Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+BR-KlassikBegriff +ARD-MusikwettbewerbBegriff
Suche dauerte: 3.07msLetztes Index-Update: vor 18 Minuten
56 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das französische Klaviertrio "Trio Pantoum" die Kammersonate von Hans Werner Henze. Zum Trio aus Frankreich gehören Virgile Roche (Klavier), Hugo Meder (Violine) und Bo-Geu
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das französische Klaviertrio "Trio Pantoum" die Kammersonate von Hans Werner Henze. Zum Trio aus Frankreich gehören Virgile Roche (Klavier), Hugo Meder (Violine) und Bo-Geu
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das französische Klaviertrio "Trio Pantoum" das Trio für Klavier, Violine und Violoncello in Es-Dur (D 929, op. 100) von Franz Schubert. Zum Trio aus Frankreich gehören Vir
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das französische Klaviertrio "Trio Pantoum" das Trio für Klavier, Violine und Violoncello in Es-Dur (D 929, op. 100) von Franz Schubert. Zum Trio aus Frankreich gehören Vir
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das deutsche Klaviertrio "Amelio Trio" die Kammersonate von Hans Werner Henze. Zum Trio aus Deutschland gehören Philipp Kirchner (Klavier), Johanna Schubert (Violine) und M
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 9. September 2023 spielt das deutsche Klaviertrio "Amelio Trio" die Kammersonate von Hans Werner Henze. Zum Trio aus Deutschland gehören Philipp Kirchner (Klavier), Johanna Schubert (Violine) und M
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 8. September 2023 spielt Gabriel Polinsky aus den USA das Konzert für Kontrabass und Orchester in fis-Moll (op. 3) von Serge Koussevitzky, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 8. September 2023 spielt Gabriel Polinsky aus den USA das Konzert für Kontrabass und Orchester in fis-Moll (op. 3) von Serge Koussevitzky, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 8. September 2023 spielt José Trigo aus Portugal das Konzert für Kontrabass und Orchester in fis-Moll (op. 3) von Serge Koussevitzky, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unte
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 8. September 2023 spielt José Trigo aus Portugal das Konzert für Kontrabass und Orchester in fis-Moll (op. 3) von Serge Koussevitzky, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unte
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 8. September 2023 spielt Hongyiu Thomas Lai aus Hong Kong das Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 2 in h-Moll von Giovanni Bottesini, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 8. September 2023 spielt Hongyiu Thomas Lai aus Hong Kong das Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 2 in h-Moll von Giovanni Bottesini, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Alexandra Bidi (Harfe) aus Frankreich "Zapateado" von Regino Sáinz de la Maza, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew Grams. Di
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Alexandra Bidi (Harfe) aus Frankreich "Zapateado" von Regino Sáinz de la Maza, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew Grams. Di
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Lea Maria Löffler (Harfe) aus Deutschland "Verano Porteño" aus "Las Estacione" von Ástor Piazzolla, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Lea Maria Löffler (Harfe) aus Deutschland "Verano Porteño" aus "Las Estacione" von Ástor Piazzolla, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Alexandra Bidi aus Frankreich das Konzert für Harfe und Orchester in C-Dur (op. 82) von François-Adrien Boieldieu, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Alexandra Bidi aus Frankreich das Konzert für Harfe und Orchester in C-Dur (op. 82) von François-Adrien Boieldieu, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Tjasha Gafner aus der Schweiz das Präludium in C-Dur, op. 12 Nr. 7 von Sergei Prokofiev, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Tjasha Gafner aus der Schweiz das Präludium in C-Dur, op. 12 Nr. 7 von Sergei Prokofiev, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Andrew
Beschreibung:
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Lea Maria Löffler aus Deutschland das Konzert für Harfe und Orchester in C-Dur (op. 82) von François-Adrien Boieldieu, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rund
Im Finale vom Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 6. September 2023 spielt Lea Maria Löffler aus Deutschland das Konzert für Harfe und Orchester in C-Dur (op. 82) von François-Adrien Boieldieu, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rund
Beschreibung:
Das Remnant Piano Duo im Finale des ARD-Musikwettbewerbs 2010.
Das Remnant Piano Duo im Finale des ARD-Musikwettbewerbs 2010.
Beschreibung:
Hochspannung im Münchner Herkulessaal: Die drei Finalist/innen beim 70. Internationalen ARD-Musikwettbewerb tragen, begleitet vom BRSO, ein großes Violinkonzert des 20. Jahrhunderts vor. Wer wird den ersten Preis davontragen? Violin-Experte und Autor Har
Hochspannung im Münchner Herkulessaal: Die drei Finalist/innen beim 70. Internationalen ARD-Musikwettbewerb tragen, begleitet vom BRSO, ein großes Violinkonzert des 20. Jahrhunderts vor. Wer wird den ersten Preis davontragen? Violin-Experte und Autor Har
Beschreibung:
Die Nerven sind bis zum Bersten gespannt, der Puls schießt in die Höhe, der Adrenalinpegel ist gewaltig! Wochen und Monate bereiten sich die Musikerinnen und Musiker auf den ARD-Musikwettbewerb vor für diesen einen Moment: das Finale. 166 Cellisten haben
Die Nerven sind bis zum Bersten gespannt, der Puls schießt in die Höhe, der Adrenalinpegel ist gewaltig! Wochen und Monate bereiten sich die Musikerinnen und Musiker auf den ARD-Musikwettbewerb vor für diesen einen Moment: das Finale. 166 Cellisten haben
Beschreibung:
Der französische Komponist Olivier Messiaen war von großer Neugier getrieben für alles, was Klang und Musik ist. Ob Musik fremder Kulturen oder die Stimmen der Vögel, alles nahm er kreativ in sein Schaffen auf und assimilierte es zu einem absolut persönl
Der französische Komponist Olivier Messiaen war von großer Neugier getrieben für alles, was Klang und Musik ist. Ob Musik fremder Kulturen oder die Stimmen der Vögel, alles nahm er kreativ in sein Schaffen auf und assimilierte es zu einem absolut persönl
Beschreibung:
Interview mit Avner Dorman Avner Dorman hat für den 66. ARD-Musikwettbewerb die Auftragskomposition im Fach Violine geschrieben. Annekatrin Hentschel hat sich mit dem Komponisten über das Werk unterhalten.
Interview mit Avner Dorman Avner Dorman hat für den 66. ARD-Musikwettbewerb die Auftragskomposition im Fach Violine geschrieben. Annekatrin Hentschel hat sich mit dem Komponisten über das Werk unterhalten.