Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff
Suche dauerte: 21.53msLetztes Index-Update: vor 29 Minuten
1573 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Viele Senioren möchten weiter arbeiten, wenn auch oft in anderem Umfang als zuvor. Das Generation Ü Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht motivierte Senioren wieder mit Unternehmen in Kontakt zu bringen.
Viele Senioren möchten weiter arbeiten, wenn auch oft in anderem Umfang als zuvor. Das Generation Ü Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht motivierte Senioren wieder mit Unternehmen in Kontakt zu bringen.
Beschreibung:
Die nicht genehmigten Bauten auf dem Campingplatz Königsbruch müssen weg. Der Besitzer der Anlage will jetzt eine neue Freizeitanlage zu etablieren. In diesen Planungen wurden die Belange des Naturschutzes aber kaum mit einbezogen, kritisieren Naturschut
Die nicht genehmigten Bauten auf dem Campingplatz Königsbruch müssen weg. Der Besitzer der Anlage will jetzt eine neue Freizeitanlage zu etablieren. In diesen Planungen wurden die Belange des Naturschutzes aber kaum mit einbezogen, kritisieren Naturschut
Beschreibung:
In der Sendung stellen wir ein Netzwerk vor, das Senioren, die noch arbeiten wollen an Unternehmen vermittelt. Begleiten einen Piloten der Spenderorgane zu Operationen fliegt bei der Arbeit und berichten über den Streit um einen Campingplatz.
Moderation: Marcel Lütz-Binder
In der Sendung stellen wir ein Netzwerk vor, das Senioren, die noch arbeiten wollen an Unternehmen vermittelt. Begleiten einen Piloten der Spenderorgane zu Operationen fliegt bei der Arbeit und berichten über den Streit um einen Campingplatz.
Moderation: Marcel Lütz-Binder
Zuletzt ausgestrahlt:
am 21.04.2023 um 06:45h
auf SR
am 21.04.2023 um 06:45h
auf SR
Beschreibung:
Inzwischen wiegt die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland zu viel, jeder fünfte gilt als fettleibig. Dr. Annette Hammes vom Adipositaszentrum Saarbrücken ist zu Gast im Studio und erklärt, welchen Einfluss die Gene auf Übergewicht haben und wie eine Mag
Inzwischen wiegt die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland zu viel, jeder fünfte gilt als fettleibig. Dr. Annette Hammes vom Adipositaszentrum Saarbrücken ist zu Gast im Studio und erklärt, welchen Einfluss die Gene auf Übergewicht haben und wie eine Mag
Beschreibung:
Eine Magenverkleinerung ist oft die letzte Möglichkeit zur Gewichtsabnahme - vor allem dann, wenn Diäten, Sport und Ernährungsberatung alleine keinen Erfolg gebracht haben. Wie bei Daniel Richter - Wir begleiten den jungen Mann auf seinem Weg zum Wunsc
Eine Magenverkleinerung ist oft die letzte Möglichkeit zur Gewichtsabnahme - vor allem dann, wenn Diäten, Sport und Ernährungsberatung alleine keinen Erfolg gebracht haben. Wie bei Daniel Richter - Wir begleiten den jungen Mann auf seinem Weg zum Wunsc
Beschreibung:
Fast drei Millionen Tonnen Lebensmittel werfen Supermärkte jährlich in den Müll. Lebensmittel, die durchaus genießbar sind und auch gut schmecken. Der Saarbrücker Verein „Weltveränderer“ möchte dem entgegenwirken. Mit dem gemeinsamen Kochen will man aber
Fast drei Millionen Tonnen Lebensmittel werfen Supermärkte jährlich in den Müll. Lebensmittel, die durchaus genießbar sind und auch gut schmecken. Der Saarbrücker Verein „Weltveränderer“ möchte dem entgegenwirken. Mit dem gemeinsamen Kochen will man aber
Beschreibung:
Die Überherrner Wohnstadt wurde Anfang der sechziger Jahre als ein sogenanntes Demonstrativbauvorhaben umgesetzt. Es wurde damals von Bund und Land gefördert. Vor allem Bergleute und Hüttenarbeiter kamen dort zu einem eigenen Haus. Auch heute noch ist da
Die Überherrner Wohnstadt wurde Anfang der sechziger Jahre als ein sogenanntes Demonstrativbauvorhaben umgesetzt. Es wurde damals von Bund und Land gefördert. Vor allem Bergleute und Hüttenarbeiter kamen dort zu einem eigenen Haus. Auch heute noch ist da
Beschreibung:
Kampf gegen die Kilos: Diät, Sport oder letzter Ausweg Magenverkleinerung? Für viele Heimat: die Wohnstadt in Überherrn - ein Demonstrativbauvorhaben aus den 60ern. Küche für alle: ein Konzept gegen die Lebensmittelverschwendung?
