Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+WirBegriff +imBegriff +SaarlandBegriff -Begriff +DasBegriff +MagazinBegriff
Suche dauerte: 24.85msLetztes Index-Update: vor 13 Minuten
1573 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Unterbringung der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer, um eine afghanische Familie, die sich im Saarland einlebt, um Medizinstudierende, die sich entschieden haben, auf dem Land zu arb
In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland - Das Magazin" um die Unterbringung der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer, um eine afghanische Familie, die sich im Saarland einlebt, um Medizinstudierende, die sich entschieden haben, auf dem Land zu arb
Beschreibung:
Die Hilfsbereitschaft im Saarland ist riesengroß. Viele Menschen bieten den Behörden Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine an. Nur einige davon tun das vergeblich. Einige Zuschauer haben sich bei uns gemeldet und erzählen uns von leerstehenden Wohnung
Die Hilfsbereitschaft im Saarland ist riesengroß. Viele Menschen bieten den Behörden Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine an. Nur einige davon tun das vergeblich. Einige Zuschauer haben sich bei uns gemeldet und erzählen uns von leerstehenden Wohnung
Beschreibung:
Mit dem Medizinstudium beginnen und sich bereits festlegen, wo man nach dem Abschluss Jahre später arbeiten wird. Solch eine Möglichkeit hat die saarländische Landesregierung für Studierende der UKS im Jahr 2020 beschlossen - als Maßnahme gegen den Hausä
Mit dem Medizinstudium beginnen und sich bereits festlegen, wo man nach dem Abschluss Jahre später arbeiten wird. Solch eine Möglichkeit hat die saarländische Landesregierung für Studierende der UKS im Jahr 2020 beschlossen - als Maßnahme gegen den Hausä
Beschreibung:
Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind aktuell etwa 400.000 Menschen betroffen. Auch immer mehr jüngere Menschen erkranken an Parkinson. Neben dem Schock, den eine solche Dia
Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind aktuell etwa 400.000 Menschen betroffen. Auch immer mehr jüngere Menschen erkranken an Parkinson. Neben dem Schock, den eine solche Dia
Beschreibung:
Von Afghanistan nach Ottweiler - das ist eine weite Reise. Und für Familie Soltani war es auch eine gefährliche. Vater Mohamad hatte als Ortskraft für eine deutsche Organisation gearbeitet - doch nach der Machtübernahme der Taliban im vergangenen Sommer
Von Afghanistan nach Ottweiler - das ist eine weite Reise. Und für Familie Soltani war es auch eine gefährliche. Vater Mohamad hatte als Ortskraft für eine deutsche Organisation gearbeitet - doch nach der Machtübernahme der Taliban im vergangenen Sommer
Beschreibung:
Johannes Jäger vom Universitätsklinikum des Saarlandes ist zu Gast im Studio und spricht im Interview über die Landarztquote im Saarland.
Johannes Jäger vom Universitätsklinikum des Saarlandes ist zu Gast im Studio und spricht im Interview über die Landarztquote im Saarland.
