leiter des Instituts für Höhere Studien, den Computer.
Beschreibung:
Ein Spezifikum der Wahlen 1970 war die ORF-Computeranalyse. Dabei ging es nicht um Hochrechnungen und Prognosen, sondern um die Ermittlung, warum das Wahlergebnis „so und nicht anders ist“, so der zuständige Redakteur, Gundomar Eibegger. Die Vorprogrammi
Ein Spezifikum der Wahlen 1970 war die ORF-Computeranalyse. Dabei ging es nicht um Hochrechnungen und Prognosen, sondern um die Ermittlung, warum das Wahlergebnis „so und nicht anders ist“, so der zuständige Redakteur, Gundomar Eibegger. Die Vorprogrammi
Beschreibung:
Der ORF analysierte noch am Wahlabend 1970 die Wählerströme und Tendenzen. Die Endergebnisse aus Salzburg und Oberösterreich wurden bekannt gegeben.
Der ORF analysierte noch am Wahlabend 1970 die Wählerströme und Tendenzen. Die Endergebnisse aus Salzburg und Oberösterreich wurden bekannt gegeben.
Beschreibung:
Der Österreichische Rundfunk verkündete die Wahlergebnisse aus Wien und interviewte den Wahlverlierer Josef Klaus von der ÖVP.
Der Österreichische Rundfunk verkündete die Wahlergebnisse aus Wien und interviewte den Wahlverlierer Josef Klaus von der ÖVP.
Beschreibung:
In der ORF-Sendung "Forumgespräch" diskutieren im Februar 1970 unter dem provokanten Titel "Wie hässlich sind die Amerikaner?" Journalist und ÖVP-Politiker Gottfried Heindl, US-Student Carsten Forstredt, Erziehungswissenschaftler Friedrich Mayer, Politol
In der ORF-Sendung "Forumgespräch" diskutieren im Februar 1970 unter dem provokanten Titel "Wie hässlich sind die Amerikaner?" Journalist und ÖVP-Politiker Gottfried Heindl, US-Student Carsten Forstredt, Erziehungswissenschaftler Friedrich Mayer, Politol
Beschreibung:
Konfrontation der Bundeskanzler-Kandidaten anlässlich der Nationalratswahl 1970: Klaus beschrieb Erfolge der ÖVP-Alleinregierung zwischen 1966 und 1970 und verlangte von Kreisky Klarstellung über einen SPÖ-Wahlkampfslogan.
Konfrontation der Bundeskanzler-Kandidaten anlässlich der Nationalratswahl 1970: Klaus beschrieb Erfolge der ÖVP-Alleinregierung zwischen 1966 und 1970 und verlangte von Kreisky Klarstellung über einen SPÖ-Wahlkampfslogan.
Beschreibung:
Historischer Rückblick auf 50 Jahre Salzburger Festspiele - eine Dokumentation über die Geschichte der Salzburger Festspiele anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens. Bildquelle: ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
Historischer Rückblick auf 50 Jahre Salzburger Festspiele - eine Dokumentation über die Geschichte der Salzburger Festspiele anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens. Bildquelle: ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
Beschreibung:
Der technische Verantwortliche für das Farbversuchsprogramm im ORF, Ing. Harald Vostrovsky, erklärte im Interview, was bei der Umstellung auf Farbfernsehen zu beachten ist. Zu dem Zeitpunkt sendete der ORF seit elf Monaten rund 30 Stunden in der Woche in
Der technische Verantwortliche für das Farbversuchsprogramm im ORF, Ing. Harald Vostrovsky, erklärte im Interview, was bei der Umstellung auf Farbfernsehen zu beachten ist. Zu dem Zeitpunkt sendete der ORF seit elf Monaten rund 30 Stunden in der Woche in
Beschreibung:
Der Beitrag aus dem Jahr 1969 entführt in die Welt der Tiroler Volksmusik. Die klingende Reise beginnt in Kufstein, dem volksmusikalischen Wahrzeichen Tirols, und geht weiter über das Brixen-, Alpbachtal und dem Inntal. Verschiedenen Harfenarten, der Har
