Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Da Udo Jürgens im Vorjahr den Eurovison Song Contest für Österreich gewinnen konnte, fand der Bewerb im Jahr 1967 im Großen Saal der Wiener Hofburg statt. Für Österreich ging Peter Horton mit dem Lied "Warum es hunderttausend Sterne gibt" an den Start. V
Da Udo Jürgens im Vorjahr den Eurovison Song Contest für Österreich gewinnen konnte, fand der Bewerb im Jahr 1967 im Großen Saal der Wiener Hofburg statt. Für Österreich ging Peter Horton mit dem Lied "Warum es hunderttausend Sterne gibt" an den Start. V
Beschreibung:
Gerd Bacher stand insgesamt 19 Jahre an der Spitze des ORF. Im Jahr 1967 wurde er erstmals zum Generalintendanten gewählt. In seiner TV-Antrittsrede erklärte er, dass er sich "der Größe der Aufgabe und des vollen Umfangs seiner Verantwortung wohl bewus
Gerd Bacher stand insgesamt 19 Jahre an der Spitze des ORF. Im Jahr 1967 wurde er erstmals zum Generalintendanten gewählt. In seiner TV-Antrittsrede erklärte er, dass er sich "der Größe der Aufgabe und des vollen Umfangs seiner Verantwortung wohl bewus
Beschreibung:
Die Sendung "Markt zum Wochenende" beschäftigte sich im Jahr 1967 mit dem Thema Fernsehantennen. Nicht jede Antenne war für jeden Haushalt geeignet. Auch bedeutete ein teures Fernsehgerät nicht automatisch, dass das Bild einwandfrei war. Sendung: Mar
Die Sendung "Markt zum Wochenende" beschäftigte sich im Jahr 1967 mit dem Thema Fernsehantennen. Nicht jede Antenne war für jeden Haushalt geeignet. Auch bedeutete ein teures Fernsehgerät nicht automatisch, dass das Bild einwandfrei war. Sendung: Mar
Beschreibung:
Der Beitrag aus dem Jahr 1966 berichtet über den damals katastrophalen Zustand der Salzburger Altstadt und über dringend nötige Sanierungsarbeiten. In diesem Kontext war ein Denkmalschutz-Gesetz geplant, um eine störende Modernisierung zu verhindern.
Der Beitrag aus dem Jahr 1966 berichtet über den damals katastrophalen Zustand der Salzburger Altstadt und über dringend nötige Sanierungsarbeiten. In diesem Kontext war ein Denkmalschutz-Gesetz geplant, um eine störende Modernisierung zu verhindern.
Beschreibung:
Wie das Fernsehgerät harmonisch in die Wohneinrichtung integriert werden kann, stellte im Jahr 1966 noch manchmal eine Herausforderung dar. Dieser Beitrag zeigte den Zusehern mehrere Lösungsmöglichkeiten. Sendung: Neues für die Frau Redakteuer/in: He
Wie das Fernsehgerät harmonisch in die Wohneinrichtung integriert werden kann, stellte im Jahr 1966 noch manchmal eine Herausforderung dar. Dieser Beitrag zeigte den Zusehern mehrere Lösungsmöglichkeiten. Sendung: Neues für die Frau Redakteuer/in: He
Beschreibung:
Die österreichische Bundesregierung Klaus II wurde nach der Nationalratswahl vom 6. März 1966 gebildet. Die ÖVP regierte alleine, da sie bei den Wahlen die absolute Mandatsmehrheit erreicht hatte.
Die österreichische Bundesregierung Klaus II wurde nach der Nationalratswahl vom 6. März 1966 gebildet. Die ÖVP regierte alleine, da sie bei den Wahlen die absolute Mandatsmehrheit erreicht hatte.
