139250 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die Turbulenzen der vergangenen Tage sind nicht spurlos an den Füchsen Berlin vorbei gegangen. Der Meister hat im HBL-Topspiel gegen den SC Magdeburg nicht den Hauch einer Chance. Im ersten Spiel unter Neu-Trainer Nicolej Krickau werden die Füchse deklas
Beschreibung:
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft das Viertelfinale erreicht. Das DBB-Team setzte sich im Achtelfinale letztendlich deutlich gegen Portugal durch. Drei Viertel allerdings war es eine mühsame Angelegenheit. Die Hig
Beschreibung:
Mailand nimmt Abschied von Giorgio Armani. Der verstorbene Designer liegt im Armani Teatro aufgebahrt. Fans können bis morgen Abend Abschied nehmen, bevor am Montag die Beerdigung und die Testamentseröffnung folgen.
Beschreibung:
Noch immer befinden sich Geiseln in der Gewalt der Terrororganisation Hamas in Gaza. Dr. Melody Sucharewicz, Politikberaterin und ehemalige außenpolitische Beraterin von Benny Gantz, schildert im Gespräch bei WELT TV die dramatische Lage.
Beschreibung:
Hermann Binkert, Geschäftsführer Insa-Marktforschung, analysiert die wachsende Zustimmung zur AfD, die gespaltene Haltung zu einem möglichen Verbot und betont: „Politischer Streit stärkt die Demokratie.“
Beschreibung:
Vor 700 Tagen griff die Hamas Israel an, hält noch immer Geiseln fest. Im Kibbuz Nahal Oz schildert WELT-Korrespondent Constantin Schreiber die anhaltende Traumatisierung der Menschen: „Jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Es ist ein nationales Traum
Beschreibung:
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss Wiedergutmachung betreiben. Nach dem peinlichen 0:2 in der Slowakei zum Start in die WM-Qualifikation geht es nun gegen Nordirland. „Back to Basics“ müsse die Devise sein, sagt unser Reporter Christian Beilfuß.
Beschreibung:
Bei WELT TV analysiert Christoph Lemmer die Debatte zwischen Boris Palmer und Markus Frohnmaier. Palmer habe durch Glaubwürdigkeit und Argumente überzeugt und gezeigt, wie man der AfD begegnen könne, sagt Lemmer bei „Meine WELT – Meine Meinung“.
Beschreibung:
Die Auseinandersetzung zwischen Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer und AfD-Landeschef Markus Frohnmaier ist vorüber. Wie haben sich die beiden Politiker geschlagen? WELT-TV-Reporter Gerrit Seebald sagt: „Palmer war hier auf Attacke und er ist Frohn
Beschreibung:
Die portugiesische Polizei ging davon aus, dass unter den Toten des Seilbahnunglücks auch ein Deutscher war. Aber für die Eltern des Mannes gab es inmitten der Tragödie eine Erlösung.
Beschreibung:
Zunächst muss erst die Polizei beim Streitgespräch zwischen Boris Palmer und AfD-Landeschef Frohnmaier für Ruhe sorgen - dann kommt es aber tatsächlich bei einigen Themen zu einer Debatte.
Beschreibung:
Nach dem Messerangriff an einem Berufskolleg geht Montag die Schule regulär weiter. Doch die Verunsicherung bei vielen Schülern ist groß. Die Stadt engagiert deshalb nun einen Sicherheitsdienst.
Beschreibung:
FDP-Vize Wolfgang Kubicki kritisiert die Vorschläge von DIW-Chef Marcel Fratzscher zu einem sozialen Pflichtjahr für Rentner und einem Boomer-Soli scharf: „Die Boomer haben dieses Land aufgebaut“, sagt Kubicki bei WELT TV.
Beschreibung:
Kolumnistin Nena Brockhaus spricht bei WELT TV über Boris Palmers Debatte mit der AfD, kritisiert den Verband der Automobilindustrie und fordert ein Umdenken bei der Energiewende. Und sie spricht über Pläne des Stuttgarter Gemeinderats für Menstruationsu
Beschreibung:
US-Arbeitsmarktdaten enttäuschen, die Hoffnung auf Zinssenkungen steigt. „Die Zinssenkung im September scheint jetzt sehr sicher zu sein“, sagt Johannes Mayr, Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz, im Gespräch mit Dietmar Deffner.
Beschreibung:
Sven Felix Kellerhoff, leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte, kritisiert die Verklärung der DDR und warnt vor dem Begriff „demokratischer Sozialismus“. Sozialismus sei immer Gleichmacherei, sagt Kellerhoff bei WELT TV.
Beschreibung:
Die Deutschen blicken skeptisch auf die Zukunft des Sozialstaats: Laut Umfrage des Instituts Civey glauben nur 16 Prozent daran, dass die Bundesregierung diesen finanziell stabilisieren kann. Besonders umstritten ist das Bürgergeld – 61 Prozent empfinden
Beschreibung:
Annalena Baerbock wird Präsidentin der 80. UN-Generalversammlung. In wenigen Tagen wird die frühere Außenministerin vereidigt. Auf Instagram zeigt sie sich locker und nahbar in New York.
Beschreibung:
Angesichts massiver russischer Drohnenangriffe greift die Ukraine zu ungewöhnlichen Mitteln: Ausgemusterte Propellerflugzeuge wie die Zlin Z37 und YAK 52 werden zu effektiven Abfangjägern umgebaut. Diese kostengünstige Alternative zu teuren Luftabwehrsys
Beschreibung:
Digitalminister Karsten Wildberger betont die Bedeutung des neuen Supercomputers „Jupiter“ für Forschung, KI und Energieeffizienz. „Jupiter“ zeige, was „Deutschland technologisch leisten kann“, sagt Wildberger bei WELT TV.

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.