Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Themen der Sendung im Überblick: Krätze-Fälle im Saarland vervielfachen sich in einigen Landkreisen über die letzten Jahre hinweg, Saar-Landesregierung entscheidet heute über Cannabis-Kurs, Probleme mit E-Rezepten scheinen gelöst, Saarländische Kommu
Die Themen der Sendung im Überblick: Krätze-Fälle im Saarland vervielfachen sich in einigen Landkreisen über die letzten Jahre hinweg, Saar-Landesregierung entscheidet heute über Cannabis-Kurs, Probleme mit E-Rezepten scheinen gelöst, Saarländische Kommu
Beschreibung:
Der Nachrichtenüberblick mit ersten Bildern des Tages aus dem Saarland und der Grenzregion.
Der Nachrichtenüberblick mit ersten Bildern des Tages aus dem Saarland und der Grenzregion.
Beschreibung:
Im Saarland gibt es immer mehr Fälle von Krätze. In vielen Gebieten haben sich die Zahlen in den letzten Jahren vervielfacht, so zum Beispiel im Landkreis Neunkirchen. Dort sind sie in Gemeinschaftseinrichtungen seit 2019 um mehr als das Zehnfache gestie
Im Saarland gibt es immer mehr Fälle von Krätze. In vielen Gebieten haben sich die Zahlen in den letzten Jahren vervielfacht, so zum Beispiel im Landkreis Neunkirchen. Dort sind sie in Gemeinschaftseinrichtungen seit 2019 um mehr als das Zehnfache gestie
Beschreibung:
Das war's: Das umstrittene "Saarvenir", das in den vergangenen Monaten so viel Spott und Häme verursachte, wird nicht mehr produziert. Ein Kassenschlager wurde das vermeintliche Wahrzeichen nie.
Das war's: Das umstrittene "Saarvenir", das in den vergangenen Monaten so viel Spott und Häme verursachte, wird nicht mehr produziert. Ein Kassenschlager wurde das vermeintliche Wahrzeichen nie.
Beschreibung:
Gut eine Woche gab es jeden Morgen große Probleme mit dem E-Rezept - es konnte zeitweilig weder ausgestellt noch abgerufen werden. Nach technischen Änderungen gibt es nun eine klare Besserung: Heute waren die Probleme nicht mehr aufgetreten.
Gut eine Woche gab es jeden Morgen große Probleme mit dem E-Rezept - es konnte zeitweilig weder ausgestellt noch abgerufen werden. Nach technischen Änderungen gibt es nun eine klare Besserung: Heute waren die Probleme nicht mehr aufgetreten.
Beschreibung:
Auf Anregung des Entsorgungsverbands Saar prüfen die saarländischen Kommunen, ob sie aus Abwasser Energie gewinnen können. Abwasser hat eine Temperatur zwischen 10 und 20 Gard, womit Wärmepumpen effizient arbeiten. Laut EVS können so - theoretisch - 5 bi
Auf Anregung des Entsorgungsverbands Saar prüfen die saarländischen Kommunen, ob sie aus Abwasser Energie gewinnen können. Abwasser hat eine Temperatur zwischen 10 und 20 Gard, womit Wärmepumpen effizient arbeiten. Laut EVS können so - theoretisch - 5 bi
Beschreibung:
Aus dem Saarland wird es am Freitag kein grünes Licht für die Teillegalisierung von Cannabis geben. Die Landesregierung fordert weiterhin strengere Regeln und mehr Prävention. Außerdem soll der Bund anfallende Zusatzkosten bei der Polizei übernehmen.
Aus dem Saarland wird es am Freitag kein grünes Licht für die Teillegalisierung von Cannabis geben. Die Landesregierung fordert weiterhin strengere Regeln und mehr Prävention. Außerdem soll der Bund anfallende Zusatzkosten bei der Polizei übernehmen.
Beschreibung:
Ausschnitte aus dem Kleinkunstabend „Hüsch & Co.“ vom 11.12.1993. Zu Gast in Fernsehstudio eins des Saarländischen Rundfunks waren die Gruppe Liederjan sowie Pause & Ehrlich, die mit bitterbösem Humor das Elend der Welt beschreiben und Gitarrist Sammy Vo
Ausschnitte aus dem Kleinkunstabend „Hüsch & Co.“ vom 11.12.1993. Zu Gast in Fernsehstudio eins des Saarländischen Rundfunks waren die Gruppe Liederjan sowie Pause & Ehrlich, die mit bitterbösem Humor das Elend der Welt beschreiben und Gitarrist Sammy Vo
Beschreibung:
Martine Quénot führt seit 2007 das allererste Gästehaus im Zentrum von Nancy. Das Haus Myon, benannt nach einem der ehemaligen Besitzer, stammt aus dem Jahr 1722. Es wurde damals für Geistliche errichtet.
Martine Quénot führt seit 2007 das allererste Gästehaus im Zentrum von Nancy. Das Haus Myon, benannt nach einem der ehemaligen Besitzer, stammt aus dem Jahr 1722. Es wurde damals für Geistliche errichtet.
