Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff
Suche dauerte: 8.66msLetztes Index-Update: vor 24 Minuten
240 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
(1) Thomas ist ein junger Deutsch-Franzose. Er möchte einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben, aber er weiß nicht, ob er an den deutschen Weihnachtsmann oder an den französischen Père Noël schreiben soll. (2) Nikola Obermann schaut sich den Unterschi
(1) Thomas ist ein junger Deutsch-Franzose. Er möchte einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben, aber er weiß nicht, ob er an den deutschen Weihnachtsmann oder an den französischen Père Noël schreiben soll. (2) Nikola Obermann schaut sich den Unterschi
Beschreibung:
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Beschreibung:
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Beschreibung:
(1) Die Deutschen haben die Litfaßsäule, die Franzosen haben ihre Colonne Morris. (2) Mahelin kommt aus Venezuela und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Sie erzählt von dem Eierschalensollbruchstellenverursacher. (3) Alicja kommt aus Polen und lebt seit
(1) Die Deutschen haben die Litfaßsäule, die Franzosen haben ihre Colonne Morris. (2) Mahelin kommt aus Venezuela und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Sie erzählt von dem Eierschalensollbruchstellenverursacher. (3) Alicja kommt aus Polen und lebt seit
Beschreibung:
(1) Die Deutschen haben die Litfaßsäule, die Franzosen haben ihre Colonne Morris. (2) Mahelin kommt aus Venezuela und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Sie erzählt von dem Eierschalensollbruchstellenverursacher. (3) Alicja kommt aus Polen und lebt seit
(1) Die Deutschen haben die Litfaßsäule, die Franzosen haben ihre Colonne Morris. (2) Mahelin kommt aus Venezuela und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Sie erzählt von dem Eierschalensollbruchstellenverursacher. (3) Alicja kommt aus Polen und lebt seit
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Volker Saux erklärt, warum es in Deutschland und in Frankreich unterschiedliche Computertastaturen gibt. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel stellt eine deutsche Redewendung vor, die die Franzosen pikant finden werden: Fisematenten. (3)
(1) Der Alltag: Volker Saux erklärt, warum es in Deutschland und in Frankreich unterschiedliche Computertastaturen gibt. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel stellt eine deutsche Redewendung vor, die die Franzosen pikant finden werden: Fisematenten. (3)
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Volker Saux erklärt, warum es in Deutschland und in Frankreich unterschiedliche Computertastaturen gibt. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel stellt eine deutsche Redewendung vor, die die Franzosen pikant finden werden: Fisematenten. (3)
(1) Der Alltag: Volker Saux erklärt, warum es in Deutschland und in Frankreich unterschiedliche Computertastaturen gibt. (2) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel stellt eine deutsche Redewendung vor, die die Franzosen pikant finden werden: Fisematenten. (3)
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H. (2) Linda Lô ist eine senegalesisch-kamerunische Journalistin. Sie erklärt, waru
(1) Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H. (2) Linda Lô ist eine senegalesisch-kamerunische Journalistin. Sie erklärt, waru
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H. (2) Linda Lô ist eine senegalesisch-kamerunische Journalistin. Sie erklärt, waru
(1) Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H. (2) Linda Lô ist eine senegalesisch-kamerunische Journalistin. Sie erklärt, waru
Beschreibung:
(1) Jeanette erklärt den Ursprung des Notrufzeichens SOS. (2) Ariane stellt ein typisch bretonisches Gericht vor, das die Deutschen kennen, auch wenn sie es vielleicht noch nie selbst gemacht haben: die Buchweizen-Crêpe. (3) Wieder Ariane erzählt von ein
(1) Jeanette erklärt den Ursprung des Notrufzeichens SOS. (2) Ariane stellt ein typisch bretonisches Gericht vor, das die Deutschen kennen, auch wenn sie es vielleicht noch nie selbst gemacht haben: die Buchweizen-Crêpe. (3) Wieder Ariane erzählt von ein
Beschreibung:
(1) Jeanette erklärt den Ursprung des Notrufzeichens SOS. (2) Ariane stellt ein typisch bretonisches Gericht vor, das die Deutschen kennen, auch wenn sie es vielleicht noch nie selbst gemacht haben: die Buchweizen-Crêpe. (3) Wieder Ariane erzählt von ein
(1) Jeanette erklärt den Ursprung des Notrufzeichens SOS. (2) Ariane stellt ein typisch bretonisches Gericht vor, das die Deutschen kennen, auch wenn sie es vielleicht noch nie selbst gemacht haben: die Buchweizen-Crêpe. (3) Wieder Ariane erzählt von ein
Beschreibung:
(1) Maija-Lene wundert sich über einen französischen Ausdruck aus der Musikszene: "faire un bœuf", wörtlich: "einen Ochsen machen". (2) Max ist aufgefallen, dass viele französische Bars denselben Namen tragen. (3) Die Franzosen benutzen das Trema, die De
(1) Maija-Lene wundert sich über einen französischen Ausdruck aus der Musikszene: "faire un bœuf", wörtlich: "einen Ochsen machen". (2) Max ist aufgefallen, dass viele französische Bars denselben Namen tragen. (3) Die Franzosen benutzen das Trema, die De
