Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WasBegriff +tunBegriff
Suche dauerte: 39.53msLetztes Index-Update: vor 14 Minuten
983 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Rebecca Barth (ARD-Studio Kiew), Wolfgang Thierse (SPD), Moritz Gathmann (Reporter und ehem. Russland-Korrespondent) und Gustav Gressel (Militärexperte European Council on Foreign Relations)
Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Rebecca Barth (ARD-Studio Kiew), Wolfgang Thierse (SPD), Moritz Gathmann (Reporter und ehem. Russland-Korrespondent) und Gustav Gressel (Militärexperte European Council on Foreign Relations)
Beschreibung:
Beschreibung:
Zur Zeit der frühen Dinosaurier war 16 mal mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre als heute, und es war sehr warm. Vulkanausbrüche spuckten dann aber noch mehr CO2 aus. Die Folge war ein Massenaussterben. Sollte das nicht eine Mahnung für uns sein?
Zur Zeit der frühen Dinosaurier war 16 mal mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre als heute, und es war sehr warm. Vulkanausbrüche spuckten dann aber noch mehr CO2 aus. Die Folge war ein Massenaussterben. Sollte das nicht eine Mahnung für uns sein?
Beschreibung:
Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen - häufig ist der Rücken betroffen. Fehlhaltung, Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeit oder Unfallfolgen sind häufigsten Gründe. Schonende Methoden werden noch an wenigen deutschen Kliniken p
Neue schonende Therapien
Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen - häufig ist der Rücken betroffen. Fehlhaltung, Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeit oder Unfallfolgen sind häufigsten Gründe. Schonende Methoden werden noch an wenigen deutschen Kliniken p
Neue schonende Therapien
Zuletzt ausgestrahlt:
am 25.07.2024 um 16:00h
auf ARDALPHA
am 25.07.2024 um 16:00h
auf ARDALPHA
Beschreibung:
Thema u. a.: Was tun bei Eigenbedarfskündigung?; Staffel 2, Folge 96
Thema u. a.: Was tun bei Eigenbedarfskündigung?; Staffel 2, Folge 96
Zuletzt ausgestrahlt:
am 19.05.2023 um 18:35h
auf NTV
am 19.05.2023 um 18:35h
auf NTV
Beschreibung:
Alle reden dvon, den Plastikmüll aus den Ozeanen zu holen für eine bessere Zukunft der Weltmeere und deren Bewohner. Doch wenn der Müll wieder an Land ist, was ist dann?
Alle reden dvon, den Plastikmüll aus den Ozeanen zu holen für eine bessere Zukunft der Weltmeere und deren Bewohner. Doch wenn der Müll wieder an Land ist, was ist dann?
Beschreibung:
Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, was auf sie zukommt, wenn sie ihre Heizung von Öl oder Gas auf erneuerbare Energien umstellen müssen – so hat es die Regierung beschlossen. Das betrifft nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch alle, die zur
Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, was auf sie zukommt, wenn sie ihre Heizung von Öl oder Gas auf erneuerbare Energien umstellen müssen – so hat es die Regierung beschlossen. Das betrifft nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch alle, die zur
Beschreibung:
Menschen mit Behinderung sind Teil der Gesellschaft. Trotzdem gibt es für sie in Innenstädten zahlreiche Hindernisse. Zwei Beispiele aus Hessen zeigen, wie der Weg zur Barrierefreiheit aussehen kann.
Menschen mit Behinderung sind Teil der Gesellschaft. Trotzdem gibt es für sie in Innenstädten zahlreiche Hindernisse. Zwei Beispiele aus Hessen zeigen, wie der Weg zur Barrierefreiheit aussehen kann.
Beschreibung:
Die Umweltorganisation Global Footprint Network warnt: "Wenn alle so leben würden, wie die Menschen in Deutschland, bräuchten wir drei Erden", ansonsten wären heute die für 2023 verfügbaren natürlichen Ressourcen der Erde verbraucht. Was heißt das? Und w
Die Umweltorganisation Global Footprint Network warnt: "Wenn alle so leben würden, wie die Menschen in Deutschland, bräuchten wir drei Erden", ansonsten wären heute die für 2023 verfügbaren natürlichen Ressourcen der Erde verbraucht. Was heißt das? Und w
Beschreibung:
Wie weit darf ich mit meiner Meinung gehen und wann wird aus einer normalen Meinung ein Verschwörungsmythos? Wir zeigen, wie Verschwörungsmythen schnell entlarvt werden können und wie man mit Verschwörungsgläubigen umgehen sollte.
