140706 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die Deutsche Bank hat auf die Einladung von AfD-Vertretern zu einer Veranstaltung des Verbands der Familienunternehmer in ihren Räumlichkeiten reagiert und einen Vertrag für eine künftige Veranstaltung gekündigt.
Beschreibung:
Eine aktuelle Insa-Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Deutschen kann sich grundsätzlich vorstellen, die AfD zu wählen. Nur 49 Prozent schließen dies kategorisch aus.
Beschreibung:
Seit Jahren gelten viele deutsche Bahnhöfe als Angst- und Problemzonen. Die Politik reagierte zwar mit Messerverbotszonen, mehr Videoüberwachung und zusätzlichen Streifen. Doch das Sicherheitsgefühl hat sich dadurch nicht wesentlich verbessert.
Beschreibung:
Erneut hat das russische Militär die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht mit Hyperschallraketen und Drohnen attackiert. Die Politik der Bundesregierung, die Ukraine im Kampf gegen Russland auch militärisch zu unterstützen, findet weiterhin eine Mehr
Beschreibung:
Die Gesprächsbereitschaft des Verbandes der Familienunternehmer gegenüber der AfD trifft auf scharfe Kritik von Grünen und CDU.
Beschreibung:
Trotz laufender Gespräche über Frieden in der Ukraine hat das russische Militär die Hauptstadt Kiew erneut mit nächtlichen Luftangriffen überzogen. Die Millionenmetropole sei mit Hyperschallraketen und Drohnen attackiert worden, berichteten örtliche Medi
Beschreibung:
Die Gewalt an deutschen Bahnhöfen nimmt laut Bundespolizei drastisch zu. Heiko Teggatz, Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, sieht eine Gewaltspirale und fordert 3500 zusätzliche Beamte. Er kritisiert Minister Alexander Dobrindt.
Beschreibung:
Die UBS hat ihren Jahresausblick veröffentlicht: Chefanlagestratege Maximilian Kunkel erwartet ein deutliches Kursplus 2026. Er schätzt die Gefahr einer platzenden KI-Blase als gering ein, warnt aber vor der falschen Fokussierung.
Beschreibung:
In einer Internet-Petition fordern die FDP-Politiker Jens Teutrine und Alexander Steffen die Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. „Es gibt also doch noch liberales Leben in Deutschland“, sagt WELT-Chefreporterin Anna Schneider.
Beschreibung:
Kolumnist Gunnar Schupelius thematisiert die politische Radikalisierung und das interne Chaos der linken Parteien in Berlin im Kontext der Wohnungsnot. Das „Kröten-Thema“ ist für Schupelius ein Beleg für die ideologische Verbotspolitik der Grünen.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht Moderatorin Nena Brockhaus in ihrer These über die Aussage von Finanzminister Lars Klingbeil, dass es mehr sensible Männer in der Politik brauche.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht der Grünen-Politikerin Katharina Beck in ihrer These über die Vereinbarkeit von Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Abhängigkeit Europas von Ökosystemdienstleistungen.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht der stellvertretende NZZ-Deutschland-Chefredakteur Morten Freidel in seiner These über den 28-Punkte-Plan der Amerikaner und bemängelt die politische Passivität aus Deutschland bei diesem Thema.
Beschreibung:
In der neuen Folge von „MEINUNGSFREIHEIT mit Nena Brockhaus“ bei WELT TV diskutieren im Studio MdB Katharina Beck (Grüne), Morten Freidel, Vize-Chefredakteur NZZ-Deutschland und Kolumnist Harald Martenstein über aktuelle politische Themen – sehen Sie hie
Beschreibung:
CSU-Landegruppenchef Alexander Hoffmann und Unionsfraktionschef Jens Spahn betonen die Stabilität der Regierung, die Deutschland in herausfordernden Zeiten brauche. Spahn kündigt nach dem Haushalt 2026 eine Umwandlung zur Reform-Koalition an.
Beschreibung:
In der neuen Folge des WELT-Talks „MEINUNGSFREIHEIT“ spricht Kolumnist Harald Martenstein in seiner These über die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und die scheinbar unkontrollierten Ausgaben im Bundesetat.
Beschreibung:
Ökonom und Publizist Daniel Stelter warnt angesichts der aktuellen Renten-Debatten im Bundestag vor einer systemischen Überlastung Deutschlands. Er sieht das Land gefangen zwischen einem ausufernden Sozialstaat und gravierenden Bildungsmängeln.
Beschreibung:
Andreas Audretsch, Vize-Fraktionschef der Grünen, kritisiert die Rentenpläne der Koalition scharf. Er fordert die Reform der „Rente mit 63“ ab 2030 sowie die Einbeziehung von Beamten und Abgeordneten in die gesetzliche Rente, um Altersarmut zu verhindern.
Beschreibung:
Die USA und die Ukraine arbeiten in Genf eine neue Version des viel kritisierten Friedensplans aus. Unterdessen ließ Putin erneut die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Hunderten Drohnen und Raketen angreifen. Sehen Sie hierzu ein WELT Spezial.
Beschreibung:
Laut einer aktuellen Studie fließen in Deutschland rund 41 Prozent des Staatshaushalts in soziale Leistungen – etwa die Hälfte davon in die Alterssicherung. „Ich bin zuversichtlich, dass wir zu einer Lösung kommen“, betont Catarina dos Santos-Wintz (CDU)

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.