Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 26.67msLetztes Index-Update: vor 38 Minuten
1531 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Als Erinnerung an den willkommenen Einzug Seiner bayerischen Majestät König Otto in Nauplia, damals Griechenlands Hauptstadt, diente dieses Kartenspiel. Macht dies seinen enormen Wert aus? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Als Erinnerung an den willkommenen Einzug Seiner bayerischen Majestät König Otto in Nauplia, damals Griechenlands Hauptstadt, diente dieses Kartenspiel. Macht dies seinen enormen Wert aus? Geschätzter Wert: 2.000 bis 2.500 Euro
Beschreibung:
Der Münchner Maler Ferdinand Spiegel hatte im Herbst 1913 die besondere Stimmung am Ufer des Ammersees eingefangen. Dafür nutzte er auch einen kompositorischen "Effekt": die Horizontlinie ... Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro
Der Münchner Maler Ferdinand Spiegel hatte im Herbst 1913 die besondere Stimmung am Ufer des Ammersees eingefangen. Dafür nutzte er auch einen kompositorischen "Effekt": die Horizontlinie ... Geschätzter Wert: 1.800 bis 2.200 Euro
Beschreibung:
Die malerische Qualität ist es nicht, die dieses Bild der "Bourbonnais"-Lokomotive des englischen Ingenieurs Thomas Russell Crampton so aufsehenerregend macht. Doch was ist es dann? Geschätzter Wert: 5.000 bis 10.000 Euro
Die malerische Qualität ist es nicht, die dieses Bild der "Bourbonnais"-Lokomotive des englischen Ingenieurs Thomas Russell Crampton so aufsehenerregend macht. Doch was ist es dann? Geschätzter Wert: 5.000 bis 10.000 Euro
Beschreibung:
Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt stoßen die Musikexperten von "Kunst + Krempel" auf ein Instrument, mit dem man einen ganzen Straßenzug beschallen konnte. Mit zwei funktionierenden Walzen ist die schrankgroße Drehorgel der Firma Holl Berlin auch ei
Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt stoßen die Musikexperten von "Kunst + Krempel" auf ein Instrument, mit dem man einen ganzen Straßenzug beschallen konnte. Mit zwei funktionierenden Walzen ist die schrankgroße Drehorgel der Firma Holl Berlin auch ei
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 05.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 05.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 05.12.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Zwei nackte Damen und ein berühmter Glasdesigner: Professor Alexander Pfohl, der für solche Vasen auch namensgebend war. Was aber hat dieses verlockende Motiv mit dem persischen Schah zu tun? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Zwei nackte Damen und ein berühmter Glasdesigner: Professor Alexander Pfohl, der für solche Vasen auch namensgebend war. Was aber hat dieses verlockende Motiv mit dem persischen Schah zu tun? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Beschreibung:
Das Orchestrion, auch Musikautomat oder Drehorgel genannt, macht aus seinem Hersteller kein Geheimnis: "Holl, Berlin" steht darauf geschrieben. Aber ist die Zahl "017" wirklich das Entstehungsjahr ... Geschätzter Wert: 10.000 Euro
Das Orchestrion, auch Musikautomat oder Drehorgel genannt, macht aus seinem Hersteller kein Geheimnis: "Holl, Berlin" steht darauf geschrieben. Aber ist die Zahl "017" wirklich das Entstehungsjahr ... Geschätzter Wert: 10.000 Euro
Beschreibung:
Vom Handelsvertreter wurde Richard Uhlemeyer in den Dreißigerjahren zum Kunsthandwerker und verkaufte auch seine eigenen Keramiken mit großem Erfolg. Aber hat dieses Objekt von ihm etwa Risse? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Vom Handelsvertreter wurde Richard Uhlemeyer in den Dreißigerjahren zum Kunsthandwerker und verkaufte auch seine eigenen Keramiken mit großem Erfolg. Aber hat dieses Objekt von ihm etwa Risse? Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
Beschreibung:
Die Viola d'amore zeigt, dass auch Instrumente Moden und Nützlichkeitsüberlegungen unterworfen sind. Sie hat eine lange und wechselvolle Vergangenheit hinter sich. Woran ist das zu erkennen? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Die Viola d'amore zeigt, dass auch Instrumente Moden und Nützlichkeitsüberlegungen unterworfen sind. Sie hat eine lange und wechselvolle Vergangenheit hinter sich. Woran ist das zu erkennen? Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.500 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 28.11.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 28.11.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Alt schaut sie schon aus: Aber ist diese bäuerliche Standuhr, ein sogenannter Vorderzappler mit einem kurzen Pendel, wirklich ein seltenes Original aus der Barockzeit? Geschätzter Wert: 4.000 bis 6.000 Euro
