Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WestartBegriff
Suche dauerte: 5.81msLetztes Index-Update: vor 7 Minuten
264 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Schwarz-Weiß ist nicht sein Ding. Der Singer-Songwriter Tristan Brusch ist ein Mann der Zwischentöne und schillernden Nuancen. In seinem neuen Album "Am Wahn" ergründet der Sänger und Songschreiber die (Un-)Tiefen der Liebe.
Schwarz-Weiß ist nicht sein Ding. Der Singer-Songwriter Tristan Brusch ist ein Mann der Zwischentöne und schillernden Nuancen. In seinem neuen Album "Am Wahn" ergründet der Sänger und Songschreiber die (Un-)Tiefen der Liebe.
Beschreibung:
Als vor 110 Jahren der Ballettstar Vaslav Nijinsky in Paris seine Choreografie zu Igor Strawinskys "Sacre du Printemps" vorstellte, geriet die Uraufführung zu einem Riesenskandal. Der spanische Choreograf Marcos Mauro erkundet in seiner Neuinterpretatio
Als vor 110 Jahren der Ballettstar Vaslav Nijinsky in Paris seine Choreografie zu Igor Strawinskys "Sacre du Printemps" vorstellte, geriet die Uraufführung zu einem Riesenskandal. Der spanische Choreograf Marcos Mauro erkundet in seiner Neuinterpretatio
Beschreibung:
Das Jazzfest Bonn wurde 2010 gegründet und ist mit Abstand das jüngste Mitglied der großen Jazzfestivalfamilie im Westen. Die WDR Jazzline berichtet auch dieses Jahr mit einer 100-minütigen Doku über das Event. Gezeigt werden Highlights ausgewählter Konz
Das Jazzfest Bonn wurde 2010 gegründet und ist mit Abstand das jüngste Mitglied der großen Jazzfestivalfamilie im Westen. Die WDR Jazzline berichtet auch dieses Jahr mit einer 100-minütigen Doku über das Event. Gezeigt werden Highlights ausgewählter Konz
Beschreibung:
Sie gehört zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart: die 1958 geborene Isa Genzken. Seit mehr als 30 Jahren schafft sie mit ihren skulpturalen und bildhauerischen Arbeiten ein vielseitiges Oeuvre. Bereits drei Mal hat sie an der documenta teilgenom
Sie gehört zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart: die 1958 geborene Isa Genzken. Seit mehr als 30 Jahren schafft sie mit ihren skulpturalen und bildhauerischen Arbeiten ein vielseitiges Oeuvre. Bereits drei Mal hat sie an der documenta teilgenom
Beschreibung:
Sie sind das Markenzeichen Münsteraner Studenten: die Fahrräder. 1987 hat sie der Beuys-Schüler Reiner Ruthenbeck für die "Skulptur Projekte" von der Straße ins Museum geholt. Wie eine gebändigte Herde unter dem Mantel eines Schäfers stehen sie da.
Sie sind das Markenzeichen Münsteraner Studenten: die Fahrräder. 1987 hat sie der Beuys-Schüler Reiner Ruthenbeck für die "Skulptur Projekte" von der Straße ins Museum geholt. Wie eine gebändigte Herde unter dem Mantel eines Schäfers stehen sie da.
Beschreibung:
Dallas, Texas, 22. November 1963. Das Attentat auf John F. Kennedy, dokumentiert von Andy Warhol. Seine Serie "Flash - November 22, 1963" ist eine Chronik in elf Bildern.
Dallas, Texas, 22. November 1963. Das Attentat auf John F. Kennedy, dokumentiert von Andy Warhol. Seine Serie "Flash - November 22, 1963" ist eine Chronik in elf Bildern.
