Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Gewalt an deutschen Bahnhöfen nimmt laut Bundespolizei drastisch zu. Heiko Teggatz, Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, sieht eine Gewaltspirale und fordert 3500 zusätzliche Beamte. Er kritisiert Minister Alexander Dobrindt.
Die Gewalt an deutschen Bahnhöfen nimmt laut Bundespolizei drastisch zu. Heiko Teggatz, Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, sieht eine Gewaltspirale und fordert 3500 zusätzliche Beamte. Er kritisiert Minister Alexander Dobrindt.
Beschreibung:
Die UBS hat ihren Jahresausblick veröffentlicht: Chefanlagestratege Maximilian Kunkel erwartet ein deutliches Kursplus 2026. Er schätzt die Gefahr einer platzenden KI-Blase als gering ein, warnt aber vor der falschen Fokussierung.
Die UBS hat ihren Jahresausblick veröffentlicht: Chefanlagestratege Maximilian Kunkel erwartet ein deutliches Kursplus 2026. Er schätzt die Gefahr einer platzenden KI-Blase als gering ein, warnt aber vor der falschen Fokussierung.
Beschreibung:
In einer Internet-Petition fordern die FDP-Politiker Jens Teutrine und Alexander Steffen die Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. „Es gibt also doch noch liberales Leben in Deutschland“, sagt WELT-Chefreporterin Anna Schneider.
In einer Internet-Petition fordern die FDP-Politiker Jens Teutrine und Alexander Steffen die Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. „Es gibt also doch noch liberales Leben in Deutschland“, sagt WELT-Chefreporterin Anna Schneider.
Beschreibung:
Kolumnist Gunnar Schupelius thematisiert die politische Radikalisierung und das interne Chaos der linken Parteien in Berlin im Kontext der Wohnungsnot. Das „Kröten-Thema“ ist für Schupelius ein Beleg für die ideologische Verbotspolitik der Grünen.
Kolumnist Gunnar Schupelius thematisiert die politische Radikalisierung und das interne Chaos der linken Parteien in Berlin im Kontext der Wohnungsnot. Das „Kröten-Thema“ ist für Schupelius ein Beleg für die ideologische Verbotspolitik der Grünen.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht Moderatorin Nena Brockhaus in ihrer These über die Aussage von Finanzminister Lars Klingbeil, dass es mehr sensible Männer in der Politik brauche.
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht Moderatorin Nena Brockhaus in ihrer These über die Aussage von Finanzminister Lars Klingbeil, dass es mehr sensible Männer in der Politik brauche.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht der Grünen-Politikerin Katharina Beck in ihrer These über die Vereinbarkeit von Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Abhängigkeit Europas von Ökosystemdienstleistungen.
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht der Grünen-Politikerin Katharina Beck in ihrer These über die Vereinbarkeit von Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Abhängigkeit Europas von Ökosystemdienstleistungen.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht der stellvertretende NZZ-Deutschland-Chefredakteur Morten Freidel in seiner These über den 28-Punkte-Plan der Amerikaner und bemängelt die politische Passivität aus Deutschland bei diesem Thema.
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht der stellvertretende NZZ-Deutschland-Chefredakteur Morten Freidel in seiner These über den 28-Punkte-Plan der Amerikaner und bemängelt die politische Passivität aus Deutschland bei diesem Thema.
Beschreibung:
In der neuen Folge von „MEINUNGSFREIHEIT mit Nena Brockhaus“ bei WELT TV diskutieren im Studio MdB Katharina Beck (Grüne), Morten Freidel, Vize-Chefredakteur NZZ-Deutschland und Kolumnist Harald Martenstein über aktuelle politische Themen – sehen Sie hie
In der neuen Folge von „MEINUNGSFREIHEIT mit Nena Brockhaus“ bei WELT TV diskutieren im Studio MdB Katharina Beck (Grüne), Morten Freidel, Vize-Chefredakteur NZZ-Deutschland und Kolumnist Harald Martenstein über aktuelle politische Themen – sehen Sie hie
Beschreibung:
CSU-Landegruppenchef Alexander Hoffmann und Unionsfraktionschef Jens Spahn betonen die Stabilität der Regierung, die Deutschland in herausfordernden Zeiten brauche. Spahn kündigt nach dem Haushalt 2026 eine Umwandlung zur Reform-Koalition an.
CSU-Landegruppenchef Alexander Hoffmann und Unionsfraktionschef Jens Spahn betonen die Stabilität der Regierung, die Deutschland in herausfordernden Zeiten brauche. Spahn kündigt nach dem Haushalt 2026 eine Umwandlung zur Reform-Koalition an.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht Kolumnist Harald Martenstein in seiner These über die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und die scheinbar unkontrollierten Ausgaben im Bundesetat.
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht Kolumnist Harald Martenstein in seiner These über die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und die scheinbar unkontrollierten Ausgaben im Bundesetat.
Beschreibung:
Ökonom und Publizist Daniel Stelter warnt angesichts der aktuellen Renten-Debatten im Bundestag vor einer systemischen Überlastung Deutschlands. Er sieht das Land gefangen zwischen einem ausufernden Sozialstaat und gravierenden Bildungsmängeln.
