Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+QQssRFBegriff
Suche dauerte: 831.03msLetztes Index-Update: vor 29 Minuten
94825 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Ein Glas Wein zu jedem Essen ist gesund. So eine Behauptung, die immer wieder zu hören ist. Kann das sein? Ist täglicher Alkoholkonsum in geringen Mengen tatsächlich gesund? Ein ernüchternder Blick in die Statistik der Weltgesundheitsorganisation liefert
Ein Glas Wein zu jedem Essen ist gesund. So eine Behauptung, die immer wieder zu hören ist. Kann das sein? Ist täglicher Alkoholkonsum in geringen Mengen tatsächlich gesund? Ein ernüchternder Blick in die Statistik der Weltgesundheitsorganisation liefert
Beschreibung:
Im Jahr 1980 wurde prognostiziert, dass angesichts der geprüften Reserven noch etwa 30 Jahre lang Erdöl gefördert werden könne. Doch der Vorrat an schwarzem Gold ist bis heute nicht erschöpft. Warum lagen die Prognosen daneben und wie schätzt man die Lag
Im Jahr 1980 wurde prognostiziert, dass angesichts der geprüften Reserven noch etwa 30 Jahre lang Erdöl gefördert werden könne. Doch der Vorrat an schwarzem Gold ist bis heute nicht erschöpft. Warum lagen die Prognosen daneben und wie schätzt man die Lag
Beschreibung:
2017 wurden weltweit rund 36.9 Millionen HIV-Infizierte registriert. Bei vielen dieser Menschen konnte das Virus mithilfe einer antiretroviralen Therapie unterdrückt werden. Die Behauptung, an Aids sterbe heutzutage niemand mehr, ist trotzdem falsch.
2017 wurden weltweit rund 36.9 Millionen HIV-Infizierte registriert. Bei vielen dieser Menschen konnte das Virus mithilfe einer antiretroviralen Therapie unterdrückt werden. Die Behauptung, an Aids sterbe heutzutage niemand mehr, ist trotzdem falsch.
Beschreibung:
Pro Sekunde schlagen weltweit rund 44 Blitze ein. Ein Gerücht besagt, dass dies nie zweimal am selben Ort geschehe. Was ist dran an dieser Behauptung? Die Datenanalyse vergangener Jahre bezüglich Blitzeinschläge liefert Klarheit.
Pro Sekunde schlagen weltweit rund 44 Blitze ein. Ein Gerücht besagt, dass dies nie zweimal am selben Ort geschehe. Was ist dran an dieser Behauptung? Die Datenanalyse vergangener Jahre bezüglich Blitzeinschläge liefert Klarheit.
Beschreibung:
68 Billionen. Aus etwa so vielen Zellen besteht der Körper eines 70 Kilogramm schweren und 1.70 Meter grossen Mannes. Manche behaupten, dass alle Zellen des Menschen dasselbe genetische Erbgut enthalten. Ein Blick ins Innere unseres Körpers stellt diese
68 Billionen. Aus etwa so vielen Zellen besteht der Körper eines 70 Kilogramm schweren und 1.70 Meter grossen Mannes. Manche behaupten, dass alle Zellen des Menschen dasselbe genetische Erbgut enthalten. Ein Blick ins Innere unseres Körpers stellt diese
Beschreibung:
Die Flüchtenden, die 2015 nach Europa kamen, überforderten viele Länder der EU. Viele Leute glauben deshalb, dass die Migration zwischen Afrika und Europa die grösste weltweit sei. Ob das tatsächlich so ist, offenbart ein Blick auf die weltweiten Migrati
Die Flüchtenden, die 2015 nach Europa kamen, überforderten viele Länder der EU. Viele Leute glauben deshalb, dass die Migration zwischen Afrika und Europa die grösste weltweit sei. Ob das tatsächlich so ist, offenbart ein Blick auf die weltweiten Migrati
Beschreibung:
Zwischen 1880 und 2015 stieg der globale Meeresspiegel um über 20 Zentimeter. Ursache dafür ist die Klimaerwärmung. Die Schlussfolgerung, das schmelzende Packeis trage zum Anstieg des Meeresspiegels bei, liegt nahe. Aber trifft dies auch zu?
Zwischen 1880 und 2015 stieg der globale Meeresspiegel um über 20 Zentimeter. Ursache dafür ist die Klimaerwärmung. Die Schlussfolgerung, das schmelzende Packeis trage zum Anstieg des Meeresspiegels bei, liegt nahe. Aber trifft dies auch zu?
Beschreibung:
Menschen teilen mit den Schimpansen und den Bonobos 98.5 Prozent des Erbguts. Nur logisch scheint da die Behauptung, dass wir Menschen vom Affen abstammen. Eine Aussage, welche die Wissenschaft so nicht unterschreiben könnte.