Der Beitrag aus dem Jahr 1969 entführt in die Welt der Tiroler Volksmusik. Die klingende Reise beginnt in Kufstein, dem volksmusikalischen Wahrzeichen Tirols, und geht weiter über das Brixen-, Alpbachtal und dem Inntal. Verschiedenen Harfenarten, der Har
Beschreibung:
Anlässlich des 25. Todestages des ehemaligen SPÖ-Vorsitzenden, Vizekanzlers und späteren Bundespräsidenten Adolf Schärf (SPÖ) zeichnete diese Dokumentation aus dem Jahr 1969 ein umfassendes Persönlichkeitsbild. Prominente Zeitzeugen, wie zum Beispiel Bru
Anlässlich des 25. Todestages des ehemaligen SPÖ-Vorsitzenden, Vizekanzlers und späteren Bundespräsidenten Adolf Schärf (SPÖ) zeichnete diese Dokumentation aus dem Jahr 1969 ein umfassendes Persönlichkeitsbild. Prominente Zeitzeugen, wie zum Beispiel Bru
Beschreibung:
Zum Thema "Bundesheer - Ersatzdienst oder was sonst?" diskutierten 1969 bei Günther Nenning im "Forumgespräch" Florian Zimmel (Priester), Michael Goriany (Leutnant), Helmut Griess (Priester), Emil Spannocchi (Generalmajor), Adalbert Krims (Diözesansekret
Zum Thema "Bundesheer - Ersatzdienst oder was sonst?" diskutierten 1969 bei Günther Nenning im "Forumgespräch" Florian Zimmel (Priester), Michael Goriany (Leutnant), Helmut Griess (Priester), Emil Spannocchi (Generalmajor), Adalbert Krims (Diözesansekret
Beschreibung:
Der Beitrag zeigte die Ranger-Ausbildung des Bundesheeres 1969 und ging auf den Ausbildungsstand der österreichischen Jagdkommandos und ihre Verwendungsmöglichkeiten ein. Die Aufstellung derartiger Jagdkommandos war umstritten. Sendung: Horizonte Ges
Der Beitrag zeigte die Ranger-Ausbildung des Bundesheeres 1969 und ging auf den Ausbildungsstand der österreichischen Jagdkommandos und ihre Verwendungsmöglichkeiten ein. Die Aufstellung derartiger Jagdkommandos war umstritten. Sendung: Horizonte Ges
Beschreibung:
Die Fernsehübertragung der Mondlandung war ein Medienereignis, das von geschätzt 500 bis 600 Millionen Menschen weltweit an den TV-Bildschirmen verfolgt wurde. Der ORF berichtete in einer 28 Stunden und 28 Minuten dauernden Live-Sendung über den Flug von
Die Fernsehübertragung der Mondlandung war ein Medienereignis, das von geschätzt 500 bis 600 Millionen Menschen weltweit an den TV-Bildschirmen verfolgt wurde. Der ORF berichtete in einer 28 Stunden und 28 Minuten dauernden Live-Sendung über den Flug von
Beschreibung:
Das erste globale Fernsehereignis war zweifelsohne die Landung der Apollo 11 auf dem Mond am 21. Juli 1969. Für manch einen war der ganze Wirbel drumherum doch zu viel, wie eine Straßenumfrage zeigt. Frage an die vor 1969 Geborenen: Können Sie sich noch
Das erste globale Fernsehereignis war zweifelsohne die Landung der Apollo 11 auf dem Mond am 21. Juli 1969. Für manch einen war der ganze Wirbel drumherum doch zu viel, wie eine Straßenumfrage zeigt. Frage an die vor 1969 Geborenen: Können Sie sich noch
Beschreibung:
Ein Aufruf zu mehr Hygiene auf den Toiletten in ländlichen Gasthöfen war 1969 dringend notwendig. Zum Glück haben sich die Standards der Sauberkeit bis heute geändert, was eine durchschnittlich gesündere Bevölkerung zu Folge hatte. Nicht nur am "Welthand
Ein Aufruf zu mehr Hygiene auf den Toiletten in ländlichen Gasthöfen war 1969 dringend notwendig. Zum Glück haben sich die Standards der Sauberkeit bis heute geändert, was eine durchschnittlich gesündere Bevölkerung zu Folge hatte. Nicht nur am "Welthand