15502 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Ein Interview mit dem damaligen Vizebürgermeister von Salzburg, Wilfried Haslauer (ÖVP), anlässlich seines Rücktritts. Haslauer wurde acht Jahre später Landeshauptmann von Salzburg, sowie sein Sohn Wilfried Hauslauer jun. (ÖVP), der seit 2013 an der Spit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Orientierung" nimmt in der ersten Sendung die Enzyklika von Papst VI. zum Anlass, um Fragen bezüglich natürlicher und künstlicher Empfängnisverhütung zu stellen. Welche Verhütungsmethoden dürfen Katholikinnen und Katholiken anwenden?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Millionen Österreichern lange im Gedächtnis blieb der Opernball 1969: Wie das Neujahrskonzert der Philharmoniker nur wenige Wochen zuvor konnte auch der Ball der Bälle erstmals in Farbe übertragen werden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Enthemmt und närrisch oder doch lieber nüchtern und bescheiden? Der bekannte Psychiater Erwin Ringel beleuchtet 1969 die Seele des Menschen im bunten Faschingstreiben und der damalige Handelsminister Otto Mitterer spricht über die schweren Pflichten eine
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Prager Frühling, der am 21. August 1968 in der damaligen Tschechoslowakei ausbrach, stellte das österreichische Bundesheer vor große Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Krise war viel Kritik am Heer laut geworden, zu der sich Georg Prader (1917 – 1985)
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Republikaner Richard Nixon war von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten. Drei Tage vor seiner Inauguration lässt der ORF in einer Reportage den Wahlkampf Nixon Revue passieren und zeigt die Pressekonferenz des künftigen US-Präsiden
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein "Österreich-Bild" über die kunstvolle Erzeugung von Kristallgläsern. Dieses Handwerk wurde lange Zeit in Salzburg auf höchstem Niveau durchgeführt. Info der Redaktion: Das Video wurde 1969 nur ohne Ton archiviert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der ORF berichtet in der Nacht vom 5. auf den 6. November 1968 ausführlich über die US-Präsidentschaftswahlen zwischen den Kandidaten Hubert Humphrey, Richard Nixon und George Wallace. Ergebnisse und Satellitenbilder werden von CBS und NBC übernommen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser Stimmungsbericht von 1968 zeigt, was Passantinnen und Passanten in Österreich über die zum damaligen Zeitpunkt laufende US-Präsidentschaftswahl und über die drei Kandidaten Richard Nixon (Republikanische Partei), Hubert Humphrey (Demokratische Par
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eva Maria Klinger und Heinz Fischer-Karwin führen Interviews mit Schauspielern der "Salzburger Festspiele 1968" und geben einen Ausblick auf das Lustspiel "Der Schwierige" von Hugo von Hofmannsthal. Interview mit: Peter Schreier, Friedrich Gulda (Pian
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die erste Folge des "Salzburger Festspielsommers" beinhaltet Ausschnitte des Shakespeare-Stücks "Der Sturm" und zeigt beim "Festspielcocktail" viel Prominenz. Interview mit: Oberhofer (Leiterin Kostümwerkstätten), Hans Putz, Günther Schneider-Siemssen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Aus einer Zeit, als es weder Gurtpflicht noch eine Babyschale im Auto gab: ORF-Redakteur Max Eissler wandte sich 1968 an Kinder und Eltern, ob denn der Nachwuchs mit in den Urlaub soll. Sehr überraschende Antworten kamen da zutage, die auch "Kinderfeind
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zuerst kommen die Schülerinnen und Schüler im Osten des Landes mit der Zeugnisverteilung dran, eine Woche später dann in den übrigen Bundesländern. ORF_Redakteur Walter Pissecker hat sich 1968 in Linz in einer Volksschule umgehört, ob die Kinder und auch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Früher ließen Tattoos vermuten, dass man eine Gefängniszelle von innen gesehen hat. Heute trägt jede/r vierte Österreicherin bzw. Österreicher in allen Gesellschaftssichten ein Tattoo. Im Sommer 1968 wollte man sich nicht so dauerhaft festlegen. Der neue
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Salzkammergut hat historisch und kulturell einiges zu bieten. Daher ist es für Touristen auch immer schon ein attraktives Reiseziel gewesen. In den 1960er Jahren gab es jedoch einige Probleme rund um den Fremdenverkehr, die in dieser Dokumentation th
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Interview mit dem damaligen Landeshauptmann Hans Lechner (ÖVP) zur Bedeutung der Landeshauptleutekonferenz. Herbert Keßler, damaliger Landeshauptmann von Vorarlberg (ÖVP), hatte den Vorschlag gemacht, die Landeshauptleutekonferenz auch in den Bundesl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Eurovision Song Contest 1968 fand am 6. April 1968 in der Royal Albert Hall in London statt. Karel Gott vetrat Österreich mit dem von Udo Jürgens komponierten Lied "Tausend Fenster". Er erreichte von 17 teilnehmenden Ländern den 13. Platz.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der kaufmännische Angestellte Friedrich Hillegeist (1895–1973) war einer der führenden Funktionäre der sozialdemokratischen Angestelltengewerkschaft in der Ersten Republik. Er schildert die Versuche des Schuschnigg-Regimes, in letzter Minute eine Annäher
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Friseur-Salon in Wien für langhaarige Männer - und das 1968! Viel Haar wird nicht gelassen, dafür Löckchen gedreht, geföhnt und gestylt bei Beat-Musik und Pop-Sound. Mann will schließlich seine Freiheit zum Ausdruck bringen. Sendung: ZIB Bildquelle
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1968 stieg die Zahl der angemeldeten Zuschauer auf genau eine Million an. Aus diesem feierlichen Anlass gab es eine Hauptabendshow, die von dem damaligen ORF-Fernsehdirektor und späteren Wiener Bürgermeister Helmut Zilk moderiert wurde. Sendun
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.