140706 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die USA und Russland sollen einen 28-Punkte-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs ausgearbeitet haben, den Experten als Diktat zur ukrainischen Kapitulation sehen. Expertin Dr. Sarah Pagung erklärt, warum der Plan ein fatales Signal aussendet.
Beschreibung:
Der Streit um die Rentenreform zwischen den Koalitionspartnern spitzt sich zu. Klaus Holetschek, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, warnt vor einem Scheitern der Koalition. Er betont die Verantwortung für das Land.
Beschreibung:
Der stellvertretende AfD-Fraktionsvorsitzende, Markus Frohnmaier, fordert eine Abkehr von weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine und drängt auf diplomatische Initiativen. Er hält die aktuelle Außenpolitik unter Kanzler Merz für naiv und nicht realität
Beschreibung:
Der ehemalige Brigadegeneral und Militärexperte Ralf Thiele bewertet den diskutierten US-Friedensplan für die Ukraine als zu spät. Er kritisiert, dass Europa es versäumt habe, eine eigenständige Strategie gegenüber den USA und Russland zu entwickeln.
Beschreibung:
Die Menschenrechtlerin Seyran Ateş fordert eine offenere Debatte über häusliche Gewalt, insbesondere angesichts der überproportionalen Zahl nicht-deutscher Tatverdächtiger. Sie wirft der politischen Linken „Selbstzensur“ vor.
Beschreibung:
Angesichts des Lageberichts 2024 zu häuslicher Gewalt betont Marion Horn, Bild-Chefredakteurin, das Thema sei kein „Kavaliersdelikt“. Sie fordert die „anständigen Männer“ auf, hinzusehen, um potenziellen Opfern im Alltag beizustehen.
Beschreibung:
WELT-Redakteur Michael Fabricius war zehn Tage lang unterwegs in der Mongolei. Eine Reise voller warmherziger Begegnungen in Eiseskälte, ein Ort wie aus einer anderen Galaxie.
Beschreibung:
Alexander Ovechkin ist einfach nicht zu stoppen. Beim 8:4-Kantersieg seiner Washington Capitals erzielt der beste Torjäger der NHL-Geschichte einen Hattrick und stößt in einen weiteren, elitären Kreis vor. Die Highlights im Video.
Beschreibung:
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 308 Frauen und Mädchen getötet. Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt stieg um 3,8 Prozent. Nicht-deutsche Tatverdächtige und Opfer sind überrepräsentiert.
Beschreibung:
Die Bundesregierung will mit dem Gebäudetyp E das Bauen vereinfachen und günstiger machen. Kritiker bemängeln, dass das Modell für private Bauherren zu komplex sei.
Beschreibung:
Ein in London festgenommener Terrorismus-Verdächtiger hat Verbindungen bis in die Hamas-Führung. Lennart Pfahler vom WELT-Investigativ-Team berichtet von seinen Recherchen.
Beschreibung:
Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU, kritisiert den 28-Punkte-Plan für einen Ukraine-Frieden als einseitig zugunsten Russlands. Ohne Waffenstillstand und echte Sicherheitsgarantien sei ein solcher Plan ein „Diktatfrieden“.
Beschreibung:
Deutschland beteiligt sich mit einer Milliarde Euro am internationalen Tropenfonds zum Schutz des Regenwalds. WELT-Kolumnist Henrik M. Broder kritisiert die Vergabe und Kontrolle der Mittel: „Das grenzt an Untreue im Amt.“
Beschreibung:
SPD-Vorsitzende und Arbeitsministerin Bärbel Bas warnt vor einem Koalitionsbruch, wenn das Rentenpaket scheitern sollte. BILD-Politikchef Jan W. Schäfer kommentiert die aktuelle Debatte.
Beschreibung:
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat im Oktober mehr als 1.900 Asylanträge von Syrern abgelehnt. Migrationsforscher Gerald Knaus hält es für „sehr wahrscheinlich“, dass jetzt auf deutsche Gerichte eine Klagewelle zukommt.
Beschreibung:
Jetzt mischt sich der Pop-Titan in die Brandmauer-Debatte ein: Statt die AfD als „Faschisten“ zu schmähen, sollten sich die anderen Parteien „argumentativ, sachlich“ mit ihr auseinandersetzen. Auch den Umgang mit Russland kritisiert Bohlen.
Beschreibung:
Österreichs Integrationsministerin stellt das Kopftuchverbot für unter 14-Jährige an Schulen vor. Das Kopftuch sei ein Symbol der Unterdrückung. „Wir sprechen über Heilige Schriften aus dem siebten Jahrhundert“, sagt Menschenrechtlerin Seyran Ates.
Beschreibung:
Grünen-Chef Felix Banaszak hat im „Stadtbild“-Streit jetzt bei Maybrit Illner überraschend friedliche Töne in Richtung Friedrich Merz gesendet.
Beschreibung:
Die Ukraine soll dem neuen US-Friedensplan zufolge gegenüber Russland offenbar weitreichende Zugeständnisse eingehen. WELT-Korrespondent Christoph Wanner fasst die Reaktionen zusammen.
Beschreibung:
Sind Zimmer in Asylunterkünften, vom Grundgesetz geschützte Wohnungen und ist demzufolge bei einer Abschiebung ein Durchsuchungsbeschluss notwendig? WELT-Redakteur Sebastian Vorbach kommentiert die Aufreger des Tages.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.