Beschreibung:
Dieser Beitrag zeigt die Revolution der Nachrichtenübermittlung. Unter dem Motto „Brücken zum Menschen“ hat das Fernsehen begonnen, weltumspannend und zeitgleich Bilder in die Wohnzimmer verschiedener Länder und Kontinente zu liefern. Von da an war die W
Dieser Beitrag zeigt die Revolution der Nachrichtenübermittlung. Unter dem Motto „Brücken zum Menschen“ hat das Fernsehen begonnen, weltumspannend und zeitgleich Bilder in die Wohnzimmer verschiedener Länder und Kontinente zu liefern. Von da an war die W
Beschreibung:
Auf den ersten Blick präsentierte sich Budapest Mitte der 60er Jahre als moderne Stadt. Jedoch endete die Freiheit schnell am "Eisernen Vorhang", der immer wieder Schauplatz von Tragödien war. Vor allem Minen stellten eine große Gefahr - besonders für di
Auf den ersten Blick präsentierte sich Budapest Mitte der 60er Jahre als moderne Stadt. Jedoch endete die Freiheit schnell am "Eisernen Vorhang", der immer wieder Schauplatz von Tragödien war. Vor allem Minen stellten eine große Gefahr - besonders für di
Beschreibung:
Beim 11. Eurovision Songcontest im Jahr 1966 gewinnt Udo Jürgens mit "Merci Cherie" erstmals den ESC für Österreich.
Beim 11. Eurovision Songcontest im Jahr 1966 gewinnt Udo Jürgens mit "Merci Cherie" erstmals den ESC für Österreich.
Beschreibung:
Reisegruppen aus der Tschechoslowakei und Ungarn durften Mitte der 1960er Jahre erstmals in den Westen, wie die ORF-Sendung "Horizonte" zeigte. Die meisten nutzten die Gelegenheit, um Verwandte zu besuchen oder um das Angebot in den Großkaufhäusern mit d
Reisegruppen aus der Tschechoslowakei und Ungarn durften Mitte der 1960er Jahre erstmals in den Westen, wie die ORF-Sendung "Horizonte" zeigte. Die meisten nutzten die Gelegenheit, um Verwandte zu besuchen oder um das Angebot in den Großkaufhäusern mit d
Beschreibung:
Die niederösterreichische Landeshymne „O Heimat, dich zu lieben“ wurde am 12.12.1965 vom Landtag anlässlich einer Festsitzung zum 20-Jahr-Gedenken an die erste Landtagssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen. Der Text stammt von Karl Ginzkey, die
Die niederösterreichische Landeshymne „O Heimat, dich zu lieben“ wurde am 12.12.1965 vom Landtag anlässlich einer Festsitzung zum 20-Jahr-Gedenken an die erste Landtagssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen. Der Text stammt von Karl Ginzkey, die
Beschreibung:
Hatte der Ausbau der militärischen Landesverteidigung in dem Rahmen, den sich ein kleines Land wie Österreich leisten konnte, überhaupt Sinn und hätte sich Österreich im Ernstfall wirksam verteidigen können? Drei Personenkreise wurden 1965 hierzu befragt
Hatte der Ausbau der militärischen Landesverteidigung in dem Rahmen, den sich ein kleines Land wie Österreich leisten konnte, überhaupt Sinn und hätte sich Österreich im Ernstfall wirksam verteidigen können? Drei Personenkreise wurden 1965 hierzu befragt
Beschreibung:
"Nichtgehaltene Rede eines österreichischen Unterrichtsministers anlässlich der 600-Jahr-Feier der Wiener Universität": Dieser Sketch sorgte für Aufregung, ein Historiker, der Österreichs nationale Eigenständigkeit leugnet, sei undenkbar. Damit wurde auf
"Nichtgehaltene Rede eines österreichischen Unterrichtsministers anlässlich der 600-Jahr-Feier der Wiener Universität": Dieser Sketch sorgte für Aufregung, ein Historiker, der Österreichs nationale Eigenständigkeit leugnet, sei undenkbar. Damit wurde auf
Beschreibung:
Das Video zeigt einen kurzen Abriss der Wiederauferstehung Österreichs aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs im April 1945 bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrags im Mai 1955. Hinweis der Redaktion: Das Video ist nicht mehr zur Gänze verfügbar.
Das Video zeigt einen kurzen Abriss der Wiederauferstehung Österreichs aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs im April 1945 bis zur Unterzeichnung des Staatsvertrags im Mai 1955. Hinweis der Redaktion: Das Video ist nicht mehr zur Gänze verfügbar.
