Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 15.34msLetztes Index-Update: vor 28 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Schweizerische Nationalbank senkt zum zweiten Mal in Folge ihren Leitzins – auf 1.25 Prozent. SNB-Präsident Thomas Jordan ist überzeugt, dass die Inflation auch künftig im gewünschten Bereich liegen werde. SMI: +0.6%
Die Schweizerische Nationalbank senkt zum zweiten Mal in Folge ihren Leitzins – auf 1.25 Prozent. SNB-Präsident Thomas Jordan ist überzeugt, dass die Inflation auch künftig im gewünschten Bereich liegen werde. SMI: +0.6%
Beschreibung:
Die Schweizerische Nationalbank senkt zum zweiten Mal in Folge ihren Leitzins – auf 1.25 Prozent. SNB-Präsident Thomas Jordan ist überzeugt, dass die Inflation auch künftig im gewünschten Bereich liegen werde. SMI: +0.6%
Die Schweizerische Nationalbank senkt zum zweiten Mal in Folge ihren Leitzins – auf 1.25 Prozent. SNB-Präsident Thomas Jordan ist überzeugt, dass die Inflation auch künftig im gewünschten Bereich liegen werde. SMI: +0.6%
Beschreibung:
Trotz schwieriger geopolitischer Lage laufen die Börsen gut. Der Swiss Market Index legte seit Jahresbeginn rund acht Prozent zu. Vor allem die US-Wirtschaft verkrafte die hohen Zinsen gut, sagt Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive. SMI
Trotz schwieriger geopolitischer Lage laufen die Börsen gut. Der Swiss Market Index legte seit Jahresbeginn rund acht Prozent zu. Vor allem die US-Wirtschaft verkrafte die hohen Zinsen gut, sagt Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive. SMI
Beschreibung:
Trotz schwieriger geopolitischer Lage laufen die Börsen gut. Der Swiss Market Index legte seit Jahresbeginn rund acht Prozent zu. Vor allem die US-Wirtschaft verkrafte die hohen Zinsen gut, sagt Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive. SMI
Trotz schwieriger geopolitischer Lage laufen die Börsen gut. Der Swiss Market Index legte seit Jahresbeginn rund acht Prozent zu. Vor allem die US-Wirtschaft verkrafte die hohen Zinsen gut, sagt Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive. SMI
Beschreibung:
Die Schweiz belegt hinter Singapur den 2. Platz unter den wettbewerbsfähigsten Ländern. Das zeigt eine Auswertung der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD. Dass die Schweiz so gut abschliesst, liege laut IMD-Direktor Arturo Bris an der Produktivität und d
Die Schweiz belegt hinter Singapur den 2. Platz unter den wettbewerbsfähigsten Ländern. Das zeigt eine Auswertung der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD. Dass die Schweiz so gut abschliesst, liege laut IMD-Direktor Arturo Bris an der Produktivität und d
Beschreibung:
Die Schweiz belegt hinter Singapur den 2. Platz unter den wettbewerbsfähigsten Ländern. Das zeigt eine Auswertung der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD. Dass die Schweiz so gut abschliesst, liege laut IMD-Direktor Arturo Bris an der Produktivität und d
Die Schweiz belegt hinter Singapur den 2. Platz unter den wettbewerbsfähigsten Ländern. Das zeigt eine Auswertung der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD. Dass die Schweiz so gut abschliesst, liege laut IMD-Direktor Arturo Bris an der Produktivität und d
Beschreibung:
Der Spread zwischen den französischen und deutschen 10-jährigen Staatsanleihen ist derzeit so hoch wie seit 2017 nicht mehr. Das belaste das französische Staatsbudget weiter, sagt Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie der ZKB. Die Weiterentwicklung
Der Spread zwischen den französischen und deutschen 10-jährigen Staatsanleihen ist derzeit so hoch wie seit 2017 nicht mehr. Das belaste das französische Staatsbudget weiter, sagt Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie der ZKB. Die Weiterentwicklung
Beschreibung:
Der Spread zwischen den französischen und deutschen 10-jährigen Staatsanleihen ist derzeit so hoch wie seit 2017 nicht mehr. Das belaste das französische Staatsbudget weiter, sagt Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie der ZKB. Die Weiterentwicklung
Der Spread zwischen den französischen und deutschen 10-jährigen Staatsanleihen ist derzeit so hoch wie seit 2017 nicht mehr. Das belaste das französische Staatsbudget weiter, sagt Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie der ZKB. Die Weiterentwicklung
Beschreibung:
Anlässlich des Frauenstreik-Tages hat «SRF Börse» die Frauenquote in den Führungsgremien der 20 SMI-Firmen erhoben. In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil an Frauen in den Verwaltungsräten von 16% auf 36%, in den Geschäftsleitungen von 8% auf 28%. S
Anlässlich des Frauenstreik-Tages hat «SRF Börse» die Frauenquote in den Führungsgremien der 20 SMI-Firmen erhoben. In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil an Frauen in den Verwaltungsräten von 16% auf 36%, in den Geschäftsleitungen von 8% auf 28%. S
Beschreibung:
Anlässlich des Frauenstreik-Tages hat «SRF Börse» die Frauenquote in den Führungsgremien der 20 SMI-Firmen erhoben. In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil an Frauen in den Verwaltungsräten von 16% auf 36%, in den Geschäftsleitungen von 8% auf 28%. S
Anlässlich des Frauenstreik-Tages hat «SRF Börse» die Frauenquote in den Führungsgremien der 20 SMI-Firmen erhoben. In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil an Frauen in den Verwaltungsräten von 16% auf 36%, in den Geschäftsleitungen von 8% auf 28%. S
Beschreibung:
