Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+station:RBBFeld-Filter
Suche dauerte: 114.14msLetztes Index-Update: Gestern um 23:32
10678 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Das Dorf Linow hat eine bewegte Geschichte.
Das Dorf Linow hat eine bewegte Geschichte.
Beschreibung:
Horst gibt Tipps, wie man Quitten (Cydonia) erntet, Stauden und Gräser pflanzt und Saatgut von Bohnen erntet.
Horst gibt Tipps, wie man Quitten (Cydonia) erntet, Stauden und Gräser pflanzt und Saatgut von Bohnen erntet.
Beschreibung:
Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Marco Seiffert Radioeins bringt zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit Ost und West an einen Tisch. Zum Auftakt der vierteiligen Interviewreihe spricht Radioeins-Moderator Marco Seiffert in einer Sonderausgabe mit
Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Marco Seiffert Radioeins bringt zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit Ost und West an einen Tisch. Zum Auftakt der vierteiligen Interviewreihe spricht Radioeins-Moderator Marco Seiffert in einer Sonderausgabe mit
Beschreibung:
Das kleine Biegen schaffte es schon in die Schlagzeilen: 2010 sorgte der blaue Storch für Erheiterung und ist nun beliebtes Postkartenmotiv.
Das kleine Biegen schaffte es schon in die Schlagzeilen: 2010 sorgte der blaue Storch für Erheiterung und ist nun beliebtes Postkartenmotiv.
Beschreibung:
In dieser Folge geht's um die Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens - drei simple Tipps, die jeder kennen sollte!
In dieser Folge geht's um die Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens - drei simple Tipps, die jeder kennen sollte!
Beschreibung:
In der Uckermark sind Menschen oft nur vereinzelt zu finden, in Beenz ist das nicht anders. Nur einen Steinwurf ist man von Mecklenburg-Vorpommern entfernt. Irgendwann lädt aber doch ein Beenzer den Landschleicher in seine Garage ein, und zeigt ihm ein g
In der Uckermark sind Menschen oft nur vereinzelt zu finden, in Beenz ist das nicht anders. Nur einen Steinwurf ist man von Mecklenburg-Vorpommern entfernt. Irgendwann lädt aber doch ein Beenzer den Landschleicher in seine Garage ein, und zeigt ihm ein g
Beschreibung:
Unser Landschleicher geht diese Woche nach Grießen.
Unser Landschleicher geht diese Woche nach Grießen.
Beschreibung:
Die Ziltendorfer halten zusammen. Spätestens seit dem Jahrhunderthochwasser packen sie hier gemeinsam an. Damals 1997, als die Oder Ziltendorf zu überschwemmen drohte, haben sie ihren Ort verteidigt. In unserem Landschleicher zeigen wir Ihnen, was das Do
Die Ziltendorfer halten zusammen. Spätestens seit dem Jahrhunderthochwasser packen sie hier gemeinsam an. Damals 1997, als die Oder Ziltendorf zu überschwemmen drohte, haben sie ihren Ort verteidigt. In unserem Landschleicher zeigen wir Ihnen, was das Do
Beschreibung:
Seit der Wende standen die Maschinen im Kraftwerk von Luckenwalde still - bis der Künstler Pablo Wendel sie wieder zum Laufen brachte. Anne Kohlick hat ihn dabei begleitet, wie er das Gebäude in ein Kunstzentrum verwandelt.
Seit der Wende standen die Maschinen im Kraftwerk von Luckenwalde still - bis der Künstler Pablo Wendel sie wieder zum Laufen brachte. Anne Kohlick hat ihn dabei begleitet, wie er das Gebäude in ein Kunstzentrum verwandelt.
Beschreibung:
Unsere Reporterin Dagmar Lembke erkundete das kleine Dorf Briescht an der Spree. Es zählt rund 200 Einwohner und wurde um 1180 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist Briescht Ortsteil der Gemeinde Tauche im Oder-Spree-Land. Ob die 72 Meter lange Zugbrück
Unsere Reporterin Dagmar Lembke erkundete das kleine Dorf Briescht an der Spree. Es zählt rund 200 Einwohner und wurde um 1180 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist Briescht Ortsteil der Gemeinde Tauche im Oder-Spree-Land. Ob die 72 Meter lange Zugbrück
Beschreibung:
Grüne Gärten und eine eingeschworene Nachbarschaft - das ist Kienberg. Neben ganz persönlichen Geschichten, fand unser Landschleicher außerdem Windmühlen, Leuchttürme und eine umfangreiche Sammlung an Reichsbahn-Erinnerungen.
Grüne Gärten und eine eingeschworene Nachbarschaft - das ist Kienberg. Neben ganz persönlichen Geschichten, fand unser Landschleicher außerdem Windmühlen, Leuchttürme und eine umfangreiche Sammlung an Reichsbahn-Erinnerungen.
Beschreibung:
ist ein Ortsteil von Vetschau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Hier steht die Landwirtschaft im Mittelpunkt. Und das nicht nur wegen eines bekannten Futtermittelherstellers.
ist ein Ortsteil von Vetschau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Hier steht die Landwirtschaft im Mittelpunkt. Und das nicht nur wegen eines bekannten Futtermittelherstellers.
