Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 18.44msLetztes Index-Update: vor 13 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der Stromkonzern BKW will bis 2030 vier Milliarden Franken in- und ausserhalb der Schweiz in erneuerbare Energieproduktion, Stromverteilung und effiziente Gebäudenutzung investieren. Atomkraft spielt im neuen Strategieplan keine Rolle, der Konzernchef Ro
Der Stromkonzern BKW will bis 2030 vier Milliarden Franken in- und ausserhalb der Schweiz in erneuerbare Energieproduktion, Stromverteilung und effiziente Gebäudenutzung investieren. Atomkraft spielt im neuen Strategieplan keine Rolle, der Konzernchef Ro
Beschreibung:
Die Börsen setzen nach Trumps Wahl die Rekordfahrt fort. Langfristig wird die US-Wettbewerbsfähigkeit aber leiden, da wachstumsfördernde Schuldenpolitik nicht nachhaltig sei, so Katja Gisler, Chefstrategin von Wellershoff & Partners. Sie erwartet zudem s
Die Börsen setzen nach Trumps Wahl die Rekordfahrt fort. Langfristig wird die US-Wettbewerbsfähigkeit aber leiden, da wachstumsfördernde Schuldenpolitik nicht nachhaltig sei, so Katja Gisler, Chefstrategin von Wellershoff & Partners. Sie erwartet zudem s
Beschreibung:
Die Börsen setzen nach Trumps Wahl die Rekordfahrt fort. Langfristig wird die US-Wettbewerbsfähigkeit aber leiden, da wachstumsfördernde Schuldenpolitik nicht nachhaltig sei, so Katja Gisler, Chefstrategin von Wellershoff & Partners. Sie erwartet zudem s
Die Börsen setzen nach Trumps Wahl die Rekordfahrt fort. Langfristig wird die US-Wettbewerbsfähigkeit aber leiden, da wachstumsfördernde Schuldenpolitik nicht nachhaltig sei, so Katja Gisler, Chefstrategin von Wellershoff & Partners. Sie erwartet zudem s
Beschreibung:
Die Märkte reagieren positiv auf Trumps Wahl. Der Dow Jones erreichte ein Rekordhoch und der Bitcoin ist im Höhenflug. Auch der Dollar gewinnt an Wert – die Anleger erwarten eine inflationäre Politik von Trump und deshalb höhere Zinsen in den USA, so Mic
Die Märkte reagieren positiv auf Trumps Wahl. Der Dow Jones erreichte ein Rekordhoch und der Bitcoin ist im Höhenflug. Auch der Dollar gewinnt an Wert – die Anleger erwarten eine inflationäre Politik von Trump und deshalb höhere Zinsen in den USA, so Mic
Beschreibung:
Die Märkte reagieren positiv auf Trumps Wahl. Der Dow Jones erreichte ein Rekordhoch und der Bitcoin ist im Höhenflug. Auch der Dollar gewinnt an Wert – die Anleger erwarten eine inflationäre Politik von Trump und deshalb höhere Zinsen in den USA, so Mic
Die Märkte reagieren positiv auf Trumps Wahl. Der Dow Jones erreichte ein Rekordhoch und der Bitcoin ist im Höhenflug. Auch der Dollar gewinnt an Wert – die Anleger erwarten eine inflationäre Politik von Trump und deshalb höhere Zinsen in den USA, so Mic
Beschreibung:
Die schleppende Konjunktur trifft den Personalvermittler Adecco: Dieser weist im dritten Quartal weniger Umsatz und Gewinn aus. Laut Gian Marco Werro, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank, liegt dies daran, dass die offenen Stellen in den Kernmärkten Ade
Die schleppende Konjunktur trifft den Personalvermittler Adecco: Dieser weist im dritten Quartal weniger Umsatz und Gewinn aus. Laut Gian Marco Werro, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank, liegt dies daran, dass die offenen Stellen in den Kernmärkten Ade
Beschreibung:
Die schleppende Konjunktur trifft den Personalvermittler Adecco: Dieser weist im dritten Quartal weniger Umsatz und Gewinn aus. Laut Gian Marco Werro, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank, liegt dies daran, dass die offenen Stellen in den Kernmärkten Ade
