Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+BR-KlassikBegriff +ARD-MusikwettbewerbBegriff
Suche dauerte: 2.65msLetztes Index-Update: vor 20 Minuten
56 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im 2. Durchgang Bläserquintett spielen SenArts Wind Quintet, Quintette Diablo, Copenhagen Wind Quintet, Quintett Aporheō, Pacific Quintet und Quintet Itsuki Werke von Reicha, Doderer, Hindemith und Haas. Auf dem Programm
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im 2. Durchgang Bläserquintett spielen SenArts Wind Quintet, Quintette Diablo, Copenhagen Wind Quintet, Quintett Aporheō, Pacific Quintet und Quintet Itsuki Werke von Reicha, Doderer, Hindemith und Haas. Auf dem Programm
Beschreibung:
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im 2. Durchgang Gesang singen Ekaterina Chayka-Rubinstein, Daniel Carison, Samueol Park, Mira Alkhovik, Lucia Tumminelli, Changdai Park, Frederic Jost, Aleksey Kursanov, Daniel Gyungmin Gwon, Xun Lyu, Sviatoslav Vynnyk, V
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im 2. Durchgang Gesang singen Ekaterina Chayka-Rubinstein, Daniel Carison, Samueol Park, Mira Alkhovik, Lucia Tumminelli, Changdai Park, Frederic Jost, Aleksey Kursanov, Daniel Gyungmin Gwon, Xun Lyu, Sviatoslav Vynnyk, V
Beschreibung:
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im 2. Durchgang Gesang singen Aurora Marthens, Serafina Starke, Aitana Sanz Perez, Franziska Roggenbuck, Yoogeon Hyeon, Lubov Karetnikova, Seo Jin Lee, Emma Fekete, Taehan Kim und Hedvig Haugerud Werke von Schubert, Hände
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im 2. Durchgang Gesang singen Aurora Marthens, Serafina Starke, Aitana Sanz Perez, Franziska Roggenbuck, Yoogeon Hyeon, Lubov Karetnikova, Seo Jin Lee, Emma Fekete, Taehan Kim und Hedvig Haugerud Werke von Schubert, Hände
Beschreibung:
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im Semifinale Bläserquintett spielen das SenArts Wind Quintet (Spanien), das Quintet Itsuki (Japan), das V.Töne Holzbläserquintett (Österreich), das Nevsky Wind Quintet (Russland), das Pacific Quintet (Deutschland/Hondura
Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im Semifinale Bläserquintett spielen das SenArts Wind Quintet (Spanien), das Quintet Itsuki (Japan), das V.Töne Holzbläserquintett (Österreich), das Nevsky Wind Quintet (Russland), das Pacific Quintet (Deutschland/Hondura
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 10. September 2023 spielte Haesue Lee aus Südkorea das Konzert für Viola und Orchester von William Walton, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew Grams.
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 10. September 2023 spielte Haesue Lee aus Südkorea das Konzert für Viola und Orchester von William Walton, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew Grams.
Beschreibung:
Als ausgereifter und besonders vielseitiger Interpret machte er beim internationalen Musikwettbewerb der ARD in München 2023 von sich reden: Ionel Ungureanu gewann den dritten Preis im Fach Viola. Im Finale des Wettbewerbs spielte er das Bratschenkonzert
Als ausgereifter und besonders vielseitiger Interpret machte er beim internationalen Musikwettbewerb der ARD in München 2023 von sich reden: Ionel Ungureanu gewann den dritten Preis im Fach Viola. Im Finale des Wettbewerbs spielte er das Bratschenkonzert
Beschreibung:
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 3. September 2023 spielt Marcel Cara Georg Friedrich Händels Konzert für Harfe und Orchester B-Dur, HWV 294, Camille Saint-Saëns' Fantasie A-Dur für Violine und Harfe, op. 124 und Édith Canat
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 3. September 2023 spielt Marcel Cara Georg Friedrich Händels Konzert für Harfe und Orchester B-Dur, HWV 294, Camille Saint-Saëns' Fantasie A-Dur für Violine und Harfe, op. 124 und Édith Canat
Beschreibung:
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 3. September 2023 spielt Alexandra Bidi Georg Friedrich Händels Konzert für Harfe und Orchester B-Dur, HWV 294, Camille Saint-Saëns' Fantasie A-Dur für Violine und Harfe, op. 124 und Édith Can
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 3. September 2023 spielt Alexandra Bidi Georg Friedrich Händels Konzert für Harfe und Orchester B-Dur, HWV 294, Camille Saint-Saëns' Fantasie A-Dur für Violine und Harfe, op. 124 und Édith Can
Beschreibung:
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 5. September 2023 spielt José Trigo Johann Baptist Vanhals Konzert für Kontrabass und Orchester D-Dur. Die Aufnahme aus der Hochschule für Musik und Theater ist eine Produktion von BR-KLASSIK.