Beschreibung:
Keller bei Lindow ist alles andere als düster und muffig. Die Bewohner kennen die Witze über den Ortsnamen und ignorieren sie gekonnt, denn in Keller scheint die Welt noch in Ordnung. Die Gemeinschaft hält zusammen und arbeitet daran, dass das auch so bl
Keller bei Lindow ist alles andere als düster und muffig. Die Bewohner kennen die Witze über den Ortsnamen und ignorieren sie gekonnt, denn in Keller scheint die Welt noch in Ordnung. Die Gemeinschaft hält zusammen und arbeitet daran, dass das auch so bl
Beschreibung:
Unser Landschleicher hat sich auf den Weg nach Dahnsdorf gemacht. Das kleine Dörfchen im Hohen Fläming hat eine lange und reiche Geschichte. Hier werden Traditionen großgeschrieben. Das erfahren wir von den wenigen Dorfbewohnern, die in diesen Zeiten noc
Unser Landschleicher hat sich auf den Weg nach Dahnsdorf gemacht. Das kleine Dörfchen im Hohen Fläming hat eine lange und reiche Geschichte. Hier werden Traditionen großgeschrieben. Das erfahren wir von den wenigen Dorfbewohnern, die in diesen Zeiten noc
Beschreibung:
Auch in der Corona-Krise müssen Staatsanwaltschaft und Gerichte handlungsfähig bleiben, heißt es immer wieder. Aber klappt das wirklich? Eine exklusive Abenschau-Recherche zeigt: wer Glück hat, dem können Prozesse vorerst erspart bleiben.
Auch in der Corona-Krise müssen Staatsanwaltschaft und Gerichte handlungsfähig bleiben, heißt es immer wieder. Aber klappt das wirklich? Eine exklusive Abenschau-Recherche zeigt: wer Glück hat, dem können Prozesse vorerst erspart bleiben.
Beschreibung:
In Ossendorf hat man den schönsten Blick auf die Umgebung. 125 Meter hoch liegt Ossendorf. Es ist der höchstgelegene Ort im Amt Neuzelle. 190 Menschen wohnen hier ziemlich ruhig aber zufrieden, denn es ist ihre Heimat.
In Ossendorf hat man den schönsten Blick auf die Umgebung. 125 Meter hoch liegt Ossendorf. Es ist der höchstgelegene Ort im Amt Neuzelle. 190 Menschen wohnen hier ziemlich ruhig aber zufrieden, denn es ist ihre Heimat.
Beschreibung:
So jung Neuheim vielleicht klingen mag, es hat eine bewegte Ortsgeschichte: Ursprünglich hieß der Ort Zinna, wie das nahe Kloster. Doch zu Kriegszeiten wurde es dem Schießplatz von Jüterbog einverleibt und nach dem Krieg neu aufgebaut. Wie lebt es sich i
So jung Neuheim vielleicht klingen mag, es hat eine bewegte Ortsgeschichte: Ursprünglich hieß der Ort Zinna, wie das nahe Kloster. Doch zu Kriegszeiten wurde es dem Schießplatz von Jüterbog einverleibt und nach dem Krieg neu aufgebaut. Wie lebt es sich i
Beschreibung:
Wir berichten aus verschiedenen Regionen in Deutschland: Ein Dorf unter Quarantäne in Brandenburg, eine Messebauerin aus Nürnberg, deren Firma bedroht ist, Schüler an ihrem letzten Schultag. Und schließlich - wie die Krise die Ärmsten der Armen trifft.
Wir berichten aus verschiedenen Regionen in Deutschland: Ein Dorf unter Quarantäne in Brandenburg, eine Messebauerin aus Nürnberg, deren Firma bedroht ist, Schüler an ihrem letzten Schultag. Und schließlich - wie die Krise die Ärmsten der Armen trifft.
Beschreibung:
Ragow - ist ein Gemeindeteil von Ragow-Merz, einer Gemeinde im Landkreis Oder-Spree. Zum ersten Mal urkundlich genannt wurde Ragow 1344 durch den brandenburgischen Markgrafen Ludwig. Kein Wunder, dass es dazu einen recht umfangreichen Artikel bei Wikiped
Ragow - ist ein Gemeindeteil von Ragow-Merz, einer Gemeinde im Landkreis Oder-Spree. Zum ersten Mal urkundlich genannt wurde Ragow 1344 durch den brandenburgischen Markgrafen Ludwig. Kein Wunder, dass es dazu einen recht umfangreichen Artikel bei Wikiped
Beschreibung:
Von Hörlitz ist nicht mehr viel übrig. Der Ortsteil von Schipkau liegt direkt an der Tagebaukante. Viele Dinge erinnern an die Vergangenheit des Dorfes, in der sogar Friedrich der Große einmal zu Besuch war. Der übrig gebliebene Teil von Hörlitz ist jedo
Von Hörlitz ist nicht mehr viel übrig. Der Ortsteil von Schipkau liegt direkt an der Tagebaukante. Viele Dinge erinnern an die Vergangenheit des Dorfes, in der sogar Friedrich der Große einmal zu Besuch war. Der übrig gebliebene Teil von Hörlitz ist jedo