Beschreibung:
Eine Aluminiumscheibe, rotierend, in unterschiedliche Sektoren unterteilt. Heinz Mack nennt sie "Silber-Dynamo" - eine Arbeit zwischen Bild und Skulptur, die die Dynamik von Licht und Bewegung auslotet. Sie entstand 1960, zwei Jahre nach der Gründung der
Eine Aluminiumscheibe, rotierend, in unterschiedliche Sektoren unterteilt. Heinz Mack nennt sie "Silber-Dynamo" - eine Arbeit zwischen Bild und Skulptur, die die Dynamik von Licht und Bewegung auslotet. Sie entstand 1960, zwei Jahre nach der Gründung der
Beschreibung:
Die Gutehoffnungshütte in Oberhausen war einst ein mächtiger Stahlkonzern, Symbol und Flaggschiff der deutschen Montanindustrie. Nach dem Untergang wurde ein Großteil der Anlagen abgerissen. Geblieben ist das zentrale Lagerhaus, vom Architekten Peter Beh
Die Gutehoffnungshütte in Oberhausen war einst ein mächtiger Stahlkonzern, Symbol und Flaggschiff der deutschen Montanindustrie. Nach dem Untergang wurde ein Großteil der Anlagen abgerissen. Geblieben ist das zentrale Lagerhaus, vom Architekten Peter Beh
Beschreibung:
Bücher aus Metall. Aufgestapelt, überdimensioniert. Immer wieder sind Bücher Thema und Material von Anselm Kiefer, dem Träger des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. "Das Tote Meer" heißt das Werk aus dem Jahr 2003. Das Tote Meer, Isr
Bücher aus Metall. Aufgestapelt, überdimensioniert. Immer wieder sind Bücher Thema und Material von Anselm Kiefer, dem Träger des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. "Das Tote Meer" heißt das Werk aus dem Jahr 2003. Das Tote Meer, Isr
Beschreibung:
Das Fördergerüst, ein Doppelbock mit breiten, eigens entwickelten Schutzschildern, signalisiert schon von weitem, dass es hier nicht allein um Nutzen, sondern auch um Design geht. Ende der 1920er Jahre komponierte das Architektenduo Fritz Schupp und Mart
Das Fördergerüst, ein Doppelbock mit breiten, eigens entwickelten Schutzschildern, signalisiert schon von weitem, dass es hier nicht allein um Nutzen, sondern auch um Design geht. Ende der 1920er Jahre komponierte das Architektenduo Fritz Schupp und Mart
Beschreibung:
1513 beauftragt die Annenbruderschaft in Kempen Meister Adrian van Overbeck, ein Tafelwerk für den Altar der heiligen Mutter Anna herzustellen: ein Gesamtkunstwerk nach Käuferwünschen.
1513 beauftragt die Annenbruderschaft in Kempen Meister Adrian van Overbeck, ein Tafelwerk für den Altar der heiligen Mutter Anna herzustellen: ein Gesamtkunstwerk nach Käuferwünschen.
Beschreibung:
Zahlreiche prachtvolle Kirchenbauten etablierten Köln als Heilige Stadt. Herausragend ist das Dekagon von St. Gereon - mit der größten Kuppel nördlich der Alpen.
Zahlreiche prachtvolle Kirchenbauten etablierten Köln als Heilige Stadt. Herausragend ist das Dekagon von St. Gereon - mit der größten Kuppel nördlich der Alpen.
Beschreibung:
Kerzengerade steht er da. Ein buddhistischer Mönch. Inbegriff von Ruhe, Gelassenheit und Meditation. Es ist Jizo, die japanische Kultfigur des Bodhisattva, geschnitzt in Zedernholz. Die Geschichtszüge sind von schlichter Reduktion, bieten Freiraum für di
Kerzengerade steht er da. Ein buddhistischer Mönch. Inbegriff von Ruhe, Gelassenheit und Meditation. Es ist Jizo, die japanische Kultfigur des Bodhisattva, geschnitzt in Zedernholz. Die Geschichtszüge sind von schlichter Reduktion, bieten Freiraum für di
Beschreibung:
Ein Blitzschlag im Grevenbroicher Stadtpark: Der Schweizer Bildhauer Thomas Stricker hat die Schrecksekunde in eine Skulptur verwandelt, das Nichtfassbare in Form gegossen, die Zeit angehalten, um - wie er sagt - "den Himmel auf die Erde zu holen".