Die schleppende Konjunktur trifft den Personalvermittler Adecco: Dieser weist im dritten Quartal weniger Umsatz und Gewinn aus. Laut Gian Marco Werro, Analyst bei der Zürcher Kantonalbank, liegt dies daran, dass die offenen Stellen in den Kernmärkten Ade
Beschreibung:
Star-Investor Warren Buffett hortet Bargeld. Seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hält mit 325 Mrd. US-Dollar so hohe Barreserven wie noch nie – und verunsichert viele Anleger. Laut einem Bloomberg-Analysten gebe es schlicht zu wenig Möglichke
Star-Investor Warren Buffett hortet Bargeld. Seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hält mit 325 Mrd. US-Dollar so hohe Barreserven wie noch nie – und verunsichert viele Anleger. Laut einem Bloomberg-Analysten gebe es schlicht zu wenig Möglichke
Beschreibung:
Star-Investor Warren Buffett hortet Bargeld. Seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hält mit 325 Mrd. US-Dollar so hohe Barreserven wie noch nie – und verunsichert viele Anleger. Laut einem Bloomberg-Analysten gebe es schlicht zu wenig Möglichke
Star-Investor Warren Buffett hortet Bargeld. Seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hält mit 325 Mrd. US-Dollar so hohe Barreserven wie noch nie – und verunsichert viele Anleger. Laut einem Bloomberg-Analysten gebe es schlicht zu wenig Möglichke
Beschreibung:
Die US-Techfirmen erfüllen die Erwartungen erneut: Amazon und Co. machen im dritten Quartal vor allem dank des Cloud-Geschäfts Milliardengewinne. Aber die Frage, wann sich die hohen Investitionen in KI auszahlen werden, sorgt an der Börse für Unsicherhei
Die US-Techfirmen erfüllen die Erwartungen erneut: Amazon und Co. machen im dritten Quartal vor allem dank des Cloud-Geschäfts Milliardengewinne. Aber die Frage, wann sich die hohen Investitionen in KI auszahlen werden, sorgt an der Börse für Unsicherhei
Beschreibung:
Die US-Techfirmen erfüllen die Erwartungen erneut: Amazon und Co. machen im dritten Quartal vor allem dank des Cloud-Geschäfts Milliardengewinne. Aber die Frage, wann sich die hohen Investitionen in KI auszahlen werden, sorgt an der Börse für Unsicherhei
Die US-Techfirmen erfüllen die Erwartungen erneut: Amazon und Co. machen im dritten Quartal vor allem dank des Cloud-Geschäfts Milliardengewinne. Aber die Frage, wann sich die hohen Investitionen in KI auszahlen werden, sorgt an der Börse für Unsicherhei
Beschreibung:
Die Swisscom verliert in der Schweiz Umsatz, wächst aber in Italien. Dort hat sie ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Sie kauft Strom und verkauft diesen an die Kundschaft. Bereits nächstes Jahr soll dieses Geschäft einen zweistelligen Millionenumsatz lief
Die Swisscom verliert in der Schweiz Umsatz, wächst aber in Italien. Dort hat sie ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Sie kauft Strom und verkauft diesen an die Kundschaft. Bereits nächstes Jahr soll dieses Geschäft einen zweistelligen Millionenumsatz lief
Beschreibung:
Die Swisscom verliert in der Schweiz Umsatz, wächst aber in Italien. Dort hat sie ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Sie kauft Strom und verkauft diesen an die Kundschaft. Bereits nächstes Jahr soll dieses Geschäft einen zweistelligen Millionenumsatz lief
Die Swisscom verliert in der Schweiz Umsatz, wächst aber in Italien. Dort hat sie ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Sie kauft Strom und verkauft diesen an die Kundschaft. Bereits nächstes Jahr soll dieses Geschäft einen zweistelligen Millionenumsatz lief
Beschreibung:
