Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+AUSBegriff +CHRISTLICHERBegriff +SICHTBegriff
Suche dauerte: 7.61msLetztes Index-Update: vor 22 Minuten
472 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Pfarrerin Christine Unrath spricht in AUS CHRISTLICHER SICHT über Kinder als Wunderwerk Gottes. Das Thema beschäftigt die Pfarrerin auch im Hinblick auf den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November.
Pfarrerin Christine Unrath spricht in AUS CHRISTLICHER SICHT über Kinder als Wunderwerk Gottes. Das Thema beschäftigt die Pfarrerin auch im Hinblick auf den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November.
Beschreibung:
Brunnen waren früher einmal der Treffpunkt schlechthin für die Bevölkerung. Ein lebenswichtiger Ort. Im Beitrag "Aus christlicher Sicht" spricht Wolfgang Drießen am "Gänselieselbrunnen" in Spiesen über dessen Geschichte und was die mit der ARD Themenwoch
Brunnen waren früher einmal der Treffpunkt schlechthin für die Bevölkerung. Ein lebenswichtiger Ort. Im Beitrag "Aus christlicher Sicht" spricht Wolfgang Drießen am "Gänselieselbrunnen" in Spiesen über dessen Geschichte und was die mit der ARD Themenwoch
Beschreibung:
In "aus christlicher Sicht” spricht Pfarrer Dejan Vilov über die letzte Reise im Leben. Nachdenklich spricht er darüber, welche Dinge er einpacken würde, wenn es ihm möglich wäre, auf dieser Reise einen Koffer mitzunehmen. Er gibt zu bedenken, dass es Er
In "aus christlicher Sicht” spricht Pfarrer Dejan Vilov über die letzte Reise im Leben. Nachdenklich spricht er darüber, welche Dinge er einpacken würde, wenn es ihm möglich wäre, auf dieser Reise einen Koffer mitzunehmen. Er gibt zu bedenken, dass es Er
Beschreibung:
Seit Juli 2021 ist im Ahrtal nichts mehr wie es war. Verwüstung, Chaos, Baustellen: Zurzeit arbeiten die Menschen vor Ort mit Hochdruck daran, ihre Wohnungen winterfest zu machen. Trotzdem haben noch immer nicht alle die schreckliche Katastrophe verarbei
Seit Juli 2021 ist im Ahrtal nichts mehr wie es war. Verwüstung, Chaos, Baustellen: Zurzeit arbeiten die Menschen vor Ort mit Hochdruck daran, ihre Wohnungen winterfest zu machen. Trotzdem haben noch immer nicht alle die schreckliche Katastrophe verarbei
Beschreibung:
In "AUS CHRISTLICHER SICHT" spricht Pfarrer Karl-Martin Unrath über die Sinnhaftigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Er selbst war als Militärpfarrer im Iran tätig. In seinem Einsatz konnte er sich mit einem Bischof und Gläubigen über den Zweck v
In "AUS CHRISTLICHER SICHT" spricht Pfarrer Karl-Martin Unrath über die Sinnhaftigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Er selbst war als Militärpfarrer im Iran tätig. In seinem Einsatz konnte er sich mit einem Bischof und Gläubigen über den Zweck v
Beschreibung:
Diese Woche beschäftigt sich "AUS CHRISTLICHER SICHT" mit der Veränderungen der Friedhöfe. Denn gerade solche Plätze sind notwendig für den Umgang mit Trauer. Jeder braucht einen Platz für Erinnerungen und Orte zu denen er mit seiner Traurigkeit gehen ka
