Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 19.43msLetztes Index-Update: vor 27 Minuten
1494 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Diese Porzellanfigur, "Blumenmädchen" genannt, war eine Liebesgabe: Sie wurde dem Geliebten als Andenken mitgegeben. Ist sie nicht nur im ideellen, sondern auch im materiellen Sinne ein echter Schatz? Und wen stellt sie dar?
Diese Porzellanfigur, "Blumenmädchen" genannt, war eine Liebesgabe: Sie wurde dem Geliebten als Andenken mitgegeben. Ist sie nicht nur im ideellen, sondern auch im materiellen Sinne ein echter Schatz? Und wen stellt sie dar?
Beschreibung:
Ist dieses Gemälde ein Original des großen niederländischen Landschaftsmalers Jan van Goyen, wie das Messingschild des Rahmens behauptet? Vieles spricht dafür, nur die vielen Übermalungen verwischen die Spur ...
Ist dieses Gemälde ein Original des großen niederländischen Landschaftsmalers Jan van Goyen, wie das Messingschild des Rahmens behauptet? Vieles spricht dafür, nur die vielen Übermalungen verwischen die Spur ...
Beschreibung:
Zwiebelturm, Kirche, Friedhof, ein rustikaler Spruch und eine Kartusche mit der Aufschrift "Ex Voto 1801": Ist dieses Täfelchen vom Flohmarkt das echte, heilige Versprechen eines "Brunzers" im Falle seiner Genesung vom Blasenstein?
Zwiebelturm, Kirche, Friedhof, ein rustikaler Spruch und eine Kartusche mit der Aufschrift "Ex Voto 1801": Ist dieses Täfelchen vom Flohmarkt das echte, heilige Versprechen eines "Brunzers" im Falle seiner Genesung vom Blasenstein?
Beschreibung:
Für eine Porzellanmanufakturen, wie hier die von Meissen, war es damals wohl wie das "Ei des Columbus": diese ganz besondere Technik des Pâte-sur-pâte, zu deutsch "Paste auf Paste". Stammt sie aus dem 18. oder dem 19. Jahrhundert?
Für eine Porzellanmanufakturen, wie hier die von Meissen, war es damals wohl wie das "Ei des Columbus": diese ganz besondere Technik des Pâte-sur-pâte, zu deutsch "Paste auf Paste". Stammt sie aus dem 18. oder dem 19. Jahrhundert?
Beschreibung:
Die Signatur auf einer etwas düster bemalten Vase erregt die Aufmerksamkeit der Experten in der Residenz von Kempten: "E.Eisch 1966" - das könnte ein Volltreffer sein.
Die Signatur auf einer etwas düster bemalten Vase erregt die Aufmerksamkeit der Experten in der Residenz von Kempten: "E.Eisch 1966" - das könnte ein Volltreffer sein.
Zuletzt ausgestrahlt:
am 20.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 20.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 20.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 20.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der heiliggesprochene Bischof von Valencia, Thomas von Villanova, tröstet einen Todkranken und rührt so den Betrachter an. Signiert ist das barocke Gemälde mit dem geheimnisvollen Monogramm "AS". Wer ist der Maler?
Der heiliggesprochene Bischof von Valencia, Thomas von Villanova, tröstet einen Todkranken und rührt so den Betrachter an. Signiert ist das barocke Gemälde mit dem geheimnisvollen Monogramm "AS". Wer ist der Maler?
Beschreibung:
Kein Grund zur Schwarzmalerei: Diese Schwarzlotmalerei des Glaskünstlers Erwin Eisch aus den Sechzigerjahren ist selten und von musealem Wert. Der Käufer ist um sein Stück aus dem Internet durchaus etwas zu beneiden ...
Kein Grund zur Schwarzmalerei: Diese Schwarzlotmalerei des Glaskünstlers Erwin Eisch aus den Sechzigerjahren ist selten und von musealem Wert. Der Käufer ist um sein Stück aus dem Internet durchaus etwas zu beneiden ...
Beschreibung:
Zunächst eine Idylle: Ein kleines Mädchen hockt am Feldrand. Doch was sie trägt, ist die Tracht von Elsass-Lothringen, das Frankreich gerade an Deutschland verloren hatte. Eine politische Botschaft des Malers Paul Joseph Jamin?
Zunächst eine Idylle: Ein kleines Mädchen hockt am Feldrand. Doch was sie trägt, ist die Tracht von Elsass-Lothringen, das Frankreich gerade an Deutschland verloren hatte. Eine politische Botschaft des Malers Paul Joseph Jamin?
Beschreibung:
Familienschätze entdecken im Nürnberger "Museum Industriekultur"
Familienschätze entdecken im Nürnberger "Museum Industriekultur"
Zuletzt ausgestrahlt:
am 13.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 13.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Für 30 Euro war diese Jugendstil-Lampe mit der Signatur "P. Tereszczuk" in einer Haushaltsauflösung zu bekommen. Stand der Kauf des Designobjekts unter einem guten Stern?
