Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+talkBegriff

Suche dauerte: 293.47ms
Letztes Index-Update: vor 11 Minuten

4285 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Ein Leben ohne Katalyse ist undenkbar: In der pflanzlichen Photosynthese vermitteln biologische Katalysatoren die Umsetzung von Kohledioxid aus der Luft mit Wasser zu Sauerstoff, den wir zur Atmung brauchen, und zu Kohlenhydraten, von denen wir uns ernähr
Natürliche Katalysatoren für die Chemie und Resilienz in Ökosystemen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 30.09.2023 um 12:00h
auf ARDALPHA
Beschreibung:
DIe Störungsökologin Anke Jentsch von der Universität Bayreuth erläutert das Thema Resilienz in Ökosystemen: Welche Lösungen bietet die Natur? Und der Chemiker Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mühlheim erforscht Naturstoffe als
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Resilienz ist eines der wichtigsten Themen der Ökologie angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse und kontroverser Debatten zu Nachhaltigkeit und Diversität.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diesmal verrät uns der Neurowissenschaftler Simon Eickhoff vom Helmholtz-Zentrum Jülich, was das Gehirn über uns verrät! Und die Ökologin Anett Richter vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig erforscht welchen Beitrag Bürger zur Forschung lei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Kernspintomographie gibt Einblicke in die Organisation des menschlichen Gehirns. Können so Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch diagnostiziert werden? Prof. Dr. Simon Eickhoff über Möglichkeiten, neue Verfahren und ethische Grenzen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Citizen Science erlebt aktuell einen Aufschwung als eine Form der Integration von Expertise und Teilhabe an wissenschaftlichen Prozessen und zwar von Personen, die nicht zwingend an eine akademische Institution gebunden sind. Aufgrund ihrer leitenden Rol
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kunsthistorikerin Charlotte Klonk von der Humboldt-Universität zu Berlin, erklärt was Bilder in den Medien zu Waffen macht. Und der theoretische Chemiker Jan Gerit Brandenburg von der Universität Göttingen erläutert die Rolle der Quantenmechanik bei der
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Viele Alltagsphänomene lassen sich nicht durch Newtons klassische Mechanik erklären. Dazu benötigen wir die von Erwin Schrödinger (Physik Nobelpreis 1933) formulierte Quantenmechanik sagt Dr. Jan Gerit Brandenburg.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diesmal verrät uns die Astrophysikerin Silke Britzen von dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diesmal verrät uns die Astrophysikerin Silke Britzen von dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diesmal verrät uns die Astrophysikerin Silke Britzen von dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diesmal erläutert der Konfliktforscher und Communicator-Preisträger Andreas Zick von der Universität Bielefeld, wie Vorurteile uns auseinandertreiben. Und die Biologin Juliane Bräuer vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena verrät uns, w
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf der einen Seite hat sich die Gesellschaft mit einer enormen Willkommenskultur und einem hohen Ehrenamtspotenzial als stark und integrativ erwiesen. Auf der anderen Seite erschüttern schwere Konflikte den Zusammenhalt. Der Willkommenskultur steht ein
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Königin Beatrix der Niederlande, Evje van Dampen oder Horst Schlämmer hat er Generationen zum Lachen gebracht: Hape Kerkeling. Die Bücher und Filme über seine Wanderung auf dem Jakobsweg, seine Kindheit und die ersten Gehversuche im Humorfach sind al
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Physiker Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam erforscht, was VOR dem Urknall geschah.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diesmal verrät uns der Chemiker Peter Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, wie man aus Zucker Impfstoffe gegen gefährliche Krankenhaus-Keime gewinnen kann.Und der Physiker Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Ins
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Chemiker Prof. Dr. Peter H. Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam erklärt, wie man aus Zucker Impfstoffe gegen gefährliche Krankenhaus-Keime gewinnen kann.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Scheidung ist oft der Auslöser für einen Neuanfang. In Österreich wird fast die Hälfte aller Ehen geschieden. Wenn sich das Gefühlschaos nach dem Beziehungsende gelegt hat, stellen viele plötzlich fest, dass das Leben nach der Trennung der Beginn ei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Tod von Papst Franziskus intensiviert sich die Diskussion um die Ausrichtung der katholischen Kirche. Wird der Kurs wieder konservativer oder wagt die Kirche mehr Reformen? Was ist vom nächsten Papst zu erwarten und welchen Weg muss die katholis
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Frühling ist da und es ist Zeit, den Garten zum Leben zu erwecken. Gärtnern ist eine wunderbare Möglichkeit, den Kopf freizubekommen , sich fit zu halten und sich an der Natur zu erfreuen. Wer gerade erst damit beginnt, seinen grünen Zufluchtsort zu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.