Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+DerBegriff +FallBegriff +desBegriff +"Eisernen Vorhangs"Phrase

Suche dauerte: 10.02ms
Letztes Index-Update: vor 20 Minuten

41 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Am 27.6.1989 durchschneiden Österreichs Außenminister Alois Mock und der ungarische Außenminister Gyula Horn medienwirksam den "Eisernen Vorhang" in der Nähe von Klingenbach. Dabei ahnte noch kaum jemand, dass diese Aktion der Anfang vom Ende des Ostbloc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Menschen, die aus Mangel an Perspektiven in der DDR ihr Land verließen, sprechen über ihre Flucht und die Angst, sich im eigenen Land negativ über das politische vorherrschende System zu äußern. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Andreas Glantschn
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs führt die Dokumentation in Österreichs Hohen Norden und erzählt Geschichten zur Geschichte entlang der österreichisch-tschechischen Grenze: aus einer Region, die mit "drüben" sehr viel verbindet - und doch so
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Lange Jahre war die ungarisch-österreichische Grenze vermint. Oft kam es zu tragischen Unfällen, vor allem unter Kindern. Minenkunde war somit ein wichtiger Bestandteil im Unterricht von grenznahen Schulen. Es wurden auch immer wieder Fluchtversuche unte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 2. Mai 1989 begann Ungarn mit dem Abbau des "Eisernen Vorhangs". In Folge kamen immer mehr DDR-Flüchtlinge über die ungarische Grenze ins Burgenland. Die Ostdeutschen versuchten, über Österreich in die BRD zu gelangen. Vor allem in der Ortschaft Deuts
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ende August 1980 wurde in Danzig die freie polnische Gewerkschaft Solidarność gegründet. Sie hatte neben der Kirche entscheidend zum Sturz des KP-Regimes in Polen beigetragen. Dieser hatte in der Folge wiederum den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteur
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
2001 war vom "Eisernen Vorhang" nichts mehr zu sehen - wohl aber noch immer zu spüren. Wie im österreichischen Dorf Angern und im slowakischen Dorf Záhorská Ves, deren Bewohnerinnen und Bewohner über Generationen miteinander verwandt sind. Die Dörfer wur
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Polen feierte im Jahre 2000 "20 Jahre Solidarnosc und das "Danziger-Abkommen". Die Unterzeichnung des Abkommens im Sommer 1980 ermöglichte die ersten freien Gewerkschaften in einem kommunistischen Land und führte letztendlich zum Ende des Kommunismus in
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Hintergründe der Kämpfe der Revolution in Rumänien 1989, bei der Dikatator Nicolae Ceaușescu gestürzt und nach einem Schauprozess hingerichtet wurde, sind bis heute ungeklärt. Auch Jahrzehnte nach dem Tod von Ceaușescu trauern viele Rumänen den Zeite
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 9. November 1989 wurde vom DDR-Politbüro beiläufig mitgeteilt, dass das neue Reisegesetz der DDR ab sofort gelte. Damit war die Berliner Mauer offen und Menschenmassen strömten noch am gleichen Abend nach West-Berlin und in die ersehnte Freiheit. Auch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1989 kam für alle kommunistische Staaten die Wende. In der DDR ist der Umschwung vor allem dem Druck der Straße zu verdanken. Seit der Machtübernahme von Michail Gorbatschow in Russland bröckelte das Regime unter Erich Honecker. Honeckers Stellve
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Grenzgendarme, DDR-Flüchtlinge, Grenzbewohner und Flüchtlingshelfer erinnern sich an die Massenflucht von DDR-Bürgerinnen und Bürgern am 19.8.1989 während des "Paneuropäischen Picknicks" und berichten über ihre Eindrücke
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zur Zeit des "Eisernen Vorhangs" war die Stimmung an der burgenländischen Grenze gegenüber Flüchtlingen positiv gestimmt und Hilfsbereitschaft war allgegenwärtig. Nach der Wende veränderte sich jedoch das Klima, Österreich trat der EU bei und der vormals
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Rumänische Revolution im Jahre 1989 hatte tausende zivile Opfer zur Folge. Das Militär, das noch zu Beginn der Proteste auf Demonstranten schoss, richtete danach die Waffen gegen den Sicherheitsapparat von Nicolae Ceaușescu. Kurz nach Verkündung des
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Günther und Petra Löhnwitz erzählten 1989 im ZIB-2-Studio, wie ihnen mit ihren kleinen Kindern die Flucht aus der DDR gelang. Nach Antrag auf Ausreise aus der DDR wurde man als Bürger der DDR vom politischen System systematisch unter Druck gesetzt und ge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nur ein Jahr nach Unterzeichnung der "Danziger Verträge" wurde die Solidarność-Bewegung wieder verboten. General Jaruzelski verhängte das Kriegsrecht in Polen und ließ hunderte Regime-Gegner verhaften. Mit seinem konsequenten Auftreten schaffte es Lech W
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Grenze verlief mancherorts direkt durch bewohntes Gebiet, so wie in dem Dorf Mödlareuth, über das die ORF-Sendung "Auslandsreport" 1986 berichtete. Die Mauer trennte das Dorf in zwei Teile und somit auch manche Familien, wie zwei Brüder, die sich nur
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1977 schien man sich - wenigstens im Westen - an den Stacheldraht gewöhnt zu haben. Der "Eiserne Vorhang" zog sogar Touristen an. Er wurde zur aufregenden Attraktion, die man zum Beispiel am Neusiedlersee aus nächster Nähe betrachten konnte, wenn auch mi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf den ersten Blick präsentierte sich Budapest Mitte der 60er Jahre als moderne Stadt. Jedoch endete die Freiheit schnell am "Eisernen Vorhang", der immer wieder Schauplatz von Tragödien war. Vor allem Minen stellten eine große Gefahr - besonders für di
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Reisegruppen aus der Tschechoslowakei und Ungarn durften Mitte der 1960er Jahre erstmals in den Westen, wie die ORF-Sendung "Horizonte" zeigte. Die meisten nutzten die Gelegenheit, um Verwandte zu besuchen oder um das Angebot in den Großkaufhäusern mit d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.