Für 30 Euro war diese Jugendstil-Lampe mit der Signatur "P. Tereszczuk" in einer Haushaltsauflösung zu bekommen. Stand der Kauf des Designobjekts unter einem guten Stern?
Beschreibung:
Nachweislich stammt dieser plüschige Teddybär mit zweifarbig angelegtem Mohairpelz von der ersten Nürnberger Spielwarenmesse im Jahre 1950. Nur wer ihn gefertigt hatte, blieb bisher ein Rätsel ...
Nachweislich stammt dieser plüschige Teddybär mit zweifarbig angelegtem Mohairpelz von der ersten Nürnberger Spielwarenmesse im Jahre 1950. Nur wer ihn gefertigt hatte, blieb bisher ein Rätsel ...
Beschreibung:
Diese unsignierte Ölskizze gibt mehrere Indizien auf ihre Herkunft: ein gesiegeltes Monogramm "EI" und ein Etikett des Pariser Auktionshauses Hôtel Drouot. Ist das kleine Bild ein Original des französischen Romantikers Eugène Isabey?
Diese unsignierte Ölskizze gibt mehrere Indizien auf ihre Herkunft: ein gesiegeltes Monogramm "EI" und ein Etikett des Pariser Auktionshauses Hôtel Drouot. Ist das kleine Bild ein Original des französischen Romantikers Eugène Isabey?
Beschreibung:
Sehr dekorativ: Dieses Fayence-Schränkchen zeigt viele Stilmerkmale des Rokoko und ist mit dem bourbonischen Königswappen, der "Fleur-de-Lys" gemarkt. Stammt diese Pracht aus dem 18. Jahrhundert?
Sehr dekorativ: Dieses Fayence-Schränkchen zeigt viele Stilmerkmale des Rokoko und ist mit dem bourbonischen Königswappen, der "Fleur-de-Lys" gemarkt. Stammt diese Pracht aus dem 18. Jahrhundert?
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 06.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 06.11.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Fünf Sterne zieren meist seinen Strahlenkranz: Johannes Nepomuk, einer der meist verehrten Heiligen des 18. Jahrhundert. Stammt auch diese etwas mitgenommene Holzskulptur des schweigsamen Märtyrers aus jener Zeit?
Fünf Sterne zieren meist seinen Strahlenkranz: Johannes Nepomuk, einer der meist verehrten Heiligen des 18. Jahrhundert. Stammt auch diese etwas mitgenommene Holzskulptur des schweigsamen Märtyrers aus jener Zeit?
Beschreibung:
Dass ihr Vorfahre Gustav Lentz ein Porzellanmaler bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin war, ist in der Familie bekannt. Doch warum sind dann diese beiden frühlingsbunt bemalten Zierteller mit "H. Lentz" signiert?
Dass ihr Vorfahre Gustav Lentz ein Porzellanmaler bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin war, ist in der Familie bekannt. Doch warum sind dann diese beiden frühlingsbunt bemalten Zierteller mit "H. Lentz" signiert?
Beschreibung:
Mit diesem dekorativen, mediterranen Sehnsuchts-Bild erfüllte sich ein Geburtstagswunsch: ein Zypressenhain, von Friedrich Cubasch 1922 gemalt. Ein teures Bild? Pssst ... über Geld spricht man bei Geschenken eigentlich nicht!
Mit diesem dekorativen, mediterranen Sehnsuchts-Bild erfüllte sich ein Geburtstagswunsch: ein Zypressenhain, von Friedrich Cubasch 1922 gemalt. Ein teures Bild? Pssst ... über Geld spricht man bei Geschenken eigentlich nicht!
Beschreibung:
Gar nicht "ätzend" ist diese große, dickwandige Vase, auch wenn Ätzung hier eine große Rolle spielt. Solche Vasen im Art déco-Stil hatte die bekannte französische Firma Daum gefertigt. Stammt auch dieses Schwergewicht aus Nancy?
Gar nicht "ätzend" ist diese große, dickwandige Vase, auch wenn Ätzung hier eine große Rolle spielt. Solche Vasen im Art déco-Stil hatte die bekannte französische Firma Daum gefertigt. Stammt auch dieses Schwergewicht aus Nancy?
Beschreibung:
Als Beigabe zu einem Bauernhof wurde diese große, antike Taschenuhr vererbt. Tatsächlich werden solche Zeitmesser auch als "bäuerliche Uhren" bezeichnet. Leider tickt diese nicht mehr - lohnt denn die Reparatur?
Als Beigabe zu einem Bauernhof wurde diese große, antike Taschenuhr vererbt. Tatsächlich werden solche Zeitmesser auch als "bäuerliche Uhren" bezeichnet. Leider tickt diese nicht mehr - lohnt denn die Reparatur?