Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Horst Linn formt aus Kupferblech reliefartige, abstrakte Kunstwerke. Durch Erhitzen der Kupferfolie gibt er dem Material seine Form und auch seine Schattierungen.
Horst Linn formt aus Kupferblech reliefartige, abstrakte Kunstwerke. Durch Erhitzen der Kupferfolie gibt er dem Material seine Form und auch seine Schattierungen.
Beschreibung:
Mit Blick auf den allgemeinen Rückgang im Brotverzehr sieht sich die Bäckerinnung des Saarlandes zu Qualitätsprüfungen veranlasst. Insgesamt 180 Brote erhielten eine Gold-, 143 eine Silbermedaille.
Mit Blick auf den allgemeinen Rückgang im Brotverzehr sieht sich die Bäckerinnung des Saarlandes zu Qualitätsprüfungen veranlasst. Insgesamt 180 Brote erhielten eine Gold-, 143 eine Silbermedaille.
Beschreibung:
Gestritten wird um ein Telefonhäuschen auf dem Markt St. Arnual, das von der Postverwaltung auf städtischem Gelände errichtet wurde. Der Markt steht jedoch unter Denkmalschutz.
Gestritten wird um ein Telefonhäuschen auf dem Markt St. Arnual, das von der Postverwaltung auf städtischem Gelände errichtet wurde. Der Markt steht jedoch unter Denkmalschutz.
Beschreibung:
Ein siebenstöckiger Neubau des Kreiskrankenhauses Merzig wird eingeweiht. Nun verfügt die Klinik unter anderem über modernste Bäder, Gymnastikräume, Sterilisationsanlage und ein großes Aktenarchiv.
Ein siebenstöckiger Neubau des Kreiskrankenhauses Merzig wird eingeweiht. Nun verfügt die Klinik unter anderem über modernste Bäder, Gymnastikräume, Sterilisationsanlage und ein großes Aktenarchiv.
Beschreibung:
Saarlouis gilt als heimliche Hauptstadt des Saarlandes und obendrein als die französischste Stadt. Sie wurde 1680 vom französischen König Ludwig XIV. als Garnisonsstadt errichtet.
Saarlouis gilt als heimliche Hauptstadt des Saarlandes und obendrein als die französischste Stadt. Sie wurde 1680 vom französischen König Ludwig XIV. als Garnisonsstadt errichtet.
Beschreibung:
Die Klöster in Tholey, Püttlingen und St. Wendel geben Einblick in ihr Tun und Wirken. Auch die Steyler Missionare und Schönstätter Marienschwestern stellen ihre Arbeit vor.
Die Klöster in Tholey, Püttlingen und St. Wendel geben Einblick in ihr Tun und Wirken. Auch die Steyler Missionare und Schönstätter Marienschwestern stellen ihre Arbeit vor.
Beschreibung:
Die Schüler der 60er Jahre leiden ebenso wie heute, durch langes Sitzen an Haltungsschäden. Das Schulturnen, die sogenannte Leibeserziehung, soll Abhilfe schaffen.
Die Schüler der 60er Jahre leiden ebenso wie heute, durch langes Sitzen an Haltungsschäden. Das Schulturnen, die sogenannte Leibeserziehung, soll Abhilfe schaffen.
Beschreibung:
Die eindrucksvolle Geschichte der Völklinger Hütte als großer Arbeitgeber der Saar-Lor-Lux-Region und das pulsierende Leben im Völklingen der 60er Jahre hängen untrennbar miteinander zusammen.
Die eindrucksvolle Geschichte der Völklinger Hütte als großer Arbeitgeber der Saar-Lor-Lux-Region und das pulsierende Leben im Völklingen der 60er Jahre hängen untrennbar miteinander zusammen.
Beschreibung:
Musikalisch umrahmt werden idyllische Landschaftsimpressionen des Saarlandes gezeigt.
Musikalisch umrahmt werden idyllische Landschaftsimpressionen des Saarlandes gezeigt.
Beschreibung:
Der Schaumbergturm in Tholey ist baufällig geworden. Überlegt wird, ob sich eine Restaurierung oder ein Neubau lohnt.