Diese Woche beschäftigt sich "AUS CHRISTLICHER SICHT" mit der Veränderungen der Friedhöfe. Denn gerade solche Plätze sind notwendig für den Umgang mit Trauer. Jeder braucht einen Platz für Erinnerungen und Orte zu denen er mit seiner Traurigkeit gehen ka
Beschreibung:
Pfarrerin Dr. Sigrun Welke-Holtmann spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche über Tischgemeinschaft. Diese hat eine lange Tradition und steht auch am Anfang der christlichen Gemeinschaft schon vor 2000 Jahren. Tischgemeinschaft bildete den Mittelp
Pfarrerin Dr. Sigrun Welke-Holtmann spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche über Tischgemeinschaft. Diese hat eine lange Tradition und steht auch am Anfang der christlichen Gemeinschaft schon vor 2000 Jahren. Tischgemeinschaft bildete den Mittelp
Beschreibung:
Je lauter und schneller der Alltag wird, umso wichtiger sind Orte der Stille und der Leere. Wolfgang Drießen hat einen solchen Ort besucht, die Orannakapelle in Berus. Und er empfiehlt solche "Orte der Stille" gerade jetzt den Spitzenpolitikerinnen und S
Je lauter und schneller der Alltag wird, umso wichtiger sind Orte der Stille und der Leere. Wolfgang Drießen hat einen solchen Ort besucht, die Orannakapelle in Berus. Und er empfiehlt solche "Orte der Stille" gerade jetzt den Spitzenpolitikerinnen und S
Beschreibung:
In "aus christlicher Sicht" lädt der Pfarrer Tim Jochen Kahlen zu einem Gedankenexperiment ein: Welche 10 Gebote oder Regeln würde man selbst aufstellen, wenn man der alleinige Herrscher eines Landes wäre?
In "aus christlicher Sicht" lädt der Pfarrer Tim Jochen Kahlen zu einem Gedankenexperiment ein: Welche 10 Gebote oder Regeln würde man selbst aufstellen, wenn man der alleinige Herrscher eines Landes wäre?
Beschreibung:
In "AUS CHRISTLICHER SICHT" berichtet diesmal über die Hilfsaktion "Fairteiler". Die Aktion ist eine Kooperation von der Kirchengemeinde St. Jakob und Ingo’s kleine Kältehilfe. Es geht dabei zum einen darum, gute Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten.
In "AUS CHRISTLICHER SICHT" berichtet diesmal über die Hilfsaktion "Fairteiler". Die Aktion ist eine Kooperation von der Kirchengemeinde St. Jakob und Ingo’s kleine Kältehilfe. Es geht dabei zum einen darum, gute Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten.
Beschreibung:
In "aus christlicher Sicht" spricht diesmal der Pfarrer Dejan Vilov über ein Gedicht von Pfarrer Paul Gerhardt. Die Versen von "Geh aus mein Herz" lernte er in seiner Grundschulzeit kennen. Seither begleiten die Zeilen den Pfarrer durch sein ganzes Leben
In "aus christlicher Sicht" spricht diesmal der Pfarrer Dejan Vilov über ein Gedicht von Pfarrer Paul Gerhardt. Die Versen von "Geh aus mein Herz" lernte er in seiner Grundschulzeit kennen. Seither begleiten die Zeilen den Pfarrer durch sein ganzes Leben
Beschreibung:
"GLAUBE ZWEIFEL LOS" - das steht als Inschrift auf einem Kapitell im Kreuzgang des Trierer Domes. Pfarrer Matthias Marx hat diese drei Worte entdeckt und fragt sich, welche Bedeutung sie für den Besucher haben könnten.
"GLAUBE ZWEIFEL LOS" - das steht als Inschrift auf einem Kapitell im Kreuzgang des Trierer Domes. Pfarrer Matthias Marx hat diese drei Worte entdeckt und fragt sich, welche Bedeutung sie für den Besucher haben könnten.
