140266 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Angeführt von Bilal El Khannouss und Deniz Undav hat der VfB Stuttgart mit späten Toren das dringend benötigte Erfolgserlebnis in der Europa League gefeiert.
Beschreibung:
Nach der Festnahme einer Frau im Fall des getöteten Fabian (8) soll die Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt werden. „Es ist die Ex-Freundin des Vaters des getöteten Fabian“, berichtet Reporter Paul Klinzing.
Beschreibung:
Nach dem Brandanschlag auf das Auto des AfD-Fraktionsgeschäftsführers Bernd Baumann ist das Bundesinnenministerium alarmiert. . „Die Hemmschwelle gegenüber Politikern scheint zu sinken“, berichtet Dorothea Schupelius.
Beschreibung:
Redakteur Sebastian Vorbach regt sich darüber auf, dass es dem Jobcenter immer schlechter gelingt, Bürgergeldempfänger dauerhaft in Jobs zu vermitteln: „So richtig den Ansporn, im Job zu bleiben, haben diese Leute anscheinend nicht.“
Beschreibung:
Die Jobcenter schaffen es immer seltener, Bürgergeldempfänger dauerhaft in Jobs zu vermitteln. Mehr als 52 Prozent der Vermittelten waren nach drei Monaten wieder auf Stütze angewiesen. Die meisten fielen ins Bürgergeld zurück, andere mussten aufstocken.
Beschreibung:
Bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus ist ein Teilnehmer direkt neben US-Präsident Trump zusammengebrochen. Der Pharma-Vertreter wurde umgehend behandelt, der Pressetermin unterbrochen.
Beschreibung:
„Es tut uns leid, dass wir die ohnehin schon lange Wartezeit noch weiter verlängern, aber diese zusätzlichen Monate ermöglichen es uns, das Spiel mit dem von Euch erwarteten und verdienten hohen Qualitätsniveau fertigzustellen“, teilte Rockstar Games auf
Beschreibung:
Die Ukraine führt einem Medienbericht zufolge „positive“ Gespräche mit den USA über den Kauf von Tomahawk-Raketen. WELT-Reporter Christoph Wanner fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen.
Beschreibung:
Kanzler Merz nimmt im brasilianischen Belém an Weltklimakonferenz teil. Das beschlossene 1,5 Grad Ziel wird wohl schon bald überschritten. Die Einigung der Weltgemeinschaft auf neue Klimaziele gilt als unwahrscheinlich.
Beschreibung:
In Berlin ermöglichen QR-Codes an Laternen und Hauswänden den schnellen Drogenkauf per Chat. Nach dem Fund eines großen Drogenlabors zeigt sich, wie alltäglich der Konsum geworden ist. Die Polizei steht dem neuen Phänomen ratlos gegenüber.
Beschreibung:
Die berühmte Münchner Eisbachwelle ist verschwunden. Schuld sollen Reinigungsarbeiten sein. Bürger und vor allem Surfer sind entsetzt. Die Stadt versucht nun, das beliebte Wahrzeichen wiederherzustellen.
Beschreibung:
Der Shutdown in den USA führt zu massiven Einschränkungen im Flugverkehr: Immer mehr Flüge werden gestrichen, da Fluglotsen unbezahlt bleiben. Die politische Blockade im Senat hält an.
Beschreibung:
Der Bundestag hat den Weg für die unterirdische Speicherung von CO₂ freigemacht. Industriebetriebe dürfen das klimaschädliche Gas künftig unter dem Meeresboden lagern. Kritik kommt von Umweltschützern.
Beschreibung:
Die AfD-Politiker, die nach Russland reisen, sollen nun doch nicht den Ex-Präsidenten Dmitri Medwedew treffen. Aus der Bundestagsfraktion hieß es, für das Treffen gebe es keine Zustimmung. Die Reise an sich wird aber von der Fraktion unterstützt.
Beschreibung:
Nach einer möglichen Drohnensichtung sind am Flughafen im schwedischen Göteborg mehrere Flüge ausgefallen. Der Luftraum sei wegen des Hinweises auf eine mutmaßliche Drohne gesperrt, so der Flughafenbetreiber.
Beschreibung:
Immer weniger Menschen fühlen sich in deutschen Städten sicher. Bürgermeister fordern mehr Polizei, Alkoholverbot ab 22 Uhr – und Steuererleichterungen.
Beschreibung:
„Elon, Elon“-Sprechchöre schallen dem Tesla-Chef entgegen, als er vor die Investoren bei der Hauptversammlung im texanischen Austin tritt. Viele der Gäste recken die Faust in die Höhe, einer schreit „Yee-haw“ und schwingt seinen Cowboyhut durch die Luft.
Beschreibung:
Publizist Norbert Bolz würdigt Karoline Preisler für ihren Mut gegen Judenhass, analysiert die Zerrissenheit der CDU und diskutiert die Reformfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. „Ich sehe für die CDU kaum einen Ausweg“, sagt er bei WELT TV.
Beschreibung:
KI wird zunehmend zur Waffe im Informationskrieg um die Ukraine. Beide Seiten nutzen manipulierte Bilder, um die Kontrolle über die Deutungshoheit zu gewinnen. „Da ist ein großes Risiko dabei, das jetzt im Informationsraum so aufzublasen“, sagt Sicherhei
Beschreibung:
Die Bundesregierung will afghanischen Flüchtlingen Geld anbieten, um auf die Einreise nach Deutschland zu verzichten. WELT-Kolumnist Henryk M. Broder sagt: „Das ist eine unglaubliche Brutalität“, sagt Hendrik M. Broder, Kolumnist, bei WELT TV.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.