Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+nanoBegriff

Suche dauerte: 83.49ms
Letztes Index-Update: vor 24 Minuten

7282 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Antisemitismusforschung / Wie funktioniert Radikalisierung? / Handy-Ortung bei Notrufen / Smartphone-Kameras / Dolografie - mit Bildern Schmerzen beschreiben
Die Welt von morgen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 10.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:

Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 10.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Oft ist ein Unfallort nur schwer zu beschreiben. Deshalb dürfen Einsatzzentralen künftig das Handy des Anrufers orten und die Daten an den Rettungswagen weitergeben. Das spart wertvolle Zeit.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:

Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:

Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der russische Wissenschaftler Denis Rebrikow will mit CRISPR/Cas9 das Erbgut von Babies im Labor verändern. Und so eine Mutation, die für Gehörlosigkeit verantwortlich ist, verhindern.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Raus aus den fossilen Energien und rein in das Zeitalter der Erneuerbaren: Die deutsche Bundesregierung beschließt ein Maßnahmenpaket, doch für Klimabewegung und viele Wissenschaftler gehen die Beschlüsse nicht weit genug.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Elektroautos - mit ihnen soll die Luft in den Städten sauberer werden. Eins der größten Probleme: leistungsfähige Akkus. Wie kann man die umweltschonend herstellen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gefahr für Sicherheit, Klima, Lebensqualität - Autos sind in der Stadt für viele zum Feind Nummer Eins geworden. Immer mehr Bezirke werden autofrei - nicht ohne Widerstand.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Selbst wenn ein altes Speichermedium noch funktioniert, bleiben die Daten ohne passende Soft - und Hardware für immer verloren. Geräte aus dem Computermuseum könnten helfen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:

Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:

Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Nobelpreiswürdige Planetenjagd / Geburtshelfer für Planeten / Experiment Permakultur / #Polystyrol / Rom: Flasche abgeben - Nahverkehr nutzen
Die Welt von morgen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:

Die Welt von morgen
Zuletzt ausgestrahlt:
am 08.10.2019 um 18:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Das Experiment Permakultur - ein Anbauversuch: Wie geht er aus? Haben sich die Erwartungen erfüllt? Für den Landwirt und für die Insektenwelt?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Viele verschiedene Pflanzen, dazwischen Blühstreifen, keine Pestizide, Insektenvielfalt: Das ist Permakultur. Aber klappt das auch - und lohnt es sich für die Bauern?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Oktober 2017 durchkreuzte ein mehrere hundert Meter langes Objekt unser Sonnensystem. Sein Erscheinen führte zu wilden Spekulationen. Nun gibt es eine spannende Erklärung dafür.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Rom geben Fahrgäste leere Plastikflaschen an Test-Automaten ab. Per App werden ihnen pro Flasche 5 Cent gutgeschrieben - für ihr nächstes Ticket.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr jeweils zur Hälfte an James Peebles (Kanada/USA) sowie an Michel Mayor (Schweiz) und Didier Queloz (Schweiz). Bereits 1995 haben Mayor und Queloz mit bahnbrechenden Entdeckungen die Weichen dafür gestellt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.