Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff +mitBegriff +UntertitelBegriff

Suche dauerte: 7.20ms
Letztes Index-Update: vor 21 Minuten

102 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
(1) Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel hat eine Liste mit charmanten deutschen Wörtern französischer Herkunft zusammengestellt. (2) Der Gegenstand: Claire Doutriaux stellt einen Dekorationsstoff vor, der in Frankreich sehr verbreitet ist: die toile de Jouy
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Französische Frühstückssitten: Eine junge Deutsche wundert sich über französische Frühstückssitten. (2) Das Sandmännchen: Jeanette Konrad erzählt von einer Fernsehsendung, die ein Stück deutscher Geschichte erzählt: das Sandmännchen. - Und zum Schlus
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Ein Zuschauer aus Südfrankreich bittet, die Brioche des Rois vorzustellen. (2) Simone Veil und der Kampf einer Frau in Frankreich vor genau 50 Jahren. - Und wie jede Woche ... das Rätsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Claire Doutriaux hat viele Jahre in Deutschland gelebt. Sie erzählt uns, was ihr dort immer zum Jahresende aus Frankreich fehlte : Austern./ Waltraud Legros Gedanken über "Weihnachten" und "Noël"/ Was essen Sie traditionell an Weihnachten?/ Marie Poupine
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nikola Obermann erzählt den Franzosen, wie die Deutschen den Nikolaus am 6. Dezember feiern. (2) Jérémie Le Hénaff ist Franzose und wohnt in Deutschland. Er erzählt, was ihn bei seiner Ankunft in Deutschland erstaunt hat: das Stockbrot. (3) Kurz vor
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Sie wollen Ihr Französisch perfektionieren? Dann hat Ariane Kujawski eine Buchempfehlung für Sie: den Bescherelle.(2) Hinrich Schmidt-Henkel ist heute ganz schön auf der Hut, oder vielmehr, auf dem Kiwief! (3) Pierre-Olivier François ist in Deutschla
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Michel Souris erzählt uns von einer ganz besonderen, deutschen Musikrichtung: Krautrock. (2) Nathalie Tric ist Deutsch-Französin und lebt in Paris. Aus Deutschland fehlt ihr eines ganz und gar nicht: Joghurtsoße als Salatdressing.  (3) Ariane Kujawsk
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Claire Doutriaux erklärt, welche Bedeutung das Bleuet de France hat, das man in Frankreich anlässlich des Gedenkens an den Krieg trägt. (2) Unsere Linguistin Waltraud Legros erläutert den sehr französischen Ausdruck "Rendez-vous". (3) Me
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: Jeanette Konrad erinnert uns an die Geschehnisse rund um den Berliner Mauerfall am 9. November 1989. - Und wie jede Woche das Rätsel!
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Jeanette Konrad stellt einen einzigartigen deutschen Gegenstand vor: das Piep-Ei. (2) Maija-Lene Rettig stellt uns ihren absoluten Sehnsuchtsort in Paris vor: den Stoffmarkt Marché Saint-Pierre. - Und wie jede Woche das Rätsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux nimmt den Ausdruck "Feierabend" unter die Lupe. (2) Das eine grölt man bei Rugby-Spielen, zum anderen schunkelt man – die Melodie ist bei beiden jedoch gleich: Wie konnte das Lied "Griechischer Wein" in französischen Rugby-Stadien la
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: Nikola Obermann hat Schwierigkeiten, ein französisches Sandwich zu essen./ Unser Linguist Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes "bravo"./ Die Französin Prune Antoine lebt in Berlin. Als sie Mutter wurde, hat sie Bekanntschaf
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Heute begleiten wir Nikola Obermann in ihrer Mittagspause auf der Suche nach dem perfekten Sandwich-Bissen. (2) "Cafés Achteck" – die charmanten Berliner Pissoirs aus der Gründerzeit. (3) Claire Doutriaux erklärt, warum die Züge in Deuts
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten. In dieser Folge: "Karambolage" trifft den deutschesten Handballer der französischen Nationalmannschaft: Kentin Mahé./ Und wie jede Woche das Rätsel!
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Karambolage über das Spiel: Tarot/ das Wort: "tricorne"/ die Frage: Der Handball/ das Rätsel
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Karambolage über die „Méduses”, den Motor und Dürers Nashorn.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Über das Schulmäppchen, ein für deutsche Schüler*innen unverzichtbares Mäppchen, den deutschen Schulranzen und den Mullca-Stuhl, der bei den Franzosen sehr ambivalente Erinnerungen wecken könnte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Die Mautstellen. Nikola Obermann nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine Spritztour auf Frankreichs Autobahnen. (2) Das Getränk: Der Rotspon. Claire Doutriaux erzählt die Geschichte des Rotspons, eines Rotweins, der ursprünglich aus Frankr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Tanz: Das "Karambolage"-Team gibt einen Madison-Tanzkurs. (2) Das Wort: Nathalie Karanfilovic war in Deutschland im Freibad und ist dort auf eine sehr populäre Tätowierung gestoßen: das sogenannte Arschgeweih. (3) Das Wetter: Leslie Mesnahem scha
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: Alles, was Sie schon immer über die Europawahlen wissen wollten. Mit Nikola Obermann. - Und wie jede Woche: das Rätsel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.