Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WestartBegriff
Suche dauerte: 4.49msLetztes Index-Update: vor 27 Minuten
279 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Nach 30 Jahren kehrt der Bestsellerautor und Kabarettist Bernd Gieseking in seine Heimat Ostwestfalen zurück. Was er dort Aberwitziges und Wundersames entdeckt hat, erzählt er in seinem neuen Buch. Was haben Finnen und Ostwestfalen gemeinsam? Viel mehr,
Nach 30 Jahren kehrt der Bestsellerautor und Kabarettist Bernd Gieseking in seine Heimat Ostwestfalen zurück. Was er dort Aberwitziges und Wundersames entdeckt hat, erzählt er in seinem neuen Buch. Was haben Finnen und Ostwestfalen gemeinsam? Viel mehr,
Beschreibung:
Mit seinem lichtbrechenden Prisma ist das 1973 erschienene Cover des Pink-Floyd-Albums "Dark Side oft the Moon" legendär. Entworfen hat es das britische Studio "Hipgnosis" des Designer-Duos Aubrey Powell und Storm Thorgerson. Zum 50sten Jubiläum zeigt d
Mit seinem lichtbrechenden Prisma ist das 1973 erschienene Cover des Pink-Floyd-Albums "Dark Side oft the Moon" legendär. Entworfen hat es das britische Studio "Hipgnosis" des Designer-Duos Aubrey Powell und Storm Thorgerson. Zum 50sten Jubiläum zeigt d
Beschreibung:
Zurückkehren in die eigene Kindheit in den 80er Jahren, dort den längst verstorbenen Eltern begegnen und sich neu verlieben – das ist der Plot von Andrew Haighs Film "All of Us Strangers". Der introvertierte Londoner Autor Adam (Andrew Scott) ist in ein
Zurückkehren in die eigene Kindheit in den 80er Jahren, dort den längst verstorbenen Eltern begegnen und sich neu verlieben – das ist der Plot von Andrew Haighs Film "All of Us Strangers". Der introvertierte Londoner Autor Adam (Andrew Scott) ist in ein
Beschreibung:
Regisseur Bastian Kraft hat den Text von Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" aus dem Jahr 1974 für das Schauspiel Köln inszeniert. Die Erzählung gilt als literarisches Meisterwerk und scharfe Kritik an der Sensationsgier der
Regisseur Bastian Kraft hat den Text von Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" aus dem Jahr 1974 für das Schauspiel Köln inszeniert. Die Erzählung gilt als literarisches Meisterwerk und scharfe Kritik an der Sensationsgier der
Beschreibung:
Anys Reimanns Bilder sind zurzeit in der Ausstellung "Menschheitsdämmerung" im Bonner Kunstmuseum zu sehen. Die Kunstsammlung NRW hat im vergangenen Jahr vier ihrer Werke erworben. Westart hat Anys Reimann in ihrem Atelier in Düsseldorf besucht. Geboren
Anys Reimanns Bilder sind zurzeit in der Ausstellung "Menschheitsdämmerung" im Bonner Kunstmuseum zu sehen. Die Kunstsammlung NRW hat im vergangenen Jahr vier ihrer Werke erworben. Westart hat Anys Reimann in ihrem Atelier in Düsseldorf besucht. Geboren
Beschreibung:
"Nelken" – so heißt eines der berühmtesten und meistaufgeführten Tanztheaterstücke von Pina Bausch. Vor über 40 Jahren, am 30. Dezember 1982, wurde es uraufgeführt. 15 Jahre nach dem Tod der legendären Choreographin kommt es nun wieder auf die Bühne. Di
"Nelken" – so heißt eines der berühmtesten und meistaufgeführten Tanztheaterstücke von Pina Bausch. Vor über 40 Jahren, am 30. Dezember 1982, wurde es uraufgeführt. 15 Jahre nach dem Tod der legendären Choreographin kommt es nun wieder auf die Bühne. Di
Beschreibung:
Sie kommen aus Hamm und haben sich mit ihrem schrägen Pop weit über Westfalen hinaus einen Namen gemacht: Die Indie-Band "Kapelle Petra". Nun haben die drei Musiker ihr neues Album ihrer Heimatstadt gewidmet. Ab dem 01. Februar sind sie mit "Hamm" auf g
Sie kommen aus Hamm und haben sich mit ihrem schrägen Pop weit über Westfalen hinaus einen Namen gemacht: Die Indie-Band "Kapelle Petra". Nun haben die drei Musiker ihr neues Album ihrer Heimatstadt gewidmet. Ab dem 01. Februar sind sie mit "Hamm" auf g
Beschreibung:
Was wäre, wenn nicht länger die Lotterie der Geburt, sondern eine staatliche Verlosung entscheidet, wer was erbt? Dieses Gedankenspiel treibt "Jeeps" genussvoll auf die Spitze. 400 Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland vererbt. Aber längst ni
Was wäre, wenn nicht länger die Lotterie der Geburt, sondern eine staatliche Verlosung entscheidet, wer was erbt? Dieses Gedankenspiel treibt "Jeeps" genussvoll auf die Spitze. 400 Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland vererbt. Aber längst ni
Beschreibung:
Der Grafiker John Heartfield ist der Vater der politischen Fotomontage. In den 1930er Jahren machten ihn seine bissigen Satiren weltberühmt. Katrin Rothe hat ihm mit ihrem Film "Johnny & Me" ein Denkmal gesetzt. Er erzählt von der Grafikerin Stephanie,
Der Grafiker John Heartfield ist der Vater der politischen Fotomontage. In den 1930er Jahren machten ihn seine bissigen Satiren weltberühmt. Katrin Rothe hat ihm mit ihrem Film "Johnny & Me" ein Denkmal gesetzt. Er erzählt von der Grafikerin Stephanie,
Beschreibung:
Mode aus dem 3D-Drucker ist gerade hip. Auch die Bochumer Künstlerin Yvonne Dicketmüller experimentiert damit zur Herstellung innovativer Bühnenkostüme. Textilkunst, Puppentheater und Figurenbau sind ihre Arbeitsschwerpunkte. Sie selbst nennt das, was s
Mode aus dem 3D-Drucker ist gerade hip. Auch die Bochumer Künstlerin Yvonne Dicketmüller experimentiert damit zur Herstellung innovativer Bühnenkostüme. Textilkunst, Puppentheater und Figurenbau sind ihre Arbeitsschwerpunkte. Sie selbst nennt das, was s
Beschreibung:
Er war einer der ganz großen Theatermacher: Jürgen Flimm, 1941 in Gießen geboren und in Köln aufgewachsen. Jetzt erscheinen posthum seine Memoiren, an denen er bis kurz vor seinem Tod im Februar 2023 geschrieben hat.
Er war einer der ganz großen Theatermacher: Jürgen Flimm, 1941 in Gießen geboren und in Köln aufgewachsen. Jetzt erscheinen posthum seine Memoiren, an denen er bis kurz vor seinem Tod im Februar 2023 geschrieben hat.
Beschreibung:
Amir (Hamid Reza Abbasi) und Narges (Sadaf Asgari) wollen heiraten und ein gemeinsames Leben aufbauen. Doch dem steht die iranische Tradition entgegen. Amir kommt aus einer armen Familie und kann den Brautpreis für Narges nicht bezahlen. Um das Geld auf
Amir (Hamid Reza Abbasi) und Narges (Sadaf Asgari) wollen heiraten und ein gemeinsames Leben aufbauen. Doch dem steht die iranische Tradition entgegen. Amir kommt aus einer armen Familie und kann den Brautpreis für Narges nicht bezahlen. Um das Geld auf
Beschreibung:
Anna Oppermann (1940-1993) ist eine Schlüsselfigur der deutschen Konzeptkunst. Ihre Teilnahme an der documenta 6 und 8 machte sie schon früh in der internationalen Kunstwelt bekannt. Ihre raumgreifenden Installationen, die sie aus persönlichen Fundstück
Anna Oppermann (1940-1993) ist eine Schlüsselfigur der deutschen Konzeptkunst. Ihre Teilnahme an der documenta 6 und 8 machte sie schon früh in der internationalen Kunstwelt bekannt. Ihre raumgreifenden Installationen, die sie aus persönlichen Fundstück
Beschreibung:
Ein schwindelerregendes Werk: "Voodoo Waltz" der slowenischen Autorin Janja Rakuš. Das Geschwisterpaar Imre und Marne van Opstal bringt es im Schauspielhaus Bochum auf die Bühne. Inmitten des Amsterdamer Rotlichtviertels treffen sich eine ehemalige Anwä
Ein schwindelerregendes Werk: "Voodoo Waltz" der slowenischen Autorin Janja Rakuš. Das Geschwisterpaar Imre und Marne van Opstal bringt es im Schauspielhaus Bochum auf die Bühne. Inmitten des Amsterdamer Rotlichtviertels treffen sich eine ehemalige Anwä
Beschreibung:
Er ist Model, Akrobat, YouTube-Star und begnadeter Countertenor. Auf seiner Europatournee macht er auch in Köln und Essen Station. Fans und Kritiker:innen schwärmen von seiner Klang- und Phrasierungskunst, von seiner Energie und sinnlichen Ausstrahlung.