Beschreibung:
Im Jahr 1965, zehn Jahre nach dem Staatsvertrag, ging die ZiB auf die Suche nach dem "Österreicher, der sich Gedanken macht" und stellte Passantinnen und Passanten am Stephansplatz sowie Gerhard Bronner und Friedrich Torberg die Frage: "Was wünschen Sie
Im Jahr 1965, zehn Jahre nach dem Staatsvertrag, ging die ZiB auf die Suche nach dem "Österreicher, der sich Gedanken macht" und stellte Passantinnen und Passanten am Stephansplatz sowie Gerhard Bronner und Friedrich Torberg die Frage: "Was wünschen Sie
Beschreibung:
Der 10. Eurovision Song Contest fand am 20. März 1965 im italienischen Neapel statt. In dem Jahr nahm Udo Jürgens zum zweiten Mal in Folge am Bewerb teil. Mit dem von ihm mitkomponierten Lied "Sag ihr, ich laß sie grüßen" erreichte er Platz 4 von 18.
Der 10. Eurovision Song Contest fand am 20. März 1965 im italienischen Neapel statt. In dem Jahr nahm Udo Jürgens zum zweiten Mal in Folge am Bewerb teil. Mit dem von ihm mitkomponierten Lied "Sag ihr, ich laß sie grüßen" erreichte er Platz 4 von 18.
Beschreibung:
Das Wiener Tierschutzhaus am Khleslplatz feierte 1965 sein 30-jähriges Bestehen. Das Haus war nicht nur Hort und Heim für Tierwaisen ohne Frauerl und Herrl, sondern auch Tierpension: Strolchis, Minkis & Co konnten hier zu Urlaubszeiten mit ruhigem Gewiss
Das Wiener Tierschutzhaus am Khleslplatz feierte 1965 sein 30-jähriges Bestehen. Das Haus war nicht nur Hort und Heim für Tierwaisen ohne Frauerl und Herrl, sondern auch Tierpension: Strolchis, Minkis & Co konnten hier zu Urlaubszeiten mit ruhigem Gewiss
Beschreibung:
Frauen in einer Männerdomäne - heutzutage nichts Außergewöhnliches, 1964 allerdings eine kleine Sensation: die 16-jährige Elfriede aus Graz lernt Rauchfangkehrerin und arbeitet im elterlichen Betrieb mit. Was aus ihr wohl geworden ist? Sendung: Welt d
Frauen in einer Männerdomäne - heutzutage nichts Außergewöhnliches, 1964 allerdings eine kleine Sensation: die 16-jährige Elfriede aus Graz lernt Rauchfangkehrerin und arbeitet im elterlichen Betrieb mit. Was aus ihr wohl geworden ist? Sendung: Welt d
Beschreibung:
Der Blick dieser "Fenstergucker"-Doku aus dem Jahr 1964 schwelgt in den anheimelnden Formen des Biedermeier und schenkt Einblicke in das Lebensgefühl der Menschen im Vormärz, die die Landschaft rund um Wien in ihren Tagesablauf einbezogen. Die Menschen a
Der Blick dieser "Fenstergucker"-Doku aus dem Jahr 1964 schwelgt in den anheimelnden Formen des Biedermeier und schenkt Einblicke in das Lebensgefühl der Menschen im Vormärz, die die Landschaft rund um Wien in ihren Tagesablauf einbezogen. Die Menschen a
Beschreibung:
Der in Österreich geborene amerikanische Modeschöpfer Rudi Gernreich ist der Erfinder des Monokinis, ein klassisch geschnittener Badeanzug, der allerdings den Oberkörper der Trägerin freilässt. Dieser Mini-Bikini sorgte nach seiner Erfindung 1964 ob des
Der in Österreich geborene amerikanische Modeschöpfer Rudi Gernreich ist der Erfinder des Monokinis, ein klassisch geschnittener Badeanzug, der allerdings den Oberkörper der Trägerin freilässt. Dieser Mini-Bikini sorgte nach seiner Erfindung 1964 ob des