Menschen teilen mit den Schimpansen und den Bonobos 98.5 Prozent des Erbguts. Nur logisch scheint da die Behauptung, dass wir Menschen vom Affen abstammen. Eine Aussage, welche die Wissenschaft so nicht unterschreiben könnte.
Beschreibung:
Ob wir einen Film streamen oder eine E-Mail verschicken: Die Nutzung des Internets soll nicht umweltschädlich sein. So die Behauptung. Kann das sein? Bereits die Herstellung von Routern oder Smartphones belastet die Umwelt stark. Nicht zu sprechen vom En
Ob wir einen Film streamen oder eine E-Mail verschicken: Die Nutzung des Internets soll nicht umweltschädlich sein. So die Behauptung. Kann das sein? Bereits die Herstellung von Routern oder Smartphones belastet die Umwelt stark. Nicht zu sprechen vom En
Beschreibung:
Rund 627 Kilogramm Müll: So viel produziert eine Einwohnerin oder ein Einwohner Deutschlands pro Jahr. Und all dieser Müll soll auch korrekt getrennt werden. Dies bringe, so hört man immer wieder, gar nichts. Ein Faktencheck zur Mülltrennung geht dieser
Rund 627 Kilogramm Müll: So viel produziert eine Einwohnerin oder ein Einwohner Deutschlands pro Jahr. Und all dieser Müll soll auch korrekt getrennt werden. Dies bringe, so hört man immer wieder, gar nichts. Ein Faktencheck zur Mülltrennung geht dieser
Beschreibung:
Unser Gehirn ist mittlerweile gut erforscht. Trotzdem haben Forschende unserer Schaltzentrale noch nicht alle Geheimnisse entlocken können. Ein Gerücht besagt, dass wir lediglich 10 Prozent unseres Gehirns nutzen. Ergebnisse neuster Studien verraten, ob
Unser Gehirn ist mittlerweile gut erforscht. Trotzdem haben Forschende unserer Schaltzentrale noch nicht alle Geheimnisse entlocken können. Ein Gerücht besagt, dass wir lediglich 10 Prozent unseres Gehirns nutzen. Ergebnisse neuster Studien verraten, ob
Beschreibung:
Mit der Blütenbestäubung erfüllen Bienen eine wichtige Aufgabe. So können viele wichtige Pflanzen Früchte oder Samen produzieren. Angesichts des Bienensterbens stellt sich die Frage: Geht der Menschheit ohne Bienen die Nahrung aus? Nicht ganz, aber die F
Mit der Blütenbestäubung erfüllen Bienen eine wichtige Aufgabe. So können viele wichtige Pflanzen Früchte oder Samen produzieren. Angesichts des Bienensterbens stellt sich die Frage: Geht der Menschheit ohne Bienen die Nahrung aus? Nicht ganz, aber die F
Beschreibung:
Nach seinem Weltmeistertitel in Courchevel gab es für Marco Odermatt Raclette und Weisswein bei SRF.
Nach seinem Weltmeistertitel in Courchevel gab es für Marco Odermatt Raclette und Weisswein bei SRF.
Beschreibung:
In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht zudem unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Chicorée» das beste Rezept und gewinnt die Runde?
In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht zudem unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Chicorée» das beste Rezept und gewinnt die Runde?
Beschreibung:
Der heute 62-jährige Schwyzer lässt seine Erinnerungen an den WM-Titel 1991 in Saalbach aufleben.
Der heute 62-jährige Schwyzer lässt seine Erinnerungen an den WM-Titel 1991 in Saalbach aufleben.
Beschreibung:
Der heute 63-jährige Bündner lässt seine Erinnerungen an den Medaillengewinn an der WM 1991 in Saalbach aufleben.
Der heute 63-jährige Bündner lässt seine Erinnerungen an den Medaillengewinn an der WM 1991 in Saalbach aufleben.
Beschreibung:
Der Tod der Österreicherin ist im Januar 1994 das grosse Thema.
Der Tod der Österreicherin ist im Januar 1994 das grosse Thema.
Beschreibung:
Der heute 60-jährige Glarnerin lässt ihre Erinnerungen an ihre Medaillengewinne an der WM 1991 in Saalbach aufleben.
Der heute 60-jährige Glarnerin lässt ihre Erinnerungen an ihre Medaillengewinne an der WM 1991 in Saalbach aufleben.
Beschreibung:
Ulrike Maier sichert sich an der Heim-WM 1991 die Goldmedaille im Super-G.
Ulrike Maier sichert sich an der Heim-WM 1991 die Goldmedaille im Super-G.
Beschreibung:
Der heute 58-jährige Schwyzer lässt seine Erinnerungen an den Medaillengewinn an der WM 1991 in Saalbach aufleben.
Der heute 58-jährige Schwyzer lässt seine Erinnerungen an den Medaillengewinn an der WM 1991 in Saalbach aufleben.