Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+AktuellesBegriff +undBegriff +GesellschaftBegriff -Begriff +PerspektivwechselBegriff +KarambolageBegriff +mitBegriff +UntertitelBegriff

Suche dauerte: 8.54ms
Letztes Index-Update: vor 15 Minuten

102 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
(1) Corinne Delvaux erzählt uns vom Ursprung eines deutschen Rituals der Vorweihnachtszeit: die Geschichte des Adventskalenders. (2) Hinrich Schmidt-Henkel schaut sich ein deutsches Wort mit französischen Wurzeln an: Schängel. (3) Claire Doutriaux macht
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nathalie erzählt uns von Schuhen, die zurzeit wieder sehr angesagt sind: die Dr. Martens. (2)Chloé ist eine junge Französin, die seit sechs Jahren in Berlin wohnt. Dort scheint es ihr sehr gut zu gefallen, auch wenn ihr eine Sache fehlt: die Séyès-Bl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Gegenstand: Nikola Obermann erzählt uns von der deutschen Vorgängerin der weltberühmten Barbiepuppe: der Bild-Lilli. (2) Das Gebiet: Die französischen Überseeterritorien werden in Frankreich für gewöhnlich DOM-TOM genannt. Dorothea Jung erklärt u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Woche: (1) Das Lied - Michel Souris erzählt uns die Geschichte eines deutschen Hits, der auch in Frankreich sehr populär ist: 99 Luftballons. (2) Die Institution - Folgen Sie Claire Doutriaux in den Tempel der französischen Sprache: die Académie Fr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Endivien oder Chicorée? Nikola Obermann entwirrt einen sehr komplexen Wortsalat. (2) "Karambolage" hat Passanten in Berlin gefragt, ob Sie uns drei französische Monumente nennen können. Und Passanten in Paris, ob sie uns drei deutsche Monumente nenne
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Das Wort: Claire Doutriaux erzählt uns warum der Name der französischen Stadt Tancarville zur Bezeichnung für Wäscheständer geworden ist. (2) Inventar: Die Pflastersteine der Pariser und Berliner Straßen (3) Das Symbol: Corinne Delvaux untersucht den
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Die Straßenumfrage: Welche Erinnerungen verbinden die Franzosen mit dem bekannten Komiker Coluche? (2) Das Porträt: Nikola Obermann erzählt uns die tragische Lebensgeschichte des französischen Komikers Coluche. Und zum Schluss der Sendung - das Rätse
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Hajo Kruse liebt das Wandern und dies tut er nie ohne seinen Wanderstock. (2) Wie muht eine Kuh in Frankreich und in Deutschland? (3) Nikola Obermann stellt uns einen französischen Gegenstand, der oft etwas suspekt erscheint: das Bidet. Und zum Schlu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Alltag: Wussten Sie, dass man bei jedem Verstoß gegen die Verkehrsordnung in Frankreich Punkte verliert? (2) Die Lautmalerei: Wie gurrt eine deutsche Taube und wie eine französische? (3) Der Aufkleber: Ariane Kujawski schaut sich den "Atomkraft?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur: In dieser Folge: Der Gegenstand: die Fernsehserie mit dem äußerst seltsam
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Maija-Lene Rettig stellt uns die Bierzeltgarnitur vor, untrennbares Element des Münchner Oktoberfests - Eine Deutsche, die in Paris lebt, präsentiert eine kleine Sache, die sie vermisst: die schwäbische Brezel - Die Weißwurst: eine köstliche bayerische S
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Marie Noblesse, eine französische Urbanistin, die in Berlin arbeitet, geht heute auf eine typisch deutsche Feier. Kommen Sie mit auf den Polterabend! (2) Wie weinen französische und deutsche Babies? (3) Der Literaturliebhaber Baptiste Touverey stellt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux stellt uns einen deutschen Brauch vor, der den ABC-Schützen den Ernst des Lebens versüßen soll: die Schultüte. (2) Laurent Berthomieu tastet sich mit uns an eine Schrift heran, die weltweit von Millionen von Menschen verwendet wird:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Nikola Obermann nimmt uns auf eine kleine Fahrt über die südfranzösischen Landstraßen mit ihren legendären Platanen mit. (2) Patrick Bender arbeitet seit kurzem in dem Pariser Businessviertel La Défense und fragt sich, woher dieser Name kommt. (3) Ka
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Sommer hat begonnen. Höchste Zeit für Claire Doutriaux, uns einen sehr französischen Gegenstand vorzustellen: die Strandkabine. (2) Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um ein Huhn anzulocken? (3) Die Französin Ariane Kujawski erinnert s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Die Französin Melanie hat in Berlin eine äußerst überraschende Begegnung gemacht - mit einem Erdbeerhäuschen. (2) Theo kommt aus Chile und lebt in Deutschland. Er erzählt uns vom deutschen "Feierabendbier". (3) Suzanne ist eine junge Französin aus Do
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Claire Doutriaux wundert sich über ein deutsches Wort, das heutzutage sehr oft verwendet wird: barrierefrei. (2) Zaef stammt aus Gabun und lebt in Paris. Er erzählt uns sein Erstaunen darüber, dass sein "Bonjour!" in Frankreich nicht immer erwidert w
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Der Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel erzählt von französischen Wörtern, die sehr deutsch klingen: alle fangen mit dem Laut "sch" an. (2) Claire Doutriaux erzählt die eng miteinander verbundenen Geschichten zweier Meilensteine der deutschen und der f
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Olaf Niebling lädt auf ein französisches Erfrischungsgetränk ein, das es in sich hat: Orangina. (2) Woher kommt der Hilferuf Mayday? Die Zuschauer entdecken den Ursprung einiger Ausdrücke, die viel in der Welt herumgekommen sind. (3) Nikola Obermann
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
(1) Lien N'guyen ist Vietnamesin, aber sie ist in Frankreich aufgewachsen. Sie erinnert sich an den vietnamesischen Lieferwagen ihrer Kindheit. (2) Wie klingelt ein französisches und wie ein deutsches Glöckchen? (3) Heute ist Ostern und Hajo Kruse hat ei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.