Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff

Suche dauerte: 33.83ms
Letztes Index-Update: vor 3 Minuten

1573 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die Gemeinde Weiskirchen ist so gut wie pleite, die Kommunalaufsicht hat den Haushalt des Kurortes nicht gebilligt. Doch es könnte noch schlimmer kommen. Die Landesregierung denkt darüber nach, den sogenannten Kurorte-Ansatz zu kippen. Dann würden der kl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Woche beschäftigt sich "Wir im Saarland-Das Magazin" mit den Schwierigkeiten der saarländischen Kurorte am Beispiel von Weiskirchen. Wir schauen auf die Arbeit der Telefonseelsorge und besuchen die Herweck AG, einen der deutschen Marktführer im
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Projektmanagerin des Vereins Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz/Saarland spricht im Interview mit SR-Moderatorin Christine Alt über die aktuelle Situation von Kurorten. Außerdem geht sie darauf ein, wie Kurorte ein modernes Angebote schaffen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche beschäftigt sich "Wir im Saarland-Das Magazin" mit der Umgestaltung von Schottergärten, wir treffen junge Menschen, die sich politisch engagieren und reden mit Katholiken, die sich endlich Erneuerung wünschen. Außerdem geht unser Spaziergang
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Katholische Kirche ist in einer schweren Krise: verkrustete Strukturen, ein veraltetes Frauenbild, Missbrauchsskandale. Doch viele Menschen identifizieren sich nach wie vor mit ihr. Was hält sie? Wann ist ihre Schmerzgrenze erreicht? Wir besuchen den
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Werner Daut aus Wecklingen bei Blieskastel hat ein ungewöhnliches Projekt in Angriff genommen. Vor etwa 50 Jahren hat er sich eine kleine Burg gebaut - direkt gegenüber von seinem Haus. In der Burg verborgen liegt sein verwunschener Garten mit Steinskulp
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Lommerweg in Gerlfangen ist ein Weg, aber nicht irgendeiner. Nachbarschaft, Landleben, Hilfsbereitschaft und Miteinander werden hier groß geschrieben und durchaus ungewöhnliche Lebensformen. Die einen wohnen im Museum, die anderen setzten auf Selbstv
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie müssen die Stimmung hochhalten, während ihre Mutterparteien die Stimmen verloren haben: Die Jugendverbände der Grünen, der FDP und den Linken. Ihre Parteien haben es nicht in den saarländischen Landtag geschafft. Warum engagieren sich die Jungpolitik
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die einen kamen der Liebe wegen, die anderen für die Arbeit oder um das Leben auf dem Land zu genießen. Sie alle haben dabei ein Zuhause gefunden im Lommerweg in Gerlfangen auf dem Saarlouiser Nordgau. Es ist ein Weg, aber nicht irgendeiner. Hier geht es
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche geht es bei "Wir im Saarland-Das Magazin" um zwei junge Ukrainerinnen, die jetzt in Saarbrücken studieren. Wir besuchen eine ukrainische Flüchtlingsfamilie, die seit fast drei Monaten im Saarland lebt. Außerdem stellen wir Ihnen Norbert Blasi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Wir sind als Touristen im Saarland, nicht als Flüchtlinge" - nur vorübergehend wollte Dimitrij Sobodian aus Kiew mit seiner Familie in Mandelbachtal bleiben. Sie waren in Spanien im Ski-Urlaub, als der Krieg in ihrer Heimat ausbrach, und kamen von dort
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Er ist ein Urgestein der Motorradszene in St. Wendel. Norbert Blasius, 83 Jahre alt. Mitten in der Altstadt betreibt er immer noch sein Tuning-und Rennservicegeschäft, das er vor knapp 50 Jahren eröffnet hat. Inmitten von tausenden von Ersatz-und Zubehör
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Jedes Jahr kommen viele Studierende aus aller Welt über das Erasmusprogramm an die Universität des Saarlandes. Für manche Studierende aus der Ukraine wird der Auslandsaufenthalt nun zur Flucht vor dem Krieg in ihrer Heimat. Wir haben zwei junge Frauen be
Video-URLs:
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Es ist mir in die Gene gelegt worden", sagt Mark Muchow, angesprochen auf seine große Liebe für den 1. FC Saarbrücken. "Mein Vater war schon Fan des FCS und auch viele Jahre Ordner im Ludwigsparkstadion. Da konnte es ja gar nicht anders kommen". Marc Mu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
5,3 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer haben nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen bislang ihr Land verlassen und s0ind in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet. Über 380 000 davon nach Deutschland. Hierzulande geht m
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit Beginn des Ukraine-Krieges kommen auch hier im Saarland mehr und mehr Flüchtlingskinder an. Das ist auch eine Herausforderung für die Schulen. Mehr als 750 Kinder sind bereits in saarländischen Klassen gemeldet. Das Bildungsministerium geht jedoch da
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
So bezeichneten 12 Landtagsabgeordnete das Verhalten der Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. Der Hintergrund: Der Petitionsausschuss des Landtages war zu Gast in der Straße "Am Hasselberg". Die soll 50 Jahre nach Baubeginn jetzt fertiggestellt werden,
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Wir im Saarland - Das Magazin" berichtet diese Woche über die Integration ukrainischer Flüchtlingskinder an saarländischen Schulen und über die Probleme ukrainischer Flüchtlinge bei der Arbeitssuche. Außerdem treffen wir einen leidenschaftlichen FCS-Fan
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche berichtet "Wir im Saarland - Das Magazin" über die saarländische Landwirtschaft - von der Digitalisierung bis hin zum Wagnis vom Soja-Anbau im Bliesgau und Rückbesinnung auf alte Linsensorten. Außerdem gehen wir der Frage nach, was sich durch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche bei "Wir im Saarland - Das Magazin" widmet sich ganz dem Fisch. Wir schauen uns in der Fischzuchtanlage in Völklingen um, lernen woran wir frischen und qualitativ hochwertigen Fisch erkennen, besuchen einen Angler sowie einen Angelverein und
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.