Alt schaut sie schon aus: Aber ist diese bäuerliche Standuhr, ein sogenannter Vorderzappler mit einem kurzen Pendel, wirklich ein seltenes Original aus der Barockzeit? Geschätzter Wert: 4.000 bis 6.000 Euro
Beschreibung:
Die Signatur lässt keinen Zweifel: das keulenförmige Glasgefäß stammt aus der Manufaktur des Glaskünstlers Emile Gallé, einer Ikone des französischen Jugendstils. Was aber bedeutet das Sternchen? Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Die Signatur lässt keinen Zweifel: das keulenförmige Glasgefäß stammt aus der Manufaktur des Glaskünstlers Emile Gallé, einer Ikone des französischen Jugendstils. Was aber bedeutet das Sternchen? Geschätzter Wert: 400 bis 500 Euro
Beschreibung:
Nomen est omen? Weist die Inschrift "Medaille d'Or", also Goldmedaille, diese goldene Schweizer Taschenuhr der Firma Invicta ("die Unbesiegte") als Siegerin eines Wettbewerbs aus? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Nomen est omen? Weist die Inschrift "Medaille d'Or", also Goldmedaille, diese goldene Schweizer Taschenuhr der Firma Invicta ("die Unbesiegte") als Siegerin eines Wettbewerbs aus? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Beschreibung:
aus Schloß Nymphenburg
aus Schloß Nymphenburg
Zuletzt ausgestrahlt:
am 21.11.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 21.11.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Endlich kann die Signatur entschlüsselt werden: Es ist die von Franz Anton Waßermann. Er hatte dieses Altarbild zwischen 1750 und 1800 geschaffen - nach einem berühmten Vorbild. Welchem? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
Endlich kann die Signatur entschlüsselt werden: Es ist die von Franz Anton Waßermann. Er hatte dieses Altarbild zwischen 1750 und 1800 geschaffen - nach einem berühmten Vorbild. Welchem? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.500 Euro
Beschreibung:
Alles kann Design sein - sogar eine Rechenmaschine fürs Büro! Dass die Kaufbeurer Alpina-Werke sie in den Fünfzigerjahren gefertigt hatten, ist ihr anzusehen. Wird sie deshalb so hoch gehandelt? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Alles kann Design sein - sogar eine Rechenmaschine fürs Büro! Dass die Kaufbeurer Alpina-Werke sie in den Fünfzigerjahren gefertigt hatten, ist ihr anzusehen. Wird sie deshalb so hoch gehandelt? Geschätzter Wert: 1.000 Euro
Beschreibung:
Der Ungar István Szentgyörgyi hatte diesen beiden schönen nackten Damen aus Bronze 1922 in Budapest geschaffen. Allerdings sind sie rein stilistisch früher zu verorten - wann denn? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro pro Figur
Der Ungar István Szentgyörgyi hatte diesen beiden schönen nackten Damen aus Bronze 1922 in Budapest geschaffen. Allerdings sind sie rein stilistisch früher zu verorten - wann denn? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro pro Figur
Beschreibung:
Das Spieltischchen erinnert mit seinen Metalleinlagen an die kostbaren Barock-Möbel des berühmten Pariser Möbeltischlers André-Charles Boulle. Stammt auch dieses Tischchen vom großen Meister? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.800 Euro
Das Spieltischchen erinnert mit seinen Metalleinlagen an die kostbaren Barock-Möbel des berühmten Pariser Möbeltischlers André-Charles Boulle. Stammt auch dieses Tischchen vom großen Meister? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.800 Euro
Beschreibung:
Normalerweise ist die Heilige Dreifaltigkeit (oder Gnadenstuhl) eine ernste Angelegenheit. Aber im Fall dieses in der 2. Hälfte des 17. Jhs. entstandenen Reliefs gibt es Grund zum Schmunzeln ... Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Normalerweise ist die Heilige Dreifaltigkeit (oder Gnadenstuhl) eine ernste Angelegenheit. Aber im Fall dieses in der 2. Hälfte des 17. Jhs. entstandenen Reliefs gibt es Grund zum Schmunzeln ... Geschätzter Wert: 500 bis 600 Euro
Beschreibung:
Die Moderatorin vom BR Fernsehen, Sabine Sauer, hat noch einen Prominenten mitgebracht: John Lennon. Oder zumindest eine Zeichnung von ihm, die ihr lieb und teuer ist. Zu teuer? Das klären die Experten im Schloss Schleißheim.
"Kunst + Krempel" auf Schloss Schleißheim
Die Moderatorin vom BR Fernsehen, Sabine Sauer, hat noch einen Prominenten mitgebracht: John Lennon. Oder zumindest eine Zeichnung von ihm, die ihr lieb und teuer ist. Zu teuer? Das klären die Experten im Schloss Schleißheim.
"Kunst + Krempel" auf Schloss Schleißheim
Zuletzt ausgestrahlt:
am 14.11.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 14.11.2020 um 14:30h
auf 3SAT