Er ist Model, Akrobat, YouTube-Star und begnadeter Countertenor. Auf seiner Europatournee macht er auch in Köln und Essen Station. Fans und Kritiker:innen schwärmen von seiner Klang- und Phrasierungskunst, von seiner Energie und sinnlichen Ausstrahlung.
Beschreibung:
Eigentlich redet man nicht darüber – über das "große Geschäft", das wir alle tagtäglich verrichten. Und wenn wir doch darüber sprechen sollen, tun wir uns schwer, das richtige Wort zu finden. Ganz anders der Regisseur Rubén Abruña. Er hat einen ganzen
Eigentlich redet man nicht darüber – über das "große Geschäft", das wir alle tagtäglich verrichten. Und wenn wir doch darüber sprechen sollen, tun wir uns schwer, das richtige Wort zu finden. Ganz anders der Regisseur Rubén Abruña. Er hat einen ganzen
Beschreibung:
Lou Strenger ist auf den großen deutschen Bühnen, im Kino und im Fernsehen zu sehen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus ist sie in "Cabaret" und "Alice" zu sehen und ab dem 1. Dezember in "Prima Facie", einem furiosen Monolog über #MeToo und die patriarcha
Lou Strenger ist auf den großen deutschen Bühnen, im Kino und im Fernsehen zu sehen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus ist sie in "Cabaret" und "Alice" zu sehen und ab dem 1. Dezember in "Prima Facie", einem furiosen Monolog über #MeToo und die patriarcha
Beschreibung:
Wann gehört eigentlich jemand dazu und wann nicht – zur sogenannten "Mitte der Gesellschaft"? Darüber hat der Wuppertaler Theologe und Autor Stephan Anpalagan ein Buch geschrieben. Es erzählt von der Sehnsucht jener Menschen mit Einwanderungsgeschichte,
Wann gehört eigentlich jemand dazu und wann nicht – zur sogenannten "Mitte der Gesellschaft"? Darüber hat der Wuppertaler Theologe und Autor Stephan Anpalagan ein Buch geschrieben. Es erzählt von der Sehnsucht jener Menschen mit Einwanderungsgeschichte,
Beschreibung:
Das Jazzfest Bonn wurde 2010 gegründet und ist mit Abstand das jüngste Mitglied der großen Jazzfestivalfamilie im Westen. Die WDR Jazzline berichtet auch dieses Jahr mit einer 100-minütigen Doku über das Event. Gezeigt werden Highlights ausgewählter Konz
Das Jazzfest Bonn wurde 2010 gegründet und ist mit Abstand das jüngste Mitglied der großen Jazzfestivalfamilie im Westen. Die WDR Jazzline berichtet auch dieses Jahr mit einer 100-minütigen Doku über das Event. Gezeigt werden Highlights ausgewählter Konz
Beschreibung:
Sie gehört zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart: die 1958 geborene Isa Genzken. Seit mehr als 30 Jahren schafft sie mit ihren skulpturalen und bildhauerischen Arbeiten ein vielseitiges Oeuvre. Bereits drei Mal hat sie an der documenta teilgenom
Sie gehört zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart: die 1958 geborene Isa Genzken. Seit mehr als 30 Jahren schafft sie mit ihren skulpturalen und bildhauerischen Arbeiten ein vielseitiges Oeuvre. Bereits drei Mal hat sie an der documenta teilgenom