Ein Blitzschlag im Grevenbroicher Stadtpark: Der Schweizer Bildhauer Thomas Stricker hat die Schrecksekunde in eine Skulptur verwandelt, das Nichtfassbare in Form gegossen, die Zeit angehalten, um - wie er sagt - "den Himmel auf die Erde zu holen".
Beschreibung:
Man möchte eine Kerze anzünden, wie in der Kirche. Michael Buthe (1944-1994) Installation "Die HEilige Nacht der Jungfräulichkeit" besteht aus vierzehn Kupfertafeln und einem gigantischen Eier-Leuchter. Auf jeder Tafel der Umriss einer lebensgroßen Gesta
Man möchte eine Kerze anzünden, wie in der Kirche. Michael Buthe (1944-1994) Installation "Die HEilige Nacht der Jungfräulichkeit" besteht aus vierzehn Kupfertafeln und einem gigantischen Eier-Leuchter. Auf jeder Tafel der Umriss einer lebensgroßen Gesta
Beschreibung:
Sie fällt auf im bescheidenen Eingang des Museums, gold schimmernd und groß. Da stapeln sich förmlich Hunderte von Heiligen, Märtyrern, Unbekannten. Einige Motive, so zentrale Episoden des Neuen Testaments, können auch westliche Christen erkennen.
Sie fällt auf im bescheidenen Eingang des Museums, gold schimmernd und groß. Da stapeln sich förmlich Hunderte von Heiligen, Märtyrern, Unbekannten. Einige Motive, so zentrale Episoden des Neuen Testaments, können auch westliche Christen erkennen.
Beschreibung:
Ludwig Meidner hat die "Apokalyptische Stadt" 1913 im fieberhaften Rausch nachts bei Kerzenlicht in seiner Berliner Kammer gemalt: ein Ort des Schreckens und der Faszination.
Ludwig Meidner hat die "Apokalyptische Stadt" 1913 im fieberhaften Rausch nachts bei Kerzenlicht in seiner Berliner Kammer gemalt: ein Ort des Schreckens und der Faszination.
Beschreibung:
Sie gehört zu den neuen Gotteshäusern im Rheinland: die Immanuel-Kirche im Kölner Stadtteil Stammheim. Das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton hat den Bau aus Holz und Glas entworfen, eingeweiht wurde er am 3. März 2013.
Sie gehört zu den neuen Gotteshäusern im Rheinland: die Immanuel-Kirche im Kölner Stadtteil Stammheim. Das Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton hat den Bau aus Holz und Glas entworfen, eingeweiht wurde er am 3. März 2013.
Beschreibung:
Werke des Bildhauers Ernst Hermanns (1914-2000) gehören seit der Eröffnung des Museums DKM im Januar 2009 zur Dauerausstellung des Hauses. Ein Saal ist der 1994 im Düsseldorfer Kunstverein entstandenen Installation "Ein Raum" gewidmet.
Werke des Bildhauers Ernst Hermanns (1914-2000) gehören seit der Eröffnung des Museums DKM im Januar 2009 zur Dauerausstellung des Hauses. Ein Saal ist der 1994 im Düsseldorfer Kunstverein entstandenen Installation "Ein Raum" gewidmet.
Beschreibung:
Zwei Zentimeter dünne Stahlplatten, quadratisch schlicht als Metallteppich aneinandergelegt: Der New Yorker Künstler Carl Andre revolutioniert unsere Vorstellung von Skulptur. Mitte der 1960er begann er, sich auf extrem flache Werke zu konzentrieren, nut
Zwei Zentimeter dünne Stahlplatten, quadratisch schlicht als Metallteppich aneinandergelegt: Der New Yorker Künstler Carl Andre revolutioniert unsere Vorstellung von Skulptur. Mitte der 1960er begann er, sich auf extrem flache Werke zu konzentrieren, nut