Der Schaumbergturm in Tholey ist baufällig geworden. Überlegt wird, ob sich eine Restaurierung oder ein Neubau lohnt.
Beschreibung:
Bildstickerin Dorothea Zech, die an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken studierte, kreiert ihre Kunstwerke, indem sie unter anderem Wandteppiche mit Fäden, bestickt.
Bildstickerin Dorothea Zech, die an der Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken studierte, kreiert ihre Kunstwerke, indem sie unter anderem Wandteppiche mit Fäden, bestickt.
Beschreibung:
Ein gelernter Schlosser aus Dillingen geht allabendlich seiner Bastelleidenschaft nach. In präziser Kleinstarbeit bildet er aus Holz historische Modelle von Burgen und Schiffen nach.
Ein gelernter Schlosser aus Dillingen geht allabendlich seiner Bastelleidenschaft nach. In präziser Kleinstarbeit bildet er aus Holz historische Modelle von Burgen und Schiffen nach.
Beschreibung:
Die Wasserburg "La motte" in Lebach wurde erstmals 1323 erwähnt. Sie diente als Stammsitz der Freiherren von Hagen zur Motten bevor sie schließlich im 19. Jahrhundert in bürgerlichen Besitz überging.
Die Wasserburg "La motte" in Lebach wurde erstmals 1323 erwähnt. Sie diente als Stammsitz der Freiherren von Hagen zur Motten bevor sie schließlich im 19. Jahrhundert in bürgerlichen Besitz überging.
Beschreibung:
Mit einem Scheiterhaufen beginnt in Besseringen das Lehnenausrufen. Die zwanzigjährigen Burschen bilden das Lehnenkomitee, das die Paare zusammenstellt, die in der Fastnacht zusammen tanzen werden.
Mit einem Scheiterhaufen beginnt in Besseringen das Lehnenausrufen. Die zwanzigjährigen Burschen bilden das Lehnenkomitee, das die Paare zusammenstellt, die in der Fastnacht zusammen tanzen werden.
Beschreibung:
Buntes Treiben der Närrinnen und Narren auf den Straßen der Stadt Merzig.
Buntes Treiben der Närrinnen und Narren auf den Straßen der Stadt Merzig.
Beschreibung:
Buntes Faschingstreiben auf den Straßen der Stadt Saargemünd (Sarreguemines). Hier lassen die Narren aus dem Ort Welferding ihre vergangene Selbständigkeit symbolisch noch einmal hochleben.
Buntes Faschingstreiben auf den Straßen der Stadt Saargemünd (Sarreguemines). Hier lassen die Narren aus dem Ort Welferding ihre vergangene Selbständigkeit symbolisch noch einmal hochleben.
Beschreibung:
In Saarwellingen wird am „Fetten Donnerstag“ die alte Tradition des „Greesentages“ zelebriert. Hier findet die Machtübernahme des Prinzen Karneval an eben diesem Donnerstag bei Dunkelheit statt.
In Saarwellingen wird am „Fetten Donnerstag“ die alte Tradition des „Greesentages“ zelebriert. Hier findet die Machtübernahme des Prinzen Karneval an eben diesem Donnerstag bei Dunkelheit statt.
Beschreibung:
Buntes Fastnachtstreiben der Kinder auf den Straßen und im Turnerheim von Dudweiler.
Buntes Fastnachtstreiben der Kinder auf den Straßen und im Turnerheim von Dudweiler.
Beschreibung:
Buntes Treiben der Närrinnen und Narren auf den Straßen der Residenzstadt Blieskastel.
Buntes Treiben der Närrinnen und Narren auf den Straßen der Residenzstadt Blieskastel.
Beschreibung:
Seit nun schon fünf Jahren feiern die Bewohner des Vogesen-Städtchens Sainte Marie-aux-Mines ihren Carnaval des Paysans aufgrund des oft schlechten Winterwetters mitten im Juni.
Seit nun schon fünf Jahren feiern die Bewohner des Vogesen-Städtchens Sainte Marie-aux-Mines ihren Carnaval des Paysans aufgrund des oft schlechten Winterwetters mitten im Juni.