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 5. September 2023 spielt José Trigo Johann Baptist Vanhals Konzert für Kontrabass und Orchester D-Dur. Die Aufnahme aus der Hochschule für Musik und Theater ist eine Produktion von BR-KLASSIK.
Beschreibung:
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 5. September 2023 spielt Vilmos Mohácsi Johann Baptist Vanhals Konzert für Kontrabass und Orchester D-Dur. Die Aufnahme aus der Hochschule für Musik und Theater ist eine Produktion von BR-KLAS
Im Semifinale des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD am 5. September 2023 spielt Vilmos Mohácsi Johann Baptist Vanhals Konzert für Kontrabass und Orchester D-Dur. Die Aufnahme aus der Hochschule für Musik und Theater ist eine Produktion von BR-KLAS
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde das Klaviertrio "Trio Orelon" mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Herkulessaal der Residenz München spielten Marco Sanna, Judith Stapf und Arnau Rovira Bascompte das Trio für V
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde das Klaviertrio "Trio Orelon" mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Herkulessaal der Residenz München spielten Marco Sanna, Judith Stapf und Arnau Rovira Bascompte das Trio für V
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Ionel Ungureanu (Deutschland) mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte der Preisträger das Konzert für Viola und Orchester Nr. 1 in D-Dur von
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Ionel Ungureanu (Deutschland) mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte der Preisträger das Konzert für Viola und Orchester Nr. 1 in D-Dur von
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde das Klaviertrio "Trio Pantoum" mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielten Virgile Roche, Hugo Meder und Bo-Geun Park das Trio für Klavier, Vio
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde das Klaviertrio "Trio Pantoum" mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielten Virgile Roche, Hugo Meder und Bo-Geun Park das Trio für Klavier, Vio
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Lea Maria Löffler (Deutschland) mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte die Preisträgerin das Konzert für Harfe und Orchester in B-Dur (HWV
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Lea Maria Löffler (Deutschland) mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte die Preisträgerin das Konzert für Harfe und Orchester in B-Dur (HWV
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde José Trigo (Portugal) mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte der Preisträger das Konzert für Kontrabass und Orchester in D-Dur von Johann B
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde José Trigo (Portugal) mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte der Preisträger das Konzert für Kontrabass und Orchester in D-Dur von Johann B
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Alexandra Bidi (Frankreich) mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Zusammen mit Geigerin Christel Lee, Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb 2013, spielte die Harfenistin beim Preisträgerkonzert im Prinzre
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Alexandra Bidi (Frankreich) mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Zusammen mit Geigerin Christel Lee, Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb 2013, spielte die Harfenistin beim Preisträgerkonzert im Prinzre
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde das Amelio Trio mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielten Philipp Kirchner, Johanna Schubert und Merle Geißler das Trio für Klavier, Violine
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde das Amelio Trio mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielten Philipp Kirchner, Johanna Schubert und Merle Geißler das Trio für Klavier, Violine
Beschreibung:
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Takehiro Konoe (Japan) mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte der Preisträger das Konzert für Viola und Orchester in D-Dur von Franz Anton
Beim 72. Internationalen Musikwettbewerb der ARD wurde Takehiro Konoe (Japan) mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert im Prinzregententheater in München spielte der Preisträger das Konzert für Viola und Orchester in D-Dur von Franz Anton
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 10. September 2023 spielt Takehiro Konoe aus Japan das Konzert für Viola und Orchester von William Walton, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew Grams.
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 10. September 2023 spielt Takehiro Konoe aus Japan das Konzert für Viola und Orchester von William Walton, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew Grams.
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das Klaviertrio "Trio Orelon" das Trio für Klavier, Violine und Violoncello in B-Dur (D 929, op. 100) von Franz Schubert. Zum Trio gehören Marco Sanna (Klavier) aus Italien
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das Klaviertrio "Trio Orelon" das Trio für Klavier, Violine und Violoncello in B-Dur (D 929, op. 100) von Franz Schubert. Zum Trio gehören Marco Sanna (Klavier) aus Italien