Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff

Suche dauerte: 25.67ms
Letztes Index-Update: vor 4 Minuten

1573 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Der Mensch ist krank, aber die Ärzte können keine Diagnose stellen. Am Uniklinikum Homburg forscht eine kleine Gruppe von Medizinern an seltenen Krankheiten. Schulsozialarbeiter werden im Schulalltag immer wichtiger. Gerade in den Grundschulen. In Völkli
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schulsozialarbeit wird immer wichtiger: das Aufgabenspektrum ist mittlerweile riesig. Denn immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an diversen psychischen Erkrankungen, daneben ist Mobbing ein Thema, das nach wie vor ein Problem an den Schulen ist. Schu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Schulsozialarbeiterin und stellv. Landesvorsitzende GEW Saar, Liliane Rosar-Ickler, ist zu Gast im Studio und spricht über die vielen Facetten der Schulsozialarbeit im Saarland und deren Verankerung im Schulsystem.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Etwa 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden an seltenen Erkrankungen. Im Durchschnitt dauert es vom ersten Arztbesuch bis zur Diagnose fast 5 Jahre. Das wollen die Mitarbeiter des Zentrums für seltene Erkrankungen in Homburg ändern.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Armut bekämpfen. Das ist das Ziel eines Modellprojektes, das in drei saarländischen Stadtteilen ins Leben gerufen wurde. Einer davon ist die nördliche Innenstadt Völklingens. Doch wie soll der Aufbruch gelingen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer regional einkauft, schont die Umwelt und unterstützt lokale Erzeuger. Doch die Direktvermark-tung ist für die Produzenten nicht immer einfach. Das Problem: fehlende Rahmenbedingungen und wechselndes Kundenverhalten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
24/7 und das 365 Tage im Jahr – für Landwirtinnen und Landwirte ist das normal. Trotzdem gibt es immer noch junge Leute, die sich genau dafür entscheiden, wie Robert Sobczak und Barbara Schmitt. Beide sind Landwirte aus Leidenschaft – denn einen Bauernho
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Themen in dieser Woche: Tierheime ziehen negative Bilanz, junge Landwirte und ihre Passion für ihre Arbeit, das Einkaufen regionaler Produkte wird immer schwieriger und Strafe absitzen statt zu zahlen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In unserem Rechtssystem gibt es zwei wesentliche Sanktionen: die Freiheitsstrafe und die Geldstrafe. Letztere macht etwa 80 % aller Verurteilungen aus. Doch was geschieht, wenn diese Geldstrafen nicht beglichen werden? In unserer Reportagereihe #zehnminu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Fundtiere, beschlagnahmte und abgegebene Hunde, Katzen oder Kaninchen. Es werden immer mehr. Die saarländischen Tierheime platzen aus allen Nähten, verhängen teilweise Aufnahmestopps. Ihnen fehlen Mitarbeiter und das nötige Geld, um Tiere umfassend verso
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Erstmals im Saarland gibt es eine Tagespflege für junge Menschen. Zielgruppe sind junge Erwachsene ab 18 Jahren mit und ohne Pflegegrad. Die Nachfrage ist groß. Deutlich größer als die Angebote.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit einem Jahr begleiten wir Kommissaranwärter durch ihre Ausbildung. Nach der ersten Studienphase an einer Fachhochschule begann im Sommer der praktische Teil auf einer Polizeidienststelle. Die Theorie soll nun im Polizeialltag umgesetzt werden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Den Wäldern geht es nach wie vor schlecht, auch wenn sie in diesem Jahr grüner aussehen. Nicht nur die Hitze macht Bäumen, wie Eiche und Buche zu schaffen. Ein Riesenproblem ist Förstern zufolge mittlerweile der enorme Wildverbiss.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Krankheiten können sich durch unsere weltweit verzahnte Gesellschaft rasend schnell verbreiten. Deshalb kooperiert die Uniklinik Homburg mit verschiedenen Einrichtungen in Afrika, um beim Aufbau der Diagnostik zu helfen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Fachkräftemangel wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem. Manche Züge fallen aus, Busse fahren nicht. Umso wichtiger ist es, dass manche länger arbeiten als nötig, über das Rentenalter hinaus. Wir begleiten einen Schul-Busfahrer, der mit 7
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Wald hat weiterhin Stress. Junge, pflegebedürftige Menschen finden keine Betreuungsplätze. Das Uniklinikum Homburg unterstützt afrikanische Krankenhäuser. Ein Rentner steuert weiter den Schulbus und unsere Polizeischüler auf der Dienststelle.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Flughafen Saarbrücken hat eine eigene Flughafen-Feuerwehr. Und die ist mehrfach bemerkenswert. Zum einen haben alle Mitglieder noch einen “ganz normalen” Job am Flughafen, zum anderen steht dort seit ein paar Monaten ein neues Feuerwehrauto in der Ga
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wohnraum ist knapp, gleichzeitig stehen vor allem in den Innenstädten immer mehr Kaufhäuser einfach leer. Die kann man umbauen. Wohnen statt Einkaufen – das schafft neuen Wohnraum und schont Ressourcen. Stadtplaner prophezeien schon jetzt: eine Umnutzung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Marode Gleisanlagen, Gebäude mit Baumängeln, fehlende Barrierefreiheit, so der Zustand vieler saarländischer Bahnhöfe. Wie steht es um unsere Bäche? Wir gehen auf Erkundungstour mit dem Biologen Sebastian Hoffmann. Wohnraum ist knapp, gleichzeitig stehen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Saarland als zum Teil dichtbesiedelte Industrieregion muss sich besonders um den Umweltschutz Gedanken machen. Vor allem Flüsse und Bäche sind sensible Ökosysteme, die geschützt werden müssen. Wie steht es um unsere Gewässer? Was lebt alles darin? Wo
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.