Ökonom und Publizist Daniel Stelter warnt angesichts der aktuellen Renten-Debatten im Bundestag vor einer systemischen Überlastung Deutschlands. Er sieht das Land gefangen zwischen einem ausufernden Sozialstaat und gravierenden Bildungsmängeln.
Beschreibung:
Andreas Audretsch, Vize-Fraktionschef der Grünen, kritisiert die Rentenpläne der Koalition scharf. Er fordert die Reform der „Rente mit 63“ ab 2030 sowie die Einbeziehung von Beamten und Abgeordneten in die gesetzliche Rente, um Altersarmut zu verhindern.
Andreas Audretsch, Vize-Fraktionschef der Grünen, kritisiert die Rentenpläne der Koalition scharf. Er fordert die Reform der „Rente mit 63“ ab 2030 sowie die Einbeziehung von Beamten und Abgeordneten in die gesetzliche Rente, um Altersarmut zu verhindern.
Beschreibung:
Die USA und die Ukraine arbeiten in Genf eine neue Version des viel kritisierten Friedensplans aus. Unterdessen ließ Putin erneut die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Hunderten Drohnen und Raketen angreifen. Sehen Sie hierzu ein WELT Spezial.
Die USA und die Ukraine arbeiten in Genf eine neue Version des viel kritisierten Friedensplans aus. Unterdessen ließ Putin erneut die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Hunderten Drohnen und Raketen angreifen. Sehen Sie hierzu ein WELT Spezial.
Beschreibung:
Laut einer aktuellen Studie fließen in Deutschland rund 41 Prozent des Staatshaushalts in soziale Leistungen – etwa die Hälfte davon in die Alterssicherung. „Ich bin zuversichtlich, dass wir zu einer Lösung kommen“, betont Catarina dos Santos-Wintz (CDU)
Laut einer aktuellen Studie fließen in Deutschland rund 41 Prozent des Staatshaushalts in soziale Leistungen – etwa die Hälfte davon in die Alterssicherung. „Ich bin zuversichtlich, dass wir zu einer Lösung kommen“, betont Catarina dos Santos-Wintz (CDU)
Beschreibung:
Der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, James Bindenagel, beurteilt im Interview das Vorgehen von Donald Trump im Ukraine-Krieg. Er erklärt, warum der umstrittene Friedensplan die Unsicherheit als Verhandlungsstrategie nutze.
Der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, James Bindenagel, beurteilt im Interview das Vorgehen von Donald Trump im Ukraine-Krieg. Er erklärt, warum der umstrittene Friedensplan die Unsicherheit als Verhandlungsstrategie nutze.
Beschreibung:
Europa spielt in Trumps „Friedensplan“ im Ukraine-Krieg eine reaktive Rolle. „Europa muss in seinen Reaktionen geschlossen vorgehen“, sagt Benedikt Franke, Vize-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz.
Europa spielt in Trumps „Friedensplan“ im Ukraine-Krieg eine reaktive Rolle. „Europa muss in seinen Reaktionen geschlossen vorgehen“, sagt Benedikt Franke, Vize-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz.
Beschreibung:
Journalist Hasnain Kazim kritisiert die mangelnde Initiative der EU gegenüber den USA und warnt, dass ein Friedensplan in Genf als „Kapitulation“ vor Russland enden könnte, wenn die Souveränität Kiews eingeschränkt würde.
Journalist Hasnain Kazim kritisiert die mangelnde Initiative der EU gegenüber den USA und warnt, dass ein Friedensplan in Genf als „Kapitulation“ vor Russland enden könnte, wenn die Souveränität Kiews eingeschränkt würde.
Beschreibung:
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat den Rückritt des stellvertretenden brandenburgischen BSW-Landesfraktionschefs Christian Dorst begrüßt. Dorst war zurückgetreten, nachdem er Verständnis für eine umstrittene AfD-Äußerung zur NS-Zeit gezeigt hatte.
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat den Rückritt des stellvertretenden brandenburgischen BSW-Landesfraktionschefs Christian Dorst begrüßt. Dorst war zurückgetreten, nachdem er Verständnis für eine umstrittene AfD-Äußerung zur NS-Zeit gezeigt hatte.
Beschreibung:
Anton Hofreiter (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, rechnet mit der Ukraine-Strategie ab und greift die USA scharf an. Er fordert Europa auf, die „Unterwürfigkeitsgesten“ gegenüber Donald Trump zu beenden.
Anton Hofreiter (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, rechnet mit der Ukraine-Strategie ab und greift die USA scharf an. Er fordert Europa auf, die „Unterwürfigkeitsgesten“ gegenüber Donald Trump zu beenden.
Beschreibung:
Russland fordert den Abzug der Ukraine aus dem Donbass und einen Verzicht auf eine Nato-Mitgliedschaft. Die militärische Lage bleibt für Kiew angespannt, besonders in der Provinz Saporischschja. „Die Situation ist prekär“, sagt WELT-Korrespondent Christo
Russland fordert den Abzug der Ukraine aus dem Donbass und einen Verzicht auf eine Nato-Mitgliedschaft. Die militärische Lage bleibt für Kiew angespannt, besonders in der Provinz Saporischschja. „Die Situation ist prekär“, sagt WELT-Korrespondent Christo