Beschreibung:
(1) Maija-Lene wundert sich über einen französischen Ausdruck aus der Musikszene: "faire un bœuf", wörtlich: "einen Ochsen machen". (2) Max ist aufgefallen, dass viele französische Bars denselben Namen tragen. (3) Die Franzosen benutzen das Trema, die De
(1) Maija-Lene wundert sich über einen französischen Ausdruck aus der Musikszene: "faire un bœuf", wörtlich: "einen Ochsen machen". (2) Max ist aufgefallen, dass viele französische Bars denselben Namen tragen. (3) Die Franzosen benutzen das Trema, die De
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Eva ist Filmemacherin. Sie stellt den Franzosen Auswüchse deutscher Putzwut vor: die Kehrwoche. (2) Das Wort: Essen Sie gerne Sauerkraut, "choucroute" im Französischen? Hinrich erklärt uns, woher das französische Wort kommt. (3) Die Schul
Kehrwoche / "choucroute" / Die Séyès-Lineatur
(1) Der Alltag: Eva ist Filmemacherin. Sie stellt den Franzosen Auswüchse deutscher Putzwut vor: die Kehrwoche. (2) Das Wort: Essen Sie gerne Sauerkraut, "choucroute" im Französischen? Hinrich erklärt uns, woher das französische Wort kommt. (3) Die Schul
Kehrwoche / "choucroute" / Die Séyès-Lineatur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
am 23.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Eva ist Filmemacherin. Sie stellt den Franzosen Auswüchse deutscher Putzwut vor: die Kehrwoche. (2) Das Wort: Essen Sie gerne Sauerkraut, "choucroute" im Französischen? Hinrich erklärt uns, woher das französische Wort kommt. (3) Die Schul
Kehrwoche / "choucroute" / Die Séyès-Lineatur
(1) Der Alltag: Eva ist Filmemacherin. Sie stellt den Franzosen Auswüchse deutscher Putzwut vor: die Kehrwoche. (2) Das Wort: Essen Sie gerne Sauerkraut, "choucroute" im Französischen? Hinrich erklärt uns, woher das französische Wort kommt. (3) Die Schul
Kehrwoche / "choucroute" / Die Séyès-Lineatur
Zuletzt ausgestrahlt:
am 23.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
am 23.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
Beschreibung:
Diese Woche: Der Gegenstand: die Einmachgläser von Warschau/ Das Wort: "chemise"/ Die Lautmalerei: Der Rabe/ Die Sprache: Die Fabeln von Jean de La Fontaine
Die Einmachgläser von Warschau / "chemise" / Der Rabe
Diese Woche: Der Gegenstand: die Einmachgläser von Warschau/ Das Wort: "chemise"/ Die Lautmalerei: Der Rabe/ Die Sprache: Die Fabeln von Jean de La Fontaine
Die Einmachgläser von Warschau / "chemise" / Der Rabe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 16.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
am 16.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
Beschreibung:
Diese Woche: Der Gegenstand: die Einmachgläser von Warschau/ Das Wort: "chemise"/ Die Lautmalerei: Der Rabe/ Die Sprache: Die Fabeln von Jean de La Fontaine
Die Einmachgläser von Warschau / "chemise" / Der Rabe
Diese Woche: Der Gegenstand: die Einmachgläser von Warschau/ Das Wort: "chemise"/ Die Lautmalerei: Der Rabe/ Die Sprache: Die Fabeln von Jean de La Fontaine
Die Einmachgläser von Warschau / "chemise" / Der Rabe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 16.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
am 16.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
Beschreibung:
(1) Der Look: Die Französin Séverine Bavon hat gerade ein Jahr in Berlin studiert. Ihre Rückkehr nach Frankreich hat sie in einen Gewissenskonflikt gestürzt. (2) Inventar: Fassadenmalereien in Berlin und in Paris (3) Das Zeichen: Jeanette Konrad stellt u
Rosa Haare / Fassadenmalereien / Der Zirkumflex
(1) Der Look: Die Französin Séverine Bavon hat gerade ein Jahr in Berlin studiert. Ihre Rückkehr nach Frankreich hat sie in einen Gewissenskonflikt gestürzt. (2) Inventar: Fassadenmalereien in Berlin und in Paris (3) Das Zeichen: Jeanette Konrad stellt u
Rosa Haare / Fassadenmalereien / Der Zirkumflex
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
am 09.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
Beschreibung:
(1) Der Look: Die Französin Séverine Bavon hat gerade ein Jahr in Berlin studiert. Ihre Rückkehr nach Frankreich hat sie in einen Gewissenskonflikt gestürzt. (2) Inventar: Fassadenmalereien in Berlin und in Paris (3) Das Zeichen: Jeanette Konrad stellt u
Rosa Haare / Fassadenmalereien / Der Zirkumflex
(1) Der Look: Die Französin Séverine Bavon hat gerade ein Jahr in Berlin studiert. Ihre Rückkehr nach Frankreich hat sie in einen Gewissenskonflikt gestürzt. (2) Inventar: Fassadenmalereien in Berlin und in Paris (3) Das Zeichen: Jeanette Konrad stellt u
Rosa Haare / Fassadenmalereien / Der Zirkumflex
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
am 09.10.2022 um 18:55h
auf ARTE
Beschreibung:
(1) Die Mail: Verena Stepanek, eine deutsche Studentin in Paris, lädt zu einem Snack zwischen zwei Vorlesungen ein. (2) Die Lautmalerei: Mit welchem Geräusch würden Deutsche und Franzosen ein Tier verscheuchen? (3) Der Stil: Volker Saux erzählt die Gesch
(1) Die Mail: Verena Stepanek, eine deutsche Studentin in Paris, lädt zu einem Snack zwischen zwei Vorlesungen ein. (2) Die Lautmalerei: Mit welchem Geräusch würden Deutsche und Franzosen ein Tier verscheuchen? (3) Der Stil: Volker Saux erzählt die Gesch