15502 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Im Jahr 1965, zehn Jahre nach dem Staatsvertrag, ging die ZiB auf die Suche nach dem "Österreicher, der sich Gedanken macht" und stellte Passantinnen und Passanten am Stephansplatz sowie Gerhard Bronner und Friedrich Torberg die Frage: "Was wünschen Sie
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 10. Eurovision Song Contest fand am 20. März 1965 im italienischen Neapel statt. In dem Jahr nahm Udo Jürgens zum zweiten Mal in Folge am Bewerb teil. Mit dem von ihm mitkomponierten Lied "Sag ihr, ich laß sie grüßen" erreichte er Platz 4 von 18.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Wiener Tierschutzhaus am Khleslplatz feierte 1965 sein 30-jähriges Bestehen. Das Haus war nicht nur Hort und Heim für Tierwaisen ohne Frauerl und Herrl, sondern auch Tierpension: Strolchis, Minkis & Co konnten hier zu Urlaubszeiten mit ruhigem Gewiss
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Frauen in einer Männerdomäne - heutzutage nichts Außergewöhnliches, 1964 allerdings eine kleine Sensation: die 16-jährige Elfriede aus Graz lernt Rauchfangkehrerin und arbeitet im elterlichen Betrieb mit. Was aus ihr wohl geworden ist? Sendung: Welt d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Blick dieser "Fenstergucker"-Doku aus dem Jahr 1964 schwelgt in den anheimelnden Formen des Biedermeier und schenkt Einblicke in das Lebensgefühl der Menschen im Vormärz, die die Landschaft rund um Wien in ihren Tagesablauf einbezogen. Die Menschen a
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der in Österreich geborene amerikanische Modeschöpfer Rudi Gernreich ist der Erfinder des Monokinis, ein klassisch geschnittener Badeanzug, der allerdings den Oberkörper der Trägerin freilässt. Dieser Mini-Bikini sorgte nach seiner Erfindung 1964 ob des
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 9. Eurovision Song Contest fand am 21. März 1964 im Kopenhagener Tivoli statt. In dem Jahr startete Udo Jürgens zum ersten Mal für Österreich bei dem Bewerb. Er erreichte mit dem Lied "Warum nur, warum?" den 6. Platz von 16 Teilnehmern. (Anmerkung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Josef Luitpold Stern (1886–1966) berichtet über die Beziehung seiner Familie zu Victor Adler, dem Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Die frühe Arbeiterbewegung sah sich in der Monarchie häufig staatlicher Repression ausgesetzt, die sie ab
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Prominenz aus Show, Politik und Wirtschaft trafen sich auch 1964 auf dem mittlerweile populärsten Ball der Welt - auch Walter Giller und Nadja Tiller, die schon damals als "Traumpaar" galten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anfang der 1960er konnten die Zuseher dem ORF bei den Vorbereitungen zur Übertragung eines Fußballspieles über die Schulter schauen. Zu dem Zeitpunkt hatten in Österreich noch die wenigsten Fußballfans ein Fernsehgerät daheim. So strömten zu manchen Groß
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 8. Eurovision Song Contest fand am 23. März 1963 in London statt. Im Jahr 1963 vertrat die israelische Sängerin Carmela Corren Österreich mit dem Titel "Vielleicht geschieht ein Wunder". Unter 16 Teilnehmern konnte sie den siebten Platz erreichen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Heinrich Gleißner (ÖVP) wird gemeinhin als der Wegbereiter des modernen Oberösterreichs bezeichnet. In der Nachkriegszeit hat er wesentlich zum Wiederaufbau des Landes beigetragen, vom Wohnungsbau über Straßen und Autobahnen bis hin zu Schulen und Kranke
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schauplätze des Fernsehfilms waren Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, Schloss Hellbrunn, das Wohnhaus der Familie Mozart auf dem Marktplatz, das "Zauberflötenhäuschen" und der Kapuzinerberg. Sendung: Besuch bei Familie Mozart - Ein Spaziergang
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein hölzernes Windrad, Klapotetz genannt, das glockenspielartige Töne hervorbringt, gehört zu den originellsten steirischen Volksinstrumenten. Diese Reise aus dem Jahr 1962 durchs steirische Unterland führt u.a. nach Trahütten, wo Alban Berg gewohnt hat,
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Über den ordentlichen Präsenzdienst von neun Monaten hinaus konnten sich junge Rekruten 1962 zu einer verlängerten Dienstzeit von zwölf oder 15 Monaten verpflichten. Dieser verlängerte Präsenzdienst war die Voraussetzung für eine spätere Anstellung als Z
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung entstandene Fernsehfilm dokumentierte die Ausbildung der Bundesheersoldaten an verschiedenen Waffengattungen. Zur Einleitung erklärte der damalige ÖVP-Verteidigungsminister Karl Schle
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 7. Eurovision Song Contest fand am 18. März 1962 in der Villa Louvigny in Luxemburg statt. In dem Jahr vertrat Eleonore Schwarz ihr Heimatland mit dem operettenartigen Lied "Nur in der Wiener Luft". Sie erhielt für ihren Auftritt keinen Punkt und lan
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Besuch bei Christl Schönfeld, der langjährigen Organisatorin des Opernballs, die Einblicke in die Vorbereitungen für den Opernball 1963 gibt - und unter anderem erzählt, woher die 14.000 Nelken stammten, mit denen damals die Logen geschmückt wurden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der ÖVP-Politiker Julius Raab (1891 - 1964) gilt als der Staatsvertragskanzler und war einer der Mitbegründer der Sozialpartnerschaft. Als das Fernsehen gerade erfunden und das Radio noch das wichtigste und mächtigste Medium war, soll Raab zu Personalbes
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Alltag der Menschen in den frühen 60er Jahren, die direkt an der Grenze lebten, war geprägt von traurigen bis skurrilen Geschichten. Der Verlauf der Grenze nahm keine Rücksicht und so waren die Felder eines Gutshofes auf tschechischem Gebiet. Auch im
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.