Beschreibung:
Pfarrerin Christine Unrath spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche darüber, wie unterschiedlich Kinder mit der derzeitigen Coronapandemie umgehen: Es gibt Kinder, die sich mit der Pandemie relativ gut arrangiert haben, aber es gibt auch andere Ki
Pfarrerin Christine Unrath spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche darüber, wie unterschiedlich Kinder mit der derzeitigen Coronapandemie umgehen: Es gibt Kinder, die sich mit der Pandemie relativ gut arrangiert haben, aber es gibt auch andere Ki
Beschreibung:
Diese Woche beschäftigt sich "AUS CHRISTLICHER SICHT" mit dem Gegensatz von Tragödien in der Welt und der teils friedlichen Natur vor der Haustür. Der Sommer neigt sich allmählich dem Ende zu. Was war das für ein Sommer? Konnten wir uns von Coronapandemi
Diese Woche beschäftigt sich "AUS CHRISTLICHER SICHT" mit dem Gegensatz von Tragödien in der Welt und der teils friedlichen Natur vor der Haustür. Der Sommer neigt sich allmählich dem Ende zu. Was war das für ein Sommer? Konnten wir uns von Coronapandemi
Beschreibung:
Pfarrerin Christine Unrath spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche über die Teilung Deutschlands durch die Mauer. Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961 in Berlin. Heute, 60 Jahre später, sollen auch die vielen Zeichen der Hoffnung rund um d
Pfarrerin Christine Unrath spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche über die Teilung Deutschlands durch die Mauer. Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961 in Berlin. Heute, 60 Jahre später, sollen auch die vielen Zeichen der Hoffnung rund um d
Beschreibung:
Diese Woche beschäftigt sich "AUS CHRISTLICHER SICHT" mit dem Thema Nächstenliebe. Das Unheil der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kann niemand gut heißen oder verstehen. Es zeigt jedoch auf eindrückliche Weise was Freundschaft,
Diese Woche beschäftigt sich "AUS CHRISTLICHER SICHT" mit dem Thema Nächstenliebe. Das Unheil der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kann niemand gut heißen oder verstehen. Es zeigt jedoch auf eindrückliche Weise was Freundschaft,
Beschreibung:
Pfarrerin Dr. Sigrun Welke-Holtmann spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche über das Thema Freundschaft. Denn morgen, am 30. Juli, ist der internationale Tag der Freundschaft, der an die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Ländern und K
Pfarrerin Dr. Sigrun Welke-Holtmann spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" diese Woche über das Thema Freundschaft. Denn morgen, am 30. Juli, ist der internationale Tag der Freundschaft, der an die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Ländern und K
Beschreibung:
Wolfgang Drießen besucht das Schaumbergkreuz, das früher Teil eines Denkmals für die Verstorbenen des ersten Weltkrieges war. Das zwölf Meter hohe Kreuz war damals in den alten Schaumbergturm integriert. Als der Turm gesprengt werden sollte, weigerten si
Wolfgang Drießen besucht das Schaumbergkreuz, das früher Teil eines Denkmals für die Verstorbenen des ersten Weltkrieges war. Das zwölf Meter hohe Kreuz war damals in den alten Schaumbergturm integriert. Als der Turm gesprengt werden sollte, weigerten si
Beschreibung:
Pfarrer Tim Jochen Kahlen spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" über die Zeugnisvergabe in saarländischen Schulen. Durch Corona sei es das Ende eines ganz besonderen Jahres, in dem viele Schülerinnen und Schüler ihre Noten kaum selbst in der Hand gehabt hä
Pfarrer Tim Jochen Kahlen spricht in "AUS CHRISTLICHER SICHT" über die Zeugnisvergabe in saarländischen Schulen. Durch Corona sei es das Ende eines ganz besonderen Jahres, in dem viele Schülerinnen und Schüler ihre Noten kaum selbst in der Hand gehabt hä
Beschreibung:
Nur noch Mauerreste stehen von der ehemaligen Aschbachkirche am Ortsrand von Gersweiler, heute einem Stadtteil von Saarbrücken. Im 17. Jahrhundert war die Kirche "Pestlazarett". Hierhin brachte man die Kranken zum Sterben. Was damals ein Ort des Grauens
Nur noch Mauerreste stehen von der ehemaligen Aschbachkirche am Ortsrand von Gersweiler, heute einem Stadtteil von Saarbrücken. Im 17. Jahrhundert war die Kirche "Pestlazarett". Hierhin brachte man die Kranken zum Sterben. Was damals ein Ort des Grauens