Beschreibung:
Dominique Thiry ist Küster der Metzer Kathedrale. Der Priester hat eine Vielzahl von Aufgaben: er inspiziert die Türme, das Dach und die Glocken, organisiert Ausstellungen, empfängt Touristen und vieles mehr. Wir begleiten ihn in seinem abwechslungsreich
Dominique Thiry ist Küster der Metzer Kathedrale. Der Priester hat eine Vielzahl von Aufgaben: er inspiziert die Türme, das Dach und die Glocken, organisiert Ausstellungen, empfängt Touristen und vieles mehr. Wir begleiten ihn in seinem abwechslungsreich
Beschreibung:
Im Verein Fanabriques haben sich erwachsene Legofans aus der Region Grand Est zusammengeschlossen, die Gebäude im Großformat nachbauen. Diesmal entsteht ein typisches elsässisches Fachwerkhaus aus den bunten Legosteinen.
Im Verein Fanabriques haben sich erwachsene Legofans aus der Region Grand Est zusammengeschlossen, die Gebäude im Großformat nachbauen. Diesmal entsteht ein typisches elsässisches Fachwerkhaus aus den bunten Legosteinen.
Beschreibung:
Wir lernen eine der letzten Fächermacherinnen kennen sowie den Verein Fanabriques, der Gebäude aus Legosteinen nachbaut. Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in der Großregion?Wir besuchen den Küster der Metzer Kathedrale und ein Gästehaus in Nancy.
Wir lernen eine der letzten Fächermacherinnen kennen sowie den Verein Fanabriques, der Gebäude aus Legosteinen nachbaut. Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in der Großregion?Wir besuchen den Küster der Metzer Kathedrale und ein Gästehaus in Nancy.
Beschreibung:
Marie Feunteun-Schmidt von der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle spricht mit uns über die Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion. Immer weniger Mosellaner arbeiten im Saarland, gleichzeitig pendeln immer mehr Menschen nach Luxemburg.
Marie Feunteun-Schmidt von der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle spricht mit uns über die Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion. Immer weniger Mosellaner arbeiten im Saarland, gleichzeitig pendeln immer mehr Menschen nach Luxemburg.
Beschreibung:
Tipps und Trends aus der Großregion.
Tipps und Trends aus der Großregion.
Beschreibung:
Jacky Chéry hat im lothringischen Chenicourt eine riesige Sammlung von großenteils historischen Gartengeräten aufgebaut: Mehr als 3.000 Gießkannen, Sicheln, Winzerhacken und vieles mehr füllen seine beiden Garagen.
Jacky Chéry hat im lothringischen Chenicourt eine riesige Sammlung von großenteils historischen Gartengeräten aufgebaut: Mehr als 3.000 Gießkannen, Sicheln, Winzerhacken und vieles mehr füllen seine beiden Garagen.
Beschreibung:
Was brauchen Tiere um mit und bei uns glücklich zu sein? Um diese Frage dreht sich alles bei „tierspektiv“. Dafür zeigen die Hosts Celina, Simon und Janalea die Welt aus den Augen unterschiedlicher Tierarten.
Was brauchen Tiere um mit und bei uns glücklich zu sein? Um diese Frage dreht sich alles bei „tierspektiv“. Dafür zeigen die Hosts Celina, Simon und Janalea die Welt aus den Augen unterschiedlicher Tierarten.
Beschreibung:
Die Themen der Sendung im Überblick: Betriebsversammlung zu Vereinbarung für Ford-Zulieferer, Landtagsfraktionen fordern Vermittlungsausschuss für geplante Cannabis-Teillegalisierung, Ungereimtheiten bei Schadensbehebung im Glasfaserausbau von Namborn au
Die Themen der Sendung im Überblick: Betriebsversammlung zu Vereinbarung für Ford-Zulieferer, Landtagsfraktionen fordern Vermittlungsausschuss für geplante Cannabis-Teillegalisierung, Ungereimtheiten bei Schadensbehebung im Glasfaserausbau von Namborn au
Beschreibung:
Der Nachrichtenüberblick mit ersten Bildern des Tages aus dem Saarland und der Grenzregion.
Der Nachrichtenüberblick mit ersten Bildern des Tages aus dem Saarland und der Grenzregion.
Beschreibung:
Schlaglöcher, lose Pflastersteine und orangene Leerrohre, die aus der Erde ragen - so sieht es vielerorts in der Gemeinde Namborn aus. Dort sind nicht nur Straßen kaputt, sondern auch nur vereinzelt Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Das sorgt
Schlaglöcher, lose Pflastersteine und orangene Leerrohre, die aus der Erde ragen - so sieht es vielerorts in der Gemeinde Namborn aus. Dort sind nicht nur Straßen kaputt, sondern auch nur vereinzelt Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Das sorgt
Beschreibung:
Auf der A620 wird ab heute zwischen Wadgassen und Ensdorf der Baugrund untersucht. Bis 12. April werden daher zeitweise Fahrspuren gesperrt. Auch die Wadgasser Auffahrt Richtung Luxemburg ist für einige Zeit nicht verfügbar.
Auf der A620 wird ab heute zwischen Wadgassen und Ensdorf der Baugrund untersucht. Bis 12. April werden daher zeitweise Fahrspuren gesperrt. Auch die Wadgasser Auffahrt Richtung Luxemburg ist für einige Zeit nicht verfügbar.