Es läuft bei der UBS: Die Schweizer Grossbank legt Quartalszahlen vor und übertrifft die Erwartungen bei Weitem. Trotzdem kommt die Aktie seit Monaten nicht vom Fleck. Potenziell höhere Eigenkapitalforderungen sorgten für Unsicherheit, so Konzernchef Ser
Es läuft bei der UBS: Die Schweizer Grossbank legt Quartalszahlen vor und übertrifft die Erwartungen bei Weitem. Trotzdem kommt die Aktie seit Monaten nicht vom Fleck. Potenziell höhere Eigenkapitalforderungen sorgten für Unsicherheit, so Konzernchef Ser
Beschreibung:
Es läuft bei der UBS: Die Schweizer Grossbank legt Quartalszahlen vor und übertrifft die Erwartungen bei Weitem. Trotzdem kommt die Aktie seit Monaten nicht vom Fleck. Potenziell höhere Eigenkapitalforderungen sorgten für Unsicherheit, so Konzernchef Ser
Es läuft bei der UBS: Die Schweizer Grossbank legt Quartalszahlen vor und übertrifft die Erwartungen bei Weitem. Trotzdem kommt die Aktie seit Monaten nicht vom Fleck. Potenziell höhere Eigenkapitalforderungen sorgten für Unsicherheit, so Konzernchef Ser
Beschreibung:
In der Pharma-Branche läuft es rund: Nach Roche legt auch Novartis solide Quartalszahlen vor und schraubt zum dritten Mal seine Jahresziele hoch. Ein Grund dafür ist, dass die Patente länger schützen als erwartet, was höhere Umsätze einbringt, so Stefan
In der Pharma-Branche läuft es rund: Nach Roche legt auch Novartis solide Quartalszahlen vor und schraubt zum dritten Mal seine Jahresziele hoch. Ein Grund dafür ist, dass die Patente länger schützen als erwartet, was höhere Umsätze einbringt, so Stefan
Beschreibung:
In der Pharma-Branche läuft es rund: Nach Roche legt auch Novartis solide Quartalszahlen vor und schraubt zum dritten Mal seine Jahresziele hoch. Ein Grund dafür ist, dass die Patente länger schützen als erwartet, was höhere Umsätze einbringt, so Stefan
In der Pharma-Branche läuft es rund: Nach Roche legt auch Novartis solide Quartalszahlen vor und schraubt zum dritten Mal seine Jahresziele hoch. Ein Grund dafür ist, dass die Patente länger schützen als erwartet, was höhere Umsätze einbringt, so Stefan
Beschreibung:
In Japan verliert die langjährige Regierungspartei die Wahlen – und trotzdem reagieren die Märkte positiv. Dies liegt unter anderem daran, dass der Yen an Wert verliert. Laut Christian Gattiker, Leiter Research von Julius Bär, signalisiert dies, dass wei
In Japan verliert die langjährige Regierungspartei die Wahlen – und trotzdem reagieren die Märkte positiv. Dies liegt unter anderem daran, dass der Yen an Wert verliert. Laut Christian Gattiker, Leiter Research von Julius Bär, signalisiert dies, dass wei
Beschreibung:
In Japan verliert die langjährige Regierungspartei die Wahlen – und trotzdem reagieren die Märkte positiv. Dies liegt unter anderem daran, dass der Yen an Wert verliert. Laut Christian Gattiker, Leiter Research von Julius Bär, signalisiert dies, dass wei
In Japan verliert die langjährige Regierungspartei die Wahlen – und trotzdem reagieren die Märkte positiv. Dies liegt unter anderem daran, dass der Yen an Wert verliert. Laut Christian Gattiker, Leiter Research von Julius Bär, signalisiert dies, dass wei
Beschreibung:
Die Bauindustrie-Konzerne Holcim und Sika legen trotz schwierigem Umfeld ansprechende Quartalszahlen vor. Beiden hilft, dass vor allem die USA in die eigene Infrastruktur investiert. Dass die Zinsen wieder sinken, dürfte zusätzlichen Schub verleihen, sag
Die Bauindustrie-Konzerne Holcim und Sika legen trotz schwierigem Umfeld ansprechende Quartalszahlen vor. Beiden hilft, dass vor allem die USA in die eigene Infrastruktur investiert. Dass die Zinsen wieder sinken, dürfte zusätzlichen Schub verleihen, sag