Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff

Suche dauerte: 16.50ms
Letztes Index-Update: vor 24 Minuten

240 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux stellt uns einen deutschen Brauch vor, der den ABC-Schützen den Ernst des Lebens versüßen soll: die Schultüte. (2) Laurent Berthomieu tastet sich mit uns an eine Schrift heran, die weltweit von Millionen von Menschen verwendet wird:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nikola Obermann nimmt uns auf eine kleine Fahrt über die südfranzösischen Landstraßen mit ihren legendären Platanen mit. (2) Patrick Bender arbeitet seit kurzem in dem Pariser Businessviertel La Défense und fragt sich, woher dieser Name kommt. (3) Ka
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nikola Obermann nimmt uns auf eine kleine Fahrt über die südfranzösischen Landstraßen mit ihren legendären Platanen mit. (2) Patrick Bender arbeitet seit kurzem in dem Pariser Businessviertel La Défense und fragt sich, woher dieser Name kommt. (3) Ka
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Sommer hat begonnen. Höchste Zeit für Claire Doutriaux, uns einen sehr französischen Gegenstand vorzustellen: die Strandkabine. (2) Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um ein Huhn anzulocken? (3) Die Französin Ariane Kujawski erinnert s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Sommer hat begonnen. Höchste Zeit für Claire Doutriaux, uns einen sehr französischen Gegenstand vorzustellen: die Strandkabine. (2) Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um ein Huhn anzulocken? (3) Die Französin Ariane Kujawski erinnert s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Die Französin Melanie hat in Berlin eine äußerst überraschende Begegnung gemacht - mit einem Erdbeerhäuschen. (2) Theo kommt aus Chile und lebt in Deutschland. Er erzählt uns vom deutschen "Feierabendbier". (3) Suzanne ist eine junge Französin aus Do
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Die Französin Melanie hat in Berlin eine äußerst überraschende Begegnung gemacht - mit einem Erdbeerhäuschen. (2) Theo kommt aus Chile und lebt in Deutschland. Er erzählt uns vom deutschen "Feierabendbier". (3) Suzanne ist eine junge Französin aus Do
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux wundert sich über ein deutsches Wort, das heutzutage sehr oft verwendet wird: barrierefrei. (2) Zaef stammt aus Gabun und lebt in Paris. Er erzählt uns sein Erstaunen darüber, dass sein "Bonjour!" in Frankreich nicht immer erwidert w
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux wundert sich über ein deutsches Wort, das heutzutage sehr oft verwendet wird: barrierefrei. (2) Zaef stammt aus Gabun und lebt in Paris. Er erzählt uns sein Erstaunen darüber, dass sein "Bonjour!" in Frankreich nicht immer erwidert w
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel erzählt von französischen Wörtern, die sehr deutsch klingen: alle fangen mit dem Laut "sch" an. (2) Claire Doutriaux erzählt die eng miteinander verbundenen Geschichten zweier Meilensteine der deutschen und der f
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel erzählt von französischen Wörtern, die sehr deutsch klingen: alle fangen mit dem Laut "sch" an. (2) Claire Doutriaux erzählt die eng miteinander verbundenen Geschichten zweier Meilensteine der deutschen und der f
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Olaf Niebling lädt auf ein französisches Erfrischungsgetränk ein, das es in sich hat: Orangina. (2) Woher kommt der Hilferuf Mayday? Die Zuschauer entdecken den Ursprung einiger Ausdrücke, die viel in der Welt herumgekommen sind. (3) Nikola Obermann
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Olaf Niebling lädt auf ein französisches Erfrischungsgetränk ein, das es in sich hat: Orangina. (2) Woher kommt der Hilferuf Mayday? Die Zuschauer entdecken den Ursprung einiger Ausdrücke, die viel in der Welt herumgekommen sind. (3) Nikola Obermann
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Lien N'guyen ist Vietnamesin, aber sie ist in Frankreich aufgewachsen. Sie erinnert sich an den vietnamesischen Lieferwagen ihrer Kindheit. (2) Wie klingelt ein französisches und wie ein deutsches Glöckchen? (3) Heute ist Ostern und Hajo Kruse hat ei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Lien N'guyen ist Vietnamesin, aber sie ist in Frankreich aufgewachsen. Sie erinnert sich an den vietnamesischen Lieferwagen ihrer Kindheit. (2) Wie klingelt ein französisches und wie ein deutsches Glöckchen? (3) Heute ist Ostern und Hajo Kruse hat ei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Marieta Frias erzählt die Geschichte der Fregona, des Wischmopps, der den Alltag von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verändert hat! (2) Wie klingen spanische, deutsche und französische Feuerwehrautos? (3) Claire Doutriaux nimmt die Zuschau
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Marieta Frias erzählt die Geschichte der Fregona, des Wischmopps, der den Alltag von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verändert hat! (2) Wie klingen spanische, deutsche und französische Feuerwehrautos? (3) Claire Doutriaux nimmt die Zuschau
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Da ist sie wieder, die Frühjahrsmüdigkeit. Claire hat sich eingehend mit diesem deutschen Phänomen befasst. (2) Nikola erklärt den französischen Ausdruck "pendre la cremaillère", der zu einem kleinen Missverständnis in ihrer Anfangszeit in Frankreich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Da ist sie wieder, die Frühjahrsmüdigkeit. Claire hat sich eingehend mit diesem deutschen Phänomen befasst. (2) Nikola erklärt den französischen Ausdruck "pendre la cremaillère", der zu einem kleinen Missverständnis in ihrer Anfangszeit in Frankreich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Die französische Journalistin Isabelle Foucrier erzählt die Geschichte des Jutebeutels. (2) Liberté, Égalité, Fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: die französische Devise, die an vielen öffentlichen Gebäuden in Frankreich zu sehen ist.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.