15580 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Der Rechtswissenschaftler Hans Kelsen (1881–1973) berichtet, wie ihn Staatskanzler Karl Renner mit der Ausarbeitung eines Entwurfs zu einer Bundesverfassung für die junge Republik Österreich betraute. Kelsen verließ bereits 1930 Österreich und lehrte an
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1956 wurde der Grundstein für den Bau des Großen Festspielhauses gelegt. Um genügend Platz für die Bühne zu haben, entschied sich Architekt Clemens Holzmeister dafür, dass das neue Festspielhaus teilweise in den Mönchsberg hinein gebaut werden so
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Sendung "Auch das ist Österreich“ berichtete über das Problem des Arbeitskräftemangels im Jahr 1960. Viele Fabriken mussten ins Dorf verlegt werden. Vor allem die traditionellen Textilbetriebe wurden vorgestellt. Sendung: Auch das ist Österreich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 5. Eurovision Song Contest fand am 29. März 1960 in der Royal Festival Hall in London statt. In dem Jahr wurde Österreich von Sänger Horst Winter unter seinem Künstlernamen Harry Winter beim Bewerb vertreten. Mit seinem Titel "Du hast mich so faszini
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Halbe-Halbe gab’s 1960 noch nicht. Wie ungemein "hilfreich", dass damals ein Mann den Frauen erklärte, wie Frau am besten das Geschirr wäscht. Geschirrspülmaschinen galten damals noch als "utopische" Geräte für den Haushalt. Sendung: Hausfrau sein d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Interviews mit Passanten über ihre Einstellung zum österreichischen Bundesheer aus dem Jahr 1959. Dabei war der allgemeine Tenor, dass in einer Auseinandersetzung der Weltmächte ein Bundesheer keinen Sinn hätte. Sendung: Aus der Schule geplaudert G
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 4. Eurovision Song Contest fand am 11. März 1959 im Palais des Festivals im französischen Cannes statt. Ferry Graf wurde damals vom ORF ausgewählt, Österreich beim Bewerb zu vertreten. Mit dem ungewöhnlichen Schlager "Der k.u.k. Kalypso aus Wien" tr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Dokumentation aus dem Jahr 1958 nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine Rundreise in die schönsten Gegenden der Steiermark und gibt einen Einblick in das dörfliche Leben der 1950er Jahre. Sendung: Fenstergucker Gestaltung: Leopold Hainis
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Frankenau gilt als ein gelungenes Beispiel für die Pflege von Tradition, Sprache und Kulturgut. Schon 400 Jahre lang lebten Kroaten im heutigen Burgenland, als diese Folge der Serie "Der Fenstergucker" im Jahre 1958 entstand. Fenstergucker kod Gradišć
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 3. Eurovision Song Contest fand am 12. März 1958 in den AVRO Studios Hilversum in den Niederlanden statt. Liane Augustin wurde vom ORF ausgewählt, Österreich beim Bewerb zu vertreten. Mit dem Lied "Die ganze Welt braucht Liebe" erreichte sie den fünf
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn im Jahr 1957 ein Flugzeug mit Filmrollen in Wien-Schwechat landete, waren diese geschätzt schon mehrere Stunden unterwegs. Was heute per Mausklick möglich ist, war anno 1957 mitunter eine halbe Weltreise. Damals gestaltete die Nachrichtenredaktion
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Aus einer Zeit, als das Fernsehen machen noch analog war: Am 1. August 1955 begann der ORF offiziell mit seinem Fernsehprogramm. Wie kommen die Redakteure zu den Bildern, aus denen sie Berichte machen? Wie sind die Abläufe, wo doch alles schnell gehen mu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dass Frauen immer noch den Großteil der unbezahlten Hausarbeit erledigen wird oft kritisiert und als Zeichen für die nach wie vor gebremste Gleichberechtigung der Geschlechter gesehen. Doch auf sozialen Plattformen hat sich besonders in Zeiten der Covid-
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dieser Film aus dem Jahr 1957 widmet sich dem Verfall der Barockschlösser des Marchfeldes. Der desolate Zustand der Schlösser Sachsengang, Orth, Schloßhof, Angern, Marchegg, Niederweiden und Eckartsau stand als Symbol für den Verlust der "großen Geschich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 2. Eurovision Song Contest fand am 3. März 1957 im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main statt. 1957 wurde Bob Martin vom ORF ausgewählt, der erste Vertreter für Österreich beim Bewerb zu sein. Mit dem von Kurt Svab und Hans
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ende Oktober 1956: In Ungarn erhebt sich das Volk gegen die Regierung, ein Volksaufstand fordert Tote und Verletzte. Eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft rollt an. Das österreichische Bundesheer versucht, sich Klarheit über die Lage in Ungarn
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In den 1950er Jahren, den Jahren des Aufschwungs, entsteht entlang des Kamp-Flusses eine neue Kraftwerkskette, unter anderem am neu geschaffenen Stausee Ottenstein. Dort kommt es 1956 beim Bau einer Brücke zu einem schweren Unglück. Die Konstruktion für
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 9. Februar 1956 wurde die Wiener Staatsoper nach 17 Jahren erstmals wieder in einen Ballsaal verwandelt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Porträt der Stadt Salzburg während des Sommers 1955. In der Festspielzeit kommen Touristen aus allen Himmelsrichtungen nach Salzburg.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein erster Blick hinter die Kulissen der Festspielstadt aus dem Jahre 1955. Die Salzburger Festspiele - wie sie geplant und gestaltet wurden. Regisseur: Erich Neuberg
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.