Wie weit darf ich mit meiner Meinung gehen und wann wird aus einer normalen Meinung ein Verschwörungsmythos? Wir zeigen, wie Verschwörungsmythen schnell entlarvt werden können und wie man mit Verschwörungsgläubigen umgehen sollte.
Beschreibung:
Beschreibung:
Rosa (12) setzt sich für Kinder in einem Flüchtlingsheim in ihrer Nähe ein. Sie möchte ihr Leben ein kleines bisschen besser machen.
Rosa (12) setzt sich für Kinder in einem Flüchtlingsheim in ihrer Nähe ein. Sie möchte ihr Leben ein kleines bisschen besser machen.
Beschreibung:
Die 12-jährige Rosa setzt sich für Kinder in einem Flüchtlingsheim in ihrer Nähe ein. Sie möchte deren Leben ein kleines bisschen besser machen. Denn die Menschen hier haben alles hinter sich gelassen. Im Heim lernt Rosa die Hisjona aus Albanien kennen.
Die 12-jährige Rosa setzt sich für Kinder in einem Flüchtlingsheim in ihrer Nähe ein. Sie möchte deren Leben ein kleines bisschen besser machen. Denn die Menschen hier haben alles hinter sich gelassen. Im Heim lernt Rosa die Hisjona aus Albanien kennen.
Beschreibung:
2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz jährlich weggeworfen. Während in vielen Regionen der Welt Menschen hungern, lebt der Westen im luxuriösen Überfluss. Alles ist überall und jederzeit erhältlich. Das Bild von leeren Gestellen in Eink
2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz jährlich weggeworfen. Während in vielen Regionen der Welt Menschen hungern, lebt der Westen im luxuriösen Überfluss. Alles ist überall und jederzeit erhältlich. Das Bild von leeren Gestellen in Eink
Beschreibung:
In der Schweiz fehlen Lehrer. Deshalb setzen die Eidgenossen auch Arbeitskräfte ohne entsprechende Qualifikation ein. Doch dagegen gibt es Widerspruch.
In der Schweiz fehlen Lehrer. Deshalb setzen die Eidgenossen auch Arbeitskräfte ohne entsprechende Qualifikation ein. Doch dagegen gibt es Widerspruch.
Beschreibung:
Was tun, wenn die Mieten immer höher steigen, das Einkommen aber nicht? Die Doku begleitet Menschen, die händeringend eine Wohnung suchen, und diskutiert Auswege aus der Krise. Nicht nur in den Metropolen, auch in kleineren Städten und Landkreisen im Nor
Was tun, wenn die Mieten immer höher steigen, das Einkommen aber nicht? Die Doku begleitet Menschen, die händeringend eine Wohnung suchen, und diskutiert Auswege aus der Krise. Nicht nur in den Metropolen, auch in kleineren Städten und Landkreisen im Nor
Beschreibung:
Ein echtes Tabu-Thema: Inkontinenz - die Fähigkeit, Harn oder Stuhl im Körper zu halten. Ein Betroffener zeigt, wie er mit der Krankheit lebt, und macht Mut.
Ein echtes Tabu-Thema: Inkontinenz - die Fähigkeit, Harn oder Stuhl im Körper zu halten. Ein Betroffener zeigt, wie er mit der Krankheit lebt, und macht Mut.
Beschreibung:
Obwohl noch kein Sommer ist, steht das Thema Dürre in Italien und Spanien schon jetzt im Mittelpunkt. Durch neue Methoden wird mit dem Wasser zwar sparsamer umgegangen, doch die Sorgen wachsen, dass das nicht reichen wird.
Obwohl noch kein Sommer ist, steht das Thema Dürre in Italien und Spanien schon jetzt im Mittelpunkt. Durch neue Methoden wird mit dem Wasser zwar sparsamer umgegangen, doch die Sorgen wachsen, dass das nicht reichen wird.
Beschreibung:
Im Gipfeltreffen der Bundesliga holt sich der FC Bayern die Tabellenführung vom BVB zurück und spielt die Dortmunder dabei phasenweise an die Wand. Dennoch freut sich Neu-Trainer Thomas Tuchel, dass wenig Euphorie aufkommt. Gegenüber Edin Terzic dämpft s
Im Gipfeltreffen der Bundesliga holt sich der FC Bayern die Tabellenführung vom BVB zurück und spielt die Dortmunder dabei phasenweise an die Wand. Dennoch freut sich Neu-Trainer Thomas Tuchel, dass wenig Euphorie aufkommt. Gegenüber Edin Terzic dämpft s
Beschreibung:
KlimaZeit: Smartphones und Windparks - Was seltene Erden mit Klimaschutz zu tun haben
KlimaZeit: Smartphones und Windparks - Was seltene Erden mit Klimaschutz zu tun haben