Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+WissenBegriff +vorBegriff +achtBegriff -Begriff +NaturBegriff

Suche dauerte: 10.23ms
Letztes Index-Update: vor 20 Minuten

84 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Es ist eine schlaue Taktik – und eine dreiste: Der Kuckuck legt seine Eier in fremden Nestern ab und lässt andere Vögel sie ausbrüten. Allerdings macht der Klimawandel dem Vogel einen Strich durch die Rechnung. Thomas D erklärt, warum.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Thomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken. Wer genau dieser Gartenschläfer ist und warum er immer seltener wird, erklärt Thomas
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Thomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken. Wer genau dieser Gartenschläfer ist und warum er immer seltener wird, erklärt Thomas
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Wetter und unsere Jahreszeiten lassen sich nicht nur von diversen Apps oder dem Kalenderblatt ablesen. Über 1100 Naturbeobachter gibt es in Deutschland, die uns nach gezielten Blicken in die Natur so einiges über die Jahreszeiten mitteilen können. Di
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Wetter und unsere Jahreszeiten lassen sich nicht nur von diversen Apps oder dem Kalenderblatt ablesen. Über 1100 Naturbeobachter gibt es in Deutschland, die uns nach gezielten Blicken in die Natur so einiges über die Jahreszeiten mitteilen können. Di
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Pflanzen haben Partnerbeziehungen – und sie sind noch viel komplexer als gedacht. Um Gefühle geht es dabei allerdings eher weniger. Bei der sogenannten Symbiose vereinen sich ein Pilz und eine Alge zu einem wahren Anpassungskünstler.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Pflanzen haben Partnerbeziehungen – und sie sind noch viel komplexer als gedacht. Um Gefühle geht es dabei allerdings eher weniger. Bei der sogenannten Symbiose vereinen sich ein Pilz und eine Alge zu einem wahren Anpassungskünstler.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eigentlich haben Pflanzen ein System entwickelt, über das sie sich bei drohender Gefahr warnen. Nur: Die sogenannte Baumwoll-Weiße Fliege kann das System manipulieren. Wie die zu den schlimmsten Schädlingen gehörende Fliege das macht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eigentlich haben Pflanzen ein System entwickelt, über das sie sich bei drohender Gefahr warnen. Nur: Die sogenannte Baumwoll-Weiße Fliege kann das System manipulieren. Wie die zu den schlimmsten Schädlingen gehörende Fliege das macht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein seekranker Fisch: Was sich erst einmal widersprüchlich anhört, ist tatsächlich möglich – etwa, wenn Fische in einem Strudel hin- und hergeworfen werden und die Orientierung verlieren. Wie sich das bei Fischen äußert, erklärt Thomas D.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein seekranker Fisch: Was sich erst einmal widersprüchlich anhört, ist tatsächlich möglich – etwa, wenn Fische in einem Strudel hin- und hergeworfen werden und die Orientierung verlieren. Wie sich das bei Fischen äußert, erklärt Thomas D.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bekannt ist Hanf vor allem als Droge. Dabei kann die Pflanze viel mehr: Sie ist ein vielfältiges Naturprodukt, dass einiges mehr kann als nur berauschen. Thomas D über die Superpflanze Hanf.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bekannt ist Hanf vor allem als Droge. Dabei kann die Pflanze viel mehr: Sie ist ein vielfältiges Naturprodukt, dass einiges mehr kann als nur berauschen. Thomas D über die Superpflanze Hanf.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie sind gleichzeitig die Pazifisten und die Staubsauger der Weltmeere: Die Gattung des Dugong gilt als äußerst schützenswert. Thomas D stellt die süßen Tiere vor.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie sind gleichzeitig die Pazifisten und die Staubsauger der Weltmeere: Die Gattung des Dugong gilt als äußerst schützenswert. Thomas D stellt die süßen Tiere vor.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ameisen gelten als die Workaholics der Tierwelt. Diesen Mythos widerlegen Forscher aber nun. Innerhalb eines Ameisenvolkes gibt es nämlich erstaunlich viele Tiere, die gar nichts tun. Thomas D erklärt bei "Wissen vor acht – Natur", welchen Nutzen diese f
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ameisen gelten als die Workaholics der Tierwelt. Diesen Mythos widerlegen Forscher aber nun. Innerhalb eines Ameisenvolkes gibt es nämlich erstaunlich viele Tiere, die gar nichts tun. Thomas D erklärt bei "Wissen vor acht – Natur", welchen Nutzen diese f
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Axolotl – ein Lurch, der nie erwachsen wird! Anstatt sich zu einem fertigen Salamander zu entwickeln, verbleibt er sein Leben lang im Larvenstadium. Doch das ist nur eine Besonderheit des mexikanischen Schwanzlurchs.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Axolotl – ein Lurch, der nie erwachsen wird! Anstatt sich zu einem fertigen Salamander zu entwickeln, verbleibt er sein Leben lang im Larvenstadium. Doch das ist nur eine Besonderheit des mexikanischen Schwanzlurchs.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
55 Millionen Jahre: Eine fast unvorstellbar lange Zeit. Genau so lange gibt es den Tapir schon, ein südamerikanisches Tier. Thomas D schaut sich an, wieso die Tierart noch nicht ausgestorben ist – obwohl sie sich so langsam fortpflanzt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.