Die EU plant wegen «unfairer» Subventionen Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Swissmem-Präsident Martin Hirzel zeigte sich besorgt, dass die europäischen Automobilhersteller und damit auch die Schweizer Zulieferer durch allfällige Gegenmassnahmen C
Die EU plant wegen «unfairer» Subventionen Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Swissmem-Präsident Martin Hirzel zeigte sich besorgt, dass die europäischen Automobilhersteller und damit auch die Schweizer Zulieferer durch allfällige Gegenmassnahmen C
Beschreibung:
Die EU plant wegen «unfairer» Subventionen Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Swissmem-Präsident Martin Hirzel zeigte sich besorgt, dass die europäischen Automobilhersteller und damit auch die Schweizer Zulieferer durch allfällige Gegenmassnahmen C
Die EU plant wegen «unfairer» Subventionen Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Swissmem-Präsident Martin Hirzel zeigte sich besorgt, dass die europäischen Automobilhersteller und damit auch die Schweizer Zulieferer durch allfällige Gegenmassnahmen C
Beschreibung:
Die US-Notenbank wird am Mittwoch wohl erneut auf eine Leitzinssenkung verzichten. Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank ist überzeugt, dass die Fed-Entscheidung richtig sei. Denn die Inflationsrate in den USA sinke langsamer als erwartet, währen
Die US-Notenbank wird am Mittwoch wohl erneut auf eine Leitzinssenkung verzichten. Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank ist überzeugt, dass die Fed-Entscheidung richtig sei. Denn die Inflationsrate in den USA sinke langsamer als erwartet, währen
Beschreibung:
Die US-Notenbank wird am Mittwoch wohl erneut auf eine Leitzinssenkung verzichten. Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank ist überzeugt, dass die Fed-Entscheidung richtig sei. Denn die Inflationsrate in den USA sinke langsamer als erwartet, währen
Die US-Notenbank wird am Mittwoch wohl erneut auf eine Leitzinssenkung verzichten. Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank ist überzeugt, dass die Fed-Entscheidung richtig sei. Denn die Inflationsrate in den USA sinke langsamer als erwartet, währen
Beschreibung:
Apple hat an der eigenen Entwicklerkonferenz bekanntgegeben, dass die iPhones umfangreich mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet werden. Der Mehrwert besteht gemäss SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann darin, dass die überarbeitete Siri nun mit persönlic
Apple hat an der eigenen Entwicklerkonferenz bekanntgegeben, dass die iPhones umfangreich mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet werden. Der Mehrwert besteht gemäss SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann darin, dass die überarbeitete Siri nun mit persönlic
Beschreibung:
Apple hat an der eigenen Entwicklerkonferenz bekanntgegeben, dass die iPhones umfangreich mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet werden. Der Mehrwert besteht gemäss SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann darin, dass die überarbeitete Siri nun mit persönlic
Apple hat an der eigenen Entwicklerkonferenz bekanntgegeben, dass die iPhones umfangreich mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet werden. Der Mehrwert besteht gemäss SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann darin, dass die überarbeitete Siri nun mit persönlic
Beschreibung:
Die Aktie der Schweizer Laufschuhfirma On hat sich nach einer zuletzt schwierigen Phase erholt. Mitgründer Caspar Coppetti erklärt, dass zwar die Produktion in Vietnam stattfinde, die Forschung und Entwicklung dagegen in Zürich bleibe. SMI: -1.0%
Die Aktie der Schweizer Laufschuhfirma On hat sich nach einer zuletzt schwierigen Phase erholt. Mitgründer Caspar Coppetti erklärt, dass zwar die Produktion in Vietnam stattfinde, die Forschung und Entwicklung dagegen in Zürich bleibe. SMI: -1.0%
Beschreibung:
Die Aktie der Schweizer Laufschuhfirma On hat sich nach einer zuletzt schwierigen Phase erholt. Mitgründer Caspar Coppetti erklärt, dass zwar die Produktion in Vietnam stattfinde, die Forschung und Entwicklung dagegen in Zürich bleibe. SMI: -1.0%
Die Aktie der Schweizer Laufschuhfirma On hat sich nach einer zuletzt schwierigen Phase erholt. Mitgründer Caspar Coppetti erklärt, dass zwar die Produktion in Vietnam stattfinde, die Forschung und Entwicklung dagegen in Zürich bleibe. SMI: -1.0%
Beschreibung:
Kleinaktionäre könnten der Nvidia-Aktie noch mehr Schub geben: Seit Freitag sind Beteiligungen kleiner und günstiger. Schon Mitte Woche hat Nvidias Börsenwert die 3-Billionen-Dollar-Marke geknackt. Grund ist der Boom von Kl, die auch für hiesige Unterneh
Kleinaktionäre könnten der Nvidia-Aktie noch mehr Schub geben: Seit Freitag sind Beteiligungen kleiner und günstiger. Schon Mitte Woche hat Nvidias Börsenwert die 3-Billionen-Dollar-Marke geknackt. Grund ist der Boom von Kl, die auch für hiesige Unterneh
Beschreibung:
Kleinaktionäre könnten der Nvidia-Aktie noch mehr Schub geben: Seit Freitag sind Beteiligungen kleiner und günstiger. Schon Mitte Woche hat Nvidias Börsenwert die 3-Billionen-Dollar-Marke geknackt. Grund ist der Boom von Kl, die auch für hiesige Unterneh
Kleinaktionäre könnten der Nvidia-Aktie noch mehr Schub geben: Seit Freitag sind Beteiligungen kleiner und günstiger. Schon Mitte Woche hat Nvidias Börsenwert die 3-Billionen-Dollar-Marke geknackt. Grund ist der Boom von Kl, die auch für hiesige Unterneh