Kampf gegen die Kilos: Diät, Sport oder letzter Ausweg Magenverkleinerung? Für viele Heimat: die Wohnstadt in Überherrn - ein Demonstrativbauvorhaben aus den 60ern. Küche für alle: ein Konzept gegen die Lebensmittelverschwendung?
Beschreibung:
Landwirt Jörg Hussong hat jahrelang gekämpft. Auf seinem Hof wollte er eine Agri-Photovoltaikanlage installieren. Bei diesen neuartigen Anlagen kann die Fläche doppelt genutzt werden – für Landwirtschaft und Energiegewinnung. Doch er hatte nicht mit so v
Landwirt Jörg Hussong hat jahrelang gekämpft. Auf seinem Hof wollte er eine Agri-Photovoltaikanlage installieren. Bei diesen neuartigen Anlagen kann die Fläche doppelt genutzt werden – für Landwirtschaft und Energiegewinnung. Doch er hatte nicht mit so v
Beschreibung:
Karl Werner Götzinger, Vorstandsvorsitzender der Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal, spricht im Studiointerview über bereits realisierte sowie geplante Photovoltaik-Anlagen im Saarland.
Karl Werner Götzinger, Vorstandsvorsitzender der Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal, spricht im Studiointerview über bereits realisierte sowie geplante Photovoltaik-Anlagen im Saarland.
Beschreibung:
Schaden Plastikschutzhüllen für Bäume mehr als dass sie nützen? Diskussion um die Installation einer Agri-Photovoltaikanlage in Steinbach. Cispa-Forscher Christopher Hahn unterwegs im Silicon Valley und die Erinnerung an Euthanasie-Opfer in Schiffweiler.
Schaden Plastikschutzhüllen für Bäume mehr als dass sie nützen? Diskussion um die Installation einer Agri-Photovoltaikanlage in Steinbach. Cispa-Forscher Christopher Hahn unterwegs im Silicon Valley und die Erinnerung an Euthanasie-Opfer in Schiffweiler.
Beschreibung:
Peter Eckert war eines von vielen Euthanasie-Opfern des Dritten Reichs. Lange fragte in Schiffweiler niemand nach seinem Schicksal, bis der 91-jährige Helmut Weyand begann seine Geschichte aufzuarbeiten.
Peter Eckert war eines von vielen Euthanasie-Opfern des Dritten Reichs. Lange fragte in Schiffweiler niemand nach seinem Schicksal, bis der 91-jährige Helmut Weyand begann seine Geschichte aufzuarbeiten.