Beschreibung:
Neunkirchen war eine Stadt der Schwerindustrie. Die Hüttenwerke und Kohlegruben bestimmten das Leben und sicherten vielen Einkommen und machen auch Wohlstand. Anfang der achtziger Jahre machte die Hütte dicht. Die Stadt verlor ihre DNA und sucht seitdem
Neunkirchen war eine Stadt der Schwerindustrie. Die Hüttenwerke und Kohlegruben bestimmten das Leben und sicherten vielen Einkommen und machen auch Wohlstand. Anfang der achtziger Jahre machte die Hütte dicht. Die Stadt verlor ihre DNA und sucht seitdem
Beschreibung:
Zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich in einem falschen Körper. Sie wünschen sich ein anderes Geschlecht als das, mit dem sie zur Welt gekommen sind. Seit sechs Jahren gibt es an dem Universitätsklinikum Homburg eine Transgender-Sprechstun
Zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich in einem falschen Körper. Sie wünschen sich ein anderes Geschlecht als das, mit dem sie zur Welt gekommen sind. Seit sechs Jahren gibt es an dem Universitätsklinikum Homburg eine Transgender-Sprechstun
Beschreibung:
Der Pflegenotstand wird immer prekärer. Die Kliniken suchen händeringend Personal, brauchen schnelle Lösungen. Eine Möglichkeit ist die Zuwanderung. Pflegerinnen und Pfleger aus dem Ausland könnten in die Bresche springen. Das Winterbergklinikum und die
Der Pflegenotstand wird immer prekärer. Die Kliniken suchen händeringend Personal, brauchen schnelle Lösungen. Eine Möglichkeit ist die Zuwanderung. Pflegerinnen und Pfleger aus dem Ausland könnten in die Bresche springen. Das Winterbergklinikum und die
Beschreibung:
Die Folgen des Krieges in der Ukraine spürt jeder. Die Kosten für den Alltag steigen, die Energiepreise explodieren förmlich. Deutschland will sich unabhängig machen von russischem Gas, Öl und von Steinkohle. Aber was sind die Alternativen? Derzeit sucht
Die Folgen des Krieges in der Ukraine spürt jeder. Die Kosten für den Alltag steigen, die Energiepreise explodieren förmlich. Deutschland will sich unabhängig machen von russischem Gas, Öl und von Steinkohle. Aber was sind die Alternativen? Derzeit sucht
Beschreibung:
In dieser Woche geht es in Wir im Saarland - Das Magazin um alternative Möglichkeiten des Heizens, die Frage, wie es für Kinder und Jugendliche ist, im falschen Körper geboren zu sein und um mexikanischen Pflegekräfte im Saarland. Außerdem wirft das Maga
In dieser Woche geht es in Wir im Saarland - Das Magazin um alternative Möglichkeiten des Heizens, die Frage, wie es für Kinder und Jugendliche ist, im falschen Körper geboren zu sein und um mexikanischen Pflegekräfte im Saarland. Außerdem wirft das Maga
Beschreibung:
Der "Freunde.Helfen! Konvoi." ist vergangene Woche mit zwei LKW aus dem Saarland in Richtung Chisinau, der Moldawischen Hauptstadt gestartet. Voll bepackt mit medizinischem Gerät um Krankenhäuser und Flüchtlingslager nahe der ukrainischen Grenze zu unter
Der "Freunde.Helfen! Konvoi." ist vergangene Woche mit zwei LKW aus dem Saarland in Richtung Chisinau, der Moldawischen Hauptstadt gestartet. Voll bepackt mit medizinischem Gerät um Krankenhäuser und Flüchtlingslager nahe der ukrainischen Grenze zu unter
Beschreibung:
Es ist ein heftig diskutiertes Thema. Die Ansiedlung der SVolt-Batteriefabrik in Überherrn erhitzt die Gemüter. Kurz vor den Landtagswahlen protestieren 700 Menschen mit einem Demonstrationszug am Rande Linslerfeldes gegen die Pläne des chinesischen Batt
Es ist ein heftig diskutiertes Thema. Die Ansiedlung der SVolt-Batteriefabrik in Überherrn erhitzt die Gemüter. Kurz vor den Landtagswahlen protestieren 700 Menschen mit einem Demonstrationszug am Rande Linslerfeldes gegen die Pläne des chinesischen Batt
Beschreibung:
Abteilungsleiter des Diakonischen Werkes Stefan Gebhardt spricht im Interview mit Marcel Lütz-Binder über die aktuelle Flüchtlingssituation im Saarland. Die Herausforderung bestünde nun in der Unterbringung und Versorgung in den Kommunen. Trotz großer Hi
Abteilungsleiter des Diakonischen Werkes Stefan Gebhardt spricht im Interview mit Marcel Lütz-Binder über die aktuelle Flüchtlingssituation im Saarland. Die Herausforderung bestünde nun in der Unterbringung und Versorgung in den Kommunen. Trotz großer Hi
Beschreibung:
Seit über 300 Jahren gibt es den jüdischen Friedhof in Sötern. Er ist der älteste im Saarland. Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit gedacht. Im Saarland gibt es insgesamt 16. Die Instandhaltung ist für die Synagogengemeinde Saar eine Mammutaufgabe. I
Seit über 300 Jahren gibt es den jüdischen Friedhof in Sötern. Er ist der älteste im Saarland. Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit gedacht. Im Saarland gibt es insgesamt 16. Die Instandhaltung ist für die Synagogengemeinde Saar eine Mammutaufgabe. I
Beschreibung:
In "Wir im Saarland-Das Magazin" geht es diese Woche um den Streit um die Ansiedlung von SVolt, um eine Saarländerin, die sich auf den Weg macht um ukrainischen Kriegsflüchtlingen zu helfen, um viel unerwünschtes Wasser im Keller und um den ältesten jüdi
In "Wir im Saarland-Das Magazin" geht es diese Woche um den Streit um die Ansiedlung von SVolt, um eine Saarländerin, die sich auf den Weg macht um ukrainischen Kriegsflüchtlingen zu helfen, um viel unerwünschtes Wasser im Keller und um den ältesten jüdi
Beschreibung:
Über Jahrzehnte floss Wasser durch den "Schwemmlinger Graben" am Haus von Klaus Zimmer vorbei. Bis auf dem Nachbargrundstück ein Hausbau genehmigt wurde. Jetzt ist der Wasserlauf unterbrochen und das Wasser fließt in den Keller von Herrn Zimmer. Fehler w
Über Jahrzehnte floss Wasser durch den "Schwemmlinger Graben" am Haus von Klaus Zimmer vorbei. Bis auf dem Nachbargrundstück ein Hausbau genehmigt wurde. Jetzt ist der Wasserlauf unterbrochen und das Wasser fließt in den Keller von Herrn Zimmer. Fehler w
Beschreibung:
Familie S musste miterleben, wie ihr krebskranker Sohn Thorsten 2016 fast an einer Überdosis Beruhigungsmitteln gestorben wäre. Ein Alptraum, der gar nicht enden wollte: Sie mussten sich gegen den Verdacht wehren, sie hätten etwas mit der Überdosis zu tu
Familie S musste miterleben, wie ihr krebskranker Sohn Thorsten 2016 fast an einer Überdosis Beruhigungsmitteln gestorben wäre. Ein Alptraum, der gar nicht enden wollte: Sie mussten sich gegen den Verdacht wehren, sie hätten etwas mit der Überdosis zu tu
Beschreibung:
In dieser Woche berichten wir unter anderem über einen der spektakulärsten Kriminalfälle der letzten Jahre im Saarland, über die direkten Auswirkungen des Krieges auf Russen und Ukrainer, die seit Jahren hier leben und zeigen die wachsenden Probleme, die
In dieser Woche berichten wir unter anderem über einen der spektakulärsten Kriminalfälle der letzten Jahre im Saarland, über die direkten Auswirkungen des Krieges auf Russen und Ukrainer, die seit Jahren hier leben und zeigen die wachsenden Probleme, die
Beschreibung:
Nicht nur Privatleute stöhnen derzeit über die extrem hohen Spritpreise - vor allem die Transport-Branche ist stark gebeutelt. Die saarländischen Logistikunternehmen müssen die momentanen Preissteigerungen an der Zapfsäule aus eigener Tasche finanzieren,
Nicht nur Privatleute stöhnen derzeit über die extrem hohen Spritpreise - vor allem die Transport-Branche ist stark gebeutelt. Die saarländischen Logistikunternehmen müssen die momentanen Preissteigerungen an der Zapfsäule aus eigener Tasche finanzieren,