139250 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
An einer Grundschule in Neuss gibt es in Zukunft nur noch Unisex-Toiletten. Die Karl-Kreiner-Schule verzichtet bei ihrem Neubau auf genderspezifische Toiletten und schafft stattdessen Toiletten, die von allen Kindern genutzt werden können.
Beschreibung:
Nach tagelangen Drohungen von US-Präsident Donald Trump gegen Chicago hat ein groß angelegter Einsatz der Einwanderungspolizei ICE in der Demokraten-Hochburg begonnen.
Beschreibung:
Frankreichs Regierungskrise schwächt Präsident Macron, doch außenpolitisch bleibt er handlungsfähig, sagt Armin Laschet (CDU) Mitglied im Auswärtigen Ausschuss.
Beschreibung:
Während Russland seine Drohnenangriffe auf Kiew intensiviert, beklagt die ukrainische Armee zunehmende Fahnenflucht in ihren Reihen. WELT-Korrespondent Christoph Wanner fasst die aktuellen Entwicklungen an der Front zusammen.
Beschreibung:
Minen, Bomben und Torpedos - ein gewaltiges Waffenarsenal verrottet auf dem Grund der Ostsee und setzt giftige Sprengstoffe frei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Munition im Meer entsorgt, nun sollen die explosiven Altlasten geborgen werden. Diese R
Beschreibung:
WELT-Chef­reporterin Anna Schneider thematisiert die geringe Rückkehrbereitschaft syrischer Geflüchteter. Ihr Fazit: Politik und Medien laufen Gefahr, Realitäten zu verkennen – mit Folgen für Vertrauen, Demokratie und gesellschaftliche Akzeptanz.
Beschreibung:
Der Chefredakteur der WELT-Gruppe, Jan Philipp Burgard, fordert eine politische Kehrtwende für die deutsche Autoindustrie. Er sieht chinesische Hersteller nicht nur auf der IAA auf dem Vormarsch. Den „Verbotsfetischismus“ der Politik kritisiert er scharf.
Beschreibung:
Kolumnist Jan Fleischhauer sieht das grüne Lager in der Opposition nervös. Der Interview-Eklat um Paula Piechotta zeige zudem, dass die Partei „dünnhäutig“ sei. Annalena Baerbocks Video aus New York bewertet er als „backfischhaft“.
Beschreibung:
Ein Brandanschlag auf zwei Strommasten im Berliner Südosten führt zu erheblichen Einschränkungen. Etwa 50.000 Haushalte und Gewerbekunden sind betroffen, teilte ein Sprecher von Stromnetz Berlin mit.
Beschreibung:
„Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann hat Deutschland das Potenzial, auch in Zukunft weltweit Maßstäbe zu setzen, als Industrienation, als Innovationsstandort und als Automobilproduktionsstandort“, sagt Bundeskanzler Merz in seiner Eröffnungsrede auf
Beschreibung:
Die Beitragsbemessungsgrenzen für Sozialabgaben steigen deutlich, was viele Beschäftigte stärker belastet. WELT-Chefökonomin Dorothea Siems spricht von „einer enormen Sprenkraft“
Beschreibung:
Für Jobs und Einbürgerungen sind Integrationsbescheinigungen und Sprachtests Pflicht. Einem Medienbericht zufolge kursieren in Deutschland aber offenbar Tausende von gefälschten Bescheinigungen.
Beschreibung:
Bei einem schweren Busunglück in Mexiko sind mindestens zehn Menschen gestorben, 55 wurden verletzt. Ein Güterzug erfasste einen Doppeldecker-Bus an einem ungesicherten Bahnübergang und schleifte ihn dutzende Meter mit.
Beschreibung:
„Die deutschen Autohersteller, die sind zurück in der Spur bei Design, bei der Technik, auch sogar bei der Software. Das Einzige ist, man sieht, sie haben wirklich lange Zeit dafür gebraucht“, sagt Robin Hornig, Chefredakteur der Autobild.
Beschreibung:
Der britische Street-Art-Künstler Banksy hat mit einem neuen Werk an einem Londoner Gerichtskomplex Kritik am Vorgehen der Polizei bei propalästinensischen Protesten geübt.
Beschreibung:
Die neue Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie soll laut Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) „schonungslos, selbstkritisch“ arbeiten. WELT-Chefkommentator Andreas Rosenfelder kritisiert die Corona-Politik. Man habe falsch entschieden.
Beschreibung:
Beim politischen Frühschoppen in Bayern kritisiert Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die Bundesregierung scharf und fordert Reformen im Sozialsystem. „Ich habe kein Verständnis dafür, dass die einheimische, fleißige Bevölkerung immer noch mehr Beiträge zahl
Beschreibung:
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig strebt an, verbale sexuelle Belästigung unter Strafe zu stellen. „Ein neuer Straftatbestand für verbale sexuelle Belästigung ist aus meiner Sicht durchaus denkbar“, sagte die SPD-Politikerin der „Rheinpfalz“.
Beschreibung:
Die SPD setzt sich für ein Ende des Ehegattensplittings ein. Wiebke Esdar, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, sagte gegenüber dem „Handelsblatt“, ihre Partei sehe bei dem Thema grundsätzlichen Reformbedarf.
Beschreibung:
US-Präsident Donald Trump zeigt sich offen für weitere Russland-Sanktionen. Sicherheitsexperte Nico Lange sieht darin wenig Wirkung: „Putin macht einfach weiter.“

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.