Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+station:WELTFeld-Filter
Suche dauerte: 1652.09msLetztes Index-Update: vor 37 Minuten
135639 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Das Konsumklima in Deutschland stieg im April um 0,1 Zähler auf minus 21,3 Zähler. „Bei den Verbrauchern ist eine große Verunsicherung zu spüren“, so Rolf Bürkl vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) im Gespräch mit Dietmar Deffner.
Das Konsumklima in Deutschland stieg im April um 0,1 Zähler auf minus 21,3 Zähler. „Bei den Verbrauchern ist eine große Verunsicherung zu spüren“, so Rolf Bürkl vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) im Gespräch mit Dietmar Deffner.
Beschreibung:
Bewegtteaser zeigt einstürzendes Hochhaus in Bangkok
Bewegtteaser zeigt einstürzendes Hochhaus in Bangkok
Beschreibung:
Nach Assads Sturz halten Syriens Drusen ihre Gebiete unter Kontrolle. Berichte über Massaker an Minderheiten durch die neuen Machthaber schüren Misstrauen. WELT-Reporterin Carolina Drüten begleitete paramilitärische Drusen-Einheiten und erhielt exklusive
Nach Assads Sturz halten Syriens Drusen ihre Gebiete unter Kontrolle. Berichte über Massaker an Minderheiten durch die neuen Machthaber schüren Misstrauen. WELT-Reporterin Carolina Drüten begleitete paramilitärische Drusen-Einheiten und erhielt exklusive
Beschreibung:
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März gegenüber dem Vormonat um 22.000 auf 2,967 Millionen Menschen leicht gesunken. Das waren 198.000 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,4 Prozent.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März gegenüber dem Vormonat um 22.000 auf 2,967 Millionen Menschen leicht gesunken. Das waren 198.000 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,4 Prozent.
Beschreibung:
Bei den Gesprächen von Union und SPD werden Posten für ein neues Kabinett verhandelt. Derweil bekommt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Druck aus den eigenen Reihen: „Für die CSU wäre es gut, wenn Söder nach Berlin gehen würde“, zitiert die „Augsbur
Bei den Gesprächen von Union und SPD werden Posten für ein neues Kabinett verhandelt. Derweil bekommt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Druck aus den eigenen Reihen: „Für die CSU wäre es gut, wenn Söder nach Berlin gehen würde“, zitiert die „Augsbur
Beschreibung:
Die nächste Phase der Koalitionsverhandlungen beginnt: Die sogenannte 19er-Gruppe spricht über die Papiere, die die 16 Arbeitsgruppen der Fachpolitiker ausgearbeitet haben. Beatrice Achterberg, Journalistin NZZ, spricht von einem „Nanny-Staat in Reinform
Die nächste Phase der Koalitionsverhandlungen beginnt: Die sogenannte 19er-Gruppe spricht über die Papiere, die die 16 Arbeitsgruppen der Fachpolitiker ausgearbeitet haben. Beatrice Achterberg, Journalistin NZZ, spricht von einem „Nanny-Staat in Reinform
Beschreibung:
Eisig ist in Grönland nicht nur das Wetter, sondern auch die Beziehung der Einheimischen zu den USA. Anlässlich des Besuchs von US-Vizepräsident J.D. Vance mit seiner Ehefrau herrscht alles andere als Freude über die Gäste aus Amerika, berichtet Reporter
Eisig ist in Grönland nicht nur das Wetter, sondern auch die Beziehung der Einheimischen zu den USA. Anlässlich des Besuchs von US-Vizepräsident J.D. Vance mit seiner Ehefrau herrscht alles andere als Freude über die Gäste aus Amerika, berichtet Reporter
Beschreibung:
Die WELT Reporter blicken nach Syrien, wo Carolina Drüten Drusen begleitet. In Serbien berichtet Tatjana Ohm über die Massenproteste. Greta Wagener spricht mit Hinterbliebenen der German-Wings-Katastrophe. Mariella Sonntag gibt Einblicke in die Modewelt
Die WELT Reporter blicken nach Syrien, wo Carolina Drüten Drusen begleitet. In Serbien berichtet Tatjana Ohm über die Massenproteste. Greta Wagener spricht mit Hinterbliebenen der German-Wings-Katastrophe. Mariella Sonntag gibt Einblicke in die Modewelt
Beschreibung:
Nach der Pleite des DNA-Testanbieters „23 and me“ sind die Sorgen um den Datenschutz von Proben groß – und das völlig zurecht, wie Experte Tilo Weichert erklärt. Vor allem in Europa besteht die Gefahr der Weiterleitung sensibler Daten.
Nach der Pleite des DNA-Testanbieters „23 and me“ sind die Sorgen um den Datenschutz von Proben groß – und das völlig zurecht, wie Experte Tilo Weichert erklärt. Vor allem in Europa besteht die Gefahr der Weiterleitung sensibler Daten.
Beschreibung:
Die Großmächte USA, China und Russland richten ihren Blick aus geopolitischen und wirtschaftlichen Gründen immer stärker in die Arktis. „Die Russen haben hier schon stark aufgerüstet“, erklärt Redakteur Paul Klinzing.
Die Großmächte USA, China und Russland richten ihren Blick aus geopolitischen und wirtschaftlichen Gründen immer stärker in die Arktis. „Die Russen haben hier schon stark aufgerüstet“, erklärt Redakteur Paul Klinzing.
Beschreibung:
In Südostasien hat es ein Erdbeben der Stärke 7,3 gegeben. Mindestens 21 Menschen sind dabei um Leben gekommen. Besonders betroffen sind Thailand und Myanmar. WELT-Reporter Marcus Tychsen rechnet auch noch in weiteren Ländern mit Verletzten.
