Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+WissenBegriff +SRFBegriff

Suche dauerte: 8.29ms
Letztes Index-Update: vor 21 Minuten

378 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Bier- und Backhefe besteht aus winzig kleinen Lebewesen, die unter geeigneten Bedingungen Kohlendioxid bilden und «aufgehen». Diesen Effekt demonstriert Margot mit einer Flasche und einem Luftballon.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Wenn feuchte Luft in die Höhe steigt, kondensiert das darin enthaltene Wasser – das bislang unsichtbar war – zu mikroskopisch kleinen Tröpfchen. Die Wolke ist geboren. Margot macht mit einfachen Mitteln ihre eigenen Wolken zu Hause.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Gibt es überhaupt Magie? Oder steckt hinter der Zauberei einfach oft eine chemische Antwort? Margot experimentiert mit verschiedenen Flüssigkeiten und ist selbst überrascht vom Ergebnis.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Schon als Jugendliche hat Margot immer wieder davon geträumt, unsichtbar zu sein. Bei ihr selbst hat sie es bis heute nicht geschafft. Dafür lässt sie aber kleine Gelatine-Kügelchen im Wasser verschwinden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Mit einer pH-Wert-Skala lässt sich ganz einfach messen, ob ein Lebensmittel sauer oder basisch ist. Margot stellt selber ein Werkzeug her, mit dem sich ein solcher Wert messen lässt. Dazu verwendet sie Rotkohl und etwas Haushaltspapier.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Es gibt verschiedene Arten dieser mikroskopisch kleinen Pilze und sie umgeben uns fast überall. Manche sind giftig, andere kann man essen. Eines lieben sie alle: Feuchtigkeit. Margot züchtet ihre ganz eigenen Schimmelpilze.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Das menschliche Gehirn erkennt Gesichter spielend. Es reichen zwei Augen, eine Nase und ein Mund oder etwas, das ihnen ähnelt. Unser Gehirn reagiert dann mit einem Phänomen, das «Paredolie» genannt wird. Margot macht dazu ein spannendes Experiment.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Wenn geladene Teilchen durch die Luft wandern, können enorme Energien freigesetzt werden. Das Resultat: es blitzt. Wie sich geladene Teilchen verhalten, erklärt Margot mit Hilfe eines Luftballons, einer Aludose und einem Papierschnipsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Feuer braucht Sauerstoff, damit es brennt. Das demonstriert Margot auf eindrucksvolle Weise: Sie giesst eine unsichtbare Flüssigkeit auf brennende Kerzen, um sie zu löschen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Eis liegt mit null Grad deutlich unter unserer Körpertemperatur mit rund 36° Celsius. Das empfinden Menschen als kalt. Margot zeigt, was ausserdem mit gefrorenem Wasser möglich ist.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Heisse Luft steigt nach oben. Margot träumt davon, einmal mit einem Heissluftballon um die Erde zu fliegen. Leider hat sie Höhenangst. Bis sie die überwunden hat, vergnügt sie sich mit kleineren Flugexperimenten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Wenn wir sprechen, singen oder miauen versetzt Luft unsere Stimmbänder in Schwingung. Das erzeugt Schallwellen, die sich durch die Luft verbreiten. Margot baut mit einfachsten Mitteln ein Tonoskop und macht damit die Töne sichtbar.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Kein Zweifel: Zuerst war das Ei da! Die ersten Formen des Lebens auf der Erde waren einfache Organismen, die aus einer einzigen Zelle bestanden. Margot zeigt, wie es in einem rohen Ei aussieht, ohne es kaputt zu machen. Wie? – Mit Essig!
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Flüssige von festen Gegenständen zu unterscheiden, ist nicht schwer. Es gibt aber auch Substanzen, die sowohl flüssig wie fest sind. Man nennt sie nichtnewtonsche Fluide. Margot braut kurzerhand selbst eines.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Sauerstoff kommt rein, Kohlendioxid raus. Die Atmung ist für die lebenswichtigen Funktionen des menschlichen Körpers unerlässlich. Margot demonstriert mit Flaschen und Luftballons die Wirkungsweise des Zwerchfells.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Vor Milliarden von Jahren war das Wasser in den Ozeanen noch süss. Erst mit dem Regen und vielen Überschwemmungen wurde das Salz in die Meere gespült. Um das zu veranschaulichen, stellt Margot selber Salzkristalle her – mit einfachen Alltagsprodukten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Nur wenige leichte Insekten können auf dem Wasser laufen. Getragen werden sie dabei von der sogenannten Oberflächenspannung. Was es mit ihr auf sich hat, demonstriert Margot auf eindrucksvolle Weise mit Seifenblasen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Das Licht der Sonne scheint für uns weiss. Doch eigentlich besteht es aus ganz vielen Farben. Beim Zusammenstoss der Sonnenstrahlen mit der Erdatmosphäre wird es gestreut, wobei vor allem die blaue Farbe sichtbar wird. Margot erklärt das Prinzip mit eine
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Beschreibung:
Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stossen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es ist gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wiss
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Schlagersängerin Monique setzt sich nicht nur an den bekanntesten Jasstisch der Schweiz und versucht dabei, in drei Runden Differenzler die begehrte Trophäe zu erspielen, sondern begeistert die Jass-Schweiz auch mit neuer Musik. Aus ihrem aktuellen A
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.