Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 24.71msLetztes Index-Update: vor 4 Minuten
1493 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 09.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
am 09.01.2021 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Sowohl die aufwendige handwerkliche Arbeit wie auch ihre Seltenheit machen solche Panzerhemden aus dem 16./17. Jahrhunderts zum gesuchten Sammlerobjekt. Wo aber liegt seine Herkunft? Geschätzter Wert: ab 25.000 bis zu 70.000 Euro
Sowohl die aufwendige handwerkliche Arbeit wie auch ihre Seltenheit machen solche Panzerhemden aus dem 16./17. Jahrhunderts zum gesuchten Sammlerobjekt. Wo aber liegt seine Herkunft? Geschätzter Wert: ab 25.000 bis zu 70.000 Euro
Beschreibung:
Das Pastellporträt des jungen Mannes stammt von dem 1802 in Schweinfurt tätigen Maler Conrad Geiger. Und das der "Mutter"? Die Beratung bringt auch wieder Ordnung in den Familienstammbaum ... Geschätzter Wert: 1.100 bis 1.300 Euro
Das Pastellporträt des jungen Mannes stammt von dem 1802 in Schweinfurt tätigen Maler Conrad Geiger. Und das der "Mutter"? Die Beratung bringt auch wieder Ordnung in den Familienstammbaum ... Geschätzter Wert: 1.100 bis 1.300 Euro
Beschreibung:
Für diese elegante Gipsfigur, den heiligen Georg aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gibt es möglicherweise ein spektakuläres Vorbild aus der Spätgotik. Von wem stammt es wohl? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
Für diese elegante Gipsfigur, den heiligen Georg aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gibt es möglicherweise ein spektakuläres Vorbild aus der Spätgotik. Von wem stammt es wohl? Geschätzter Wert: 500 bis 800 Euro
Beschreibung:
Es zeugte um 1910 von einer hohen handwerklichen Fähigkeit, Schlafaugen so bündig einzusetzen wie bei dieser Puppe. Doch was bedeutet die Prägung "0" am Hinterkopf von Hildegard aus Catterfeld? Geschätzter Wert: 100 Euro
Es zeugte um 1910 von einer hohen handwerklichen Fähigkeit, Schlafaugen so bündig einzusetzen wie bei dieser Puppe. Doch was bedeutet die Prägung "0" am Hinterkopf von Hildegard aus Catterfeld? Geschätzter Wert: 100 Euro
Beschreibung:
Wer hat schon einen "Rubens" daheim? Dem Besitzer dieses kleinen Bildes ist es geglückt, wenn auch diese anrührende "Anbetung der Hirten" nicht von Rubens? eigener Hand stammt. Von wem dann? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.800 Euro
Wer hat schon einen "Rubens" daheim? Dem Besitzer dieses kleinen Bildes ist es geglückt, wenn auch diese anrührende "Anbetung der Hirten" nicht von Rubens? eigener Hand stammt. Von wem dann? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.800 Euro
Beschreibung:
Das Blatt zeigt das Monogramm "AD", mit dem Albrecht Dürer zur Marke wurde. Durfte denn der Venezianer Marcantonio Raimondi ebenfalls so signieren und auch sonst den deutschen Meister imitieren? Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Das Blatt zeigt das Monogramm "AD", mit dem Albrecht Dürer zur Marke wurde. Durfte denn der Venezianer Marcantonio Raimondi ebenfalls so signieren und auch sonst den deutschen Meister imitieren? Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Beschreibung:
Als Unikat oder in Kleinserie hatte die Spielwarenfirma Steiff Ende der Sechzigerjahre solche großen Bären gefertigt. Nun sucht dieser bestens erhaltene Meister Petz ein neues Zuhause. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro
Als Unikat oder in Kleinserie hatte die Spielwarenfirma Steiff Ende der Sechzigerjahre solche großen Bären gefertigt. Nun sucht dieser bestens erhaltene Meister Petz ein neues Zuhause. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro
Beschreibung:
Die großen, leicht abstehenden Ohren der Mondsichelmadonna aus den 1630er-Jahren sind ein Merkmal des Allgäuer Bildhauers Hans Scham. Nur ist bei ihrer Restaurierung etwas schief gelaufen ... Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro
Die großen, leicht abstehenden Ohren der Mondsichelmadonna aus den 1630er-Jahren sind ein Merkmal des Allgäuer Bildhauers Hans Scham. Nur ist bei ihrer Restaurierung etwas schief gelaufen ... Geschätzter Wert: 5.000 bis 7.000 Euro
Beschreibung:
Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt kommt ein Gerät des Erfinders Thomas Edison auf den Beratungstisch: eine umwälzende Erfindung! Und das Biedermeier-Porzellan der KPM birgt ein Geheimnis. Wer ist auf der Tasse dargestellt?
Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt kommt ein Gerät des Erfinders Thomas Edison auf den Beratungstisch: eine umwälzende Erfindung! Und das Biedermeier-Porzellan der KPM birgt ein Geheimnis. Wer ist auf der Tasse dargestellt?
Zuletzt ausgestrahlt:
am 19.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 19.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 19.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 19.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Von Johann Wolfgang von Goethes Lieblingssekretär, Johann Ludwig Geist, wurde diese Glasplatte in Auftrag gegeben. Warum ausgerechnet mit dem Konterfei Heinrichs I., dem König der Ostfranken? Geschätzter Wert: 4.000 bis 6.000 Euro
Von Johann Wolfgang von Goethes Lieblingssekretär, Johann Ludwig Geist, wurde diese Glasplatte in Auftrag gegeben. Warum ausgerechnet mit dem Konterfei Heinrichs I., dem König der Ostfranken? Geschätzter Wert: 4.000 bis 6.000 Euro
Beschreibung:
Dieses kostbare Biedermeier-Ensemble aus Tasse und Untertasse von der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin birgt ein Geheimnis: Welche hochdekorierte Persönlichkeit zeigt die Grisaille? Geschätzter Wert: ab 1.500 Euro
Dieses kostbare Biedermeier-Ensemble aus Tasse und Untertasse von der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin birgt ein Geheimnis: Welche hochdekorierte Persönlichkeit zeigt die Grisaille? Geschätzter Wert: ab 1.500 Euro
Beschreibung:
Als Diktiergerät für Direktoren hatte Thomas A. Edison solche Phonographen erfunden. Bis etwa 1920 wurden sie auch für Musik genutzt. Weshalb war diese Erfindung so umwälzend? Geschätzter Wert: 400 Euro
Als Diktiergerät für Direktoren hatte Thomas A. Edison solche Phonographen erfunden. Bis etwa 1920 wurden sie auch für Musik genutzt. Weshalb war diese Erfindung so umwälzend? Geschätzter Wert: 400 Euro
Beschreibung:
Besonders viel können alte Schafkopf-Spielkarten eigentlich nicht wert sein, oder? Die "Kunst + Krempel"-Experten für Spielzeug aber ganz schön große Augen gemacht.
Besonders viel können alte Schafkopf-Spielkarten eigentlich nicht wert sein, oder? Die "Kunst + Krempel"-Experten für Spielzeug aber ganz schön große Augen gemacht.
Zuletzt ausgestrahlt:
am 12.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 12.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 12.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 12.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der Münchner Maler Ferdinand Spiegel hatte im Herbst 1913 die besondere Stimmung am Ufer des Ammersees eingefangen. Dafür nutzte er auch einen kompositorischen "Effekt": die Horizontlinie ... Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro
Der Münchner Maler Ferdinand Spiegel hatte im Herbst 1913 die besondere Stimmung am Ufer des Ammersees eingefangen. Dafür nutzte er auch einen kompositorischen "Effekt": die Horizontlinie ... Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro
Beschreibung:
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine dunkle Farbigkeit große Mode. Wahrscheinlich haben die beiden Evangelisten damals ihre Originalfassung eingebüßt. Und die war viel, viel älter... Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine dunkle Farbigkeit große Mode. Wahrscheinlich haben die beiden Evangelisten damals ihre Originalfassung eingebüßt. Und die war viel, viel älter... Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.200 Euro
Beschreibung:
Als Erinnerung an den willkommenen Einzug Seiner bayerischen Majestät König Otto in Nauplia, damals Griechenlands Hauptstadt, diente dieses Kartenspiel. Macht dies seinen enormen Wert aus? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Als Erinnerung an den willkommenen Einzug Seiner bayerischen Majestät König Otto in Nauplia, damals Griechenlands Hauptstadt, diente dieses Kartenspiel. Macht dies seinen enormen Wert aus? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Beschreibung:
Die malerische Qualität ist es nicht, die dieses Bild der "Bourbonnais"-Lokomotive des englischen Ingenieurs Thomas Russell Crampton so aufsehenerregend macht. Doch was ist es dann? Geschätzter Wert: 5.000 bis 10.000 Euro
Die malerische Qualität ist es nicht, die dieses Bild der "Bourbonnais"-Lokomotive des englischen Ingenieurs Thomas Russell Crampton so aufsehenerregend macht. Doch was ist es dann? Geschätzter Wert: 5.000 bis 10.000 Euro