In Südostasien hat es ein Erdbeben der Stärke 7,3 gegeben. Mindestens 21 Menschen sind dabei um Leben gekommen. Besonders betroffen sind Thailand und Myanmar. WELT-Reporter Marcus Tychsen rechnet auch noch in weiteren Ländern mit Verletzten.
Beschreibung:
Die Idee eines „Lügenverbots“ durch Union und SPD sorgt für hitzige Diskussionen. „Das ist schon ziemlich irre“, sagt WELT-Chefreporterin Anna Schneider: „Lügen ist nicht illegal.“ Die „Bild“-Zeitung hatte über ein Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe „K
Die Idee eines „Lügenverbots“ durch Union und SPD sorgt für hitzige Diskussionen. „Das ist schon ziemlich irre“, sagt WELT-Chefreporterin Anna Schneider: „Lügen ist nicht illegal.“ Die „Bild“-Zeitung hatte über ein Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe „K
Beschreibung:
Kremlchef Wladimir Putin hat vorgeschlagen, die von Russland angegriffene Ukraine unter Verwaltung der Vereinten Nationen zu stellen und dort Neuwahlen abzuhalten. „Auf solche Scheinhandel sollten wir uns nicht einlassen“, sagt Roderich Kiesewetter (CDU).
Kremlchef Wladimir Putin hat vorgeschlagen, die von Russland angegriffene Ukraine unter Verwaltung der Vereinten Nationen zu stellen und dort Neuwahlen abzuhalten. „Auf solche Scheinhandel sollten wir uns nicht einlassen“, sagt Roderich Kiesewetter (CDU).
Beschreibung:
Über einen möglichen Einsatz europäischer Streitkräfte zur Absicherung eines eventuellen Waffenstillstands in der Ukraine wurde beim Paris-Gipfel keine Einigung erzielt. Der Präsident des MSC-Stiftungsrates, Wolfgang Ischinger, ordnet die Lage ein.
Über einen möglichen Einsatz europäischer Streitkräfte zur Absicherung eines eventuellen Waffenstillstands in der Ukraine wurde beim Paris-Gipfel keine Einigung erzielt. Der Präsident des MSC-Stiftungsrates, Wolfgang Ischinger, ordnet die Lage ein.
Beschreibung:
Russlands Präsident Wladimir Putin kündigt mehr russische Soldaten in der Arktis an. Donald Trumps Vize J.D. Vance und seine Frau Usha reisen nach Grönland. Der Besuch einer US-Militärbasis ist geplant.
Russlands Präsident Wladimir Putin kündigt mehr russische Soldaten in der Arktis an. Donald Trumps Vize J.D. Vance und seine Frau Usha reisen nach Grönland. Der Besuch einer US-Militärbasis ist geplant.
Beschreibung:
CDU-Chef Friedrich Merz arbeitet mit Nachbarländern offenbar an einem „Geheimplan“ zur Zurückweisung von Asylsuchenden an der Grenze. Die SPD hat das Einverständnis der Nachbarn zur Bedingung für Zurückweisungen gemacht. Reporter Achim Unser berichtet.
CDU-Chef Friedrich Merz arbeitet mit Nachbarländern offenbar an einem „Geheimplan“ zur Zurückweisung von Asylsuchenden an der Grenze. Die SPD hat das Einverständnis der Nachbarn zur Bedingung für Zurückweisungen gemacht. Reporter Achim Unser berichtet.
Beschreibung:
Die SPD kämpft in den Koalitionsverhandlungen offenbar für neue und höhere Steuern. So soll sie etwa eine Erhöhung der Kapitalertragsteuer und die Einführung der Vermögenssteuer fordern. „Die SPD hat den Schuss nicht gehört“, so „Bild“-Chefreporter Peter
Die SPD kämpft in den Koalitionsverhandlungen offenbar für neue und höhere Steuern. So soll sie etwa eine Erhöhung der Kapitalertragsteuer und die Einführung der Vermögenssteuer fordern. „Die SPD hat den Schuss nicht gehört“, so „Bild“-Chefreporter Peter
Beschreibung:
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die nächste Runde. Die Gespräche wechseln nun auf die Führungsebene. Größte Knackpunkte sind Migration und Steuern. „Riesige Unterschiede, die da zum Tragen kommen“, so Kommunikationsexperte Bél
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die nächste Runde. Die Gespräche wechseln nun auf die Führungsebene. Größte Knackpunkte sind Migration und Steuern. „Riesige Unterschiede, die da zum Tragen kommen“, so Kommunikationsexperte Bél
Beschreibung:
Laut „Bild“ will die neue Koalition das Lügen verbieten: „Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt“, heißt es im Papier der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“. Gegen „Hass und Hetze“ solle vorgeg
Laut „Bild“ will die neue Koalition das Lügen verbieten: „Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt“, heißt es im Papier der Arbeitsgruppe „Kultur und Medien“. Gegen „Hass und Hetze“ solle vorgeg
Beschreibung:
Bei den Gesprächen von Union und SPD werden Posten für ein neues Kabinett verhandelt. Derweil bekommt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Druck aus den eigenen Reihen: „Für die CSU wäre es gut, wenn Söder nach Berlin gehen würde“, zitiert die „Augsbur
Bei den Gesprächen von Union und SPD werden Posten für ein neues Kabinett verhandelt. Derweil bekommt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Druck aus den eigenen Reihen: „Für die CSU wäre es gut, wenn Söder nach Berlin gehen würde“, zitiert die „Augsbur