Beschreibung:
Warum ist das Silicon Valley als Sitz von Tech-Giganten wie Google und Meta so erfolgreich? Was kann das Saarland für den dringend nötigen Strukturwandel davon lernen? Christopher Hahn, Spitzenforscher am Cispa, ist derzeit dort unterwegs, um den Entdeck
Warum ist das Silicon Valley als Sitz von Tech-Giganten wie Google und Meta so erfolgreich? Was kann das Saarland für den dringend nötigen Strukturwandel davon lernen? Christopher Hahn, Spitzenforscher am Cispa, ist derzeit dort unterwegs, um den Entdeck
Beschreibung:
Plastik erobert die saarländischen Wälder. Um Bäume vor Wildverbiss zu schützen, werden seit einigen Jahren Schutzhüllen aus Kunststoff eingesetzt. Doch der Einsatz ruft viele Kritiker auf den Plan. Waldschützer, aber auch Jäger fordern ein Verbot der Pl
Plastik erobert die saarländischen Wälder. Um Bäume vor Wildverbiss zu schützen, werden seit einigen Jahren Schutzhüllen aus Kunststoff eingesetzt. Doch der Einsatz ruft viele Kritiker auf den Plan. Waldschützer, aber auch Jäger fordern ein Verbot der Pl
Beschreibung:
Nach dem die Bürger in der Lebacher Straße in Saarbrücker über ein Jahrzehnt gegen die viel zu hohe LKW Belastung gekämpft haben, sollten jetzt endlich ein LKW-Durchfahrtsverbot kommen. Doch kaum ist das angekündigt, kommen Widersprüche aus einer ungeahn
Nach dem die Bürger in der Lebacher Straße in Saarbrücker über ein Jahrzehnt gegen die viel zu hohe LKW Belastung gekämpft haben, sollten jetzt endlich ein LKW-Durchfahrtsverbot kommen. Doch kaum ist das angekündigt, kommen Widersprüche aus einer ungeahn
Beschreibung:
Fünf Regionen im Saarland bekommen in den nächsten vier Jahren zusammen 12,5 Millionen Euro von der EU. Es sind sogenannte LEADER-Regionen, in denen sich Gemeinden zusammen-geschlossen haben, um den ländlichen Raum weiterzuentwickeln. Eine davon nennt si
Fünf Regionen im Saarland bekommen in den nächsten vier Jahren zusammen 12,5 Millionen Euro von der EU. Es sind sogenannte LEADER-Regionen, in denen sich Gemeinden zusammen-geschlossen haben, um den ländlichen Raum weiterzuentwickeln. Eine davon nennt si
Beschreibung:
Für die Gemeinden sind Industrie- und Gewerbeflächen wichtig, denn sie bringen Gewerbe-steuer in die Kassen. Der BUND fordert nun ein Umdenken und eine Neuverteilung der Gewer-besteuer. Lieber wenige große und gute erschlossene Flächen als viele kleine.
Für die Gemeinden sind Industrie- und Gewerbeflächen wichtig, denn sie bringen Gewerbe-steuer in die Kassen. Der BUND fordert nun ein Umdenken und eine Neuverteilung der Gewer-besteuer. Lieber wenige große und gute erschlossene Flächen als viele kleine.
Beschreibung:
Rund 1.800 Orte gibt es allein im Saarland, wo in den 1960iger Jahren sich die Bürger ihrer Ab-fälle entledigt haben. Früher waren diese Abfallorte Spielplätze für die Kinder. Heute sich ge-nau die in Sorge, die damals gesehen haben, was dort alles hinei
Rund 1.800 Orte gibt es allein im Saarland, wo in den 1960iger Jahren sich die Bürger ihrer Ab-fälle entledigt haben. Früher waren diese Abfallorte Spielplätze für die Kinder. Heute sich ge-nau die in Sorge, die damals gesehen haben, was dort alles hinei
Beschreibung:
Das Wirtshaus, für viele gehörte es lange zum Dorfleben. Von der Taufe, über die Hochzeit bis zum “Leichtims” wurden hier alle wichtigen Schritte im Leben mit der Dorfgemeinschaft gefei-ert. Doch klassische Wirtshäuser gibt es immer weniger. Eine Studie
Das Wirtshaus, für viele gehörte es lange zum Dorfleben. Von der Taufe, über die Hochzeit bis zum “Leichtims” wurden hier alle wichtigen Schritte im Leben mit der Dorfgemeinschaft gefei-ert. Doch klassische Wirtshäuser gibt es immer weniger. Eine Studie
Beschreibung:
Die EU investiert in die Weiterentwicklung des ländlichen Raums. Sorge um alte Müllablage-rungen. Leerstehende Gewerbegebiete – zwischen kommunaler Einnahmequelle und Umwelt-schutz. Die Anwohner der Lebacher Straße sind genervt – wann kommt das LKW-Dur
Die EU investiert in die Weiterentwicklung des ländlichen Raums. Sorge um alte Müllablage-rungen. Leerstehende Gewerbegebiete – zwischen kommunaler Einnahmequelle und Umwelt-schutz. Die Anwohner der Lebacher Straße sind genervt – wann kommt das LKW-Dur