Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+KunstBegriff +Begriff +KrempelBegriff
Suche dauerte: 23.66msLetztes Index-Update: vor 27 Minuten
1480 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Ludwig Sckell, Landschaftsmaler der Münchner Schule, hatte in der 2. Hälfte des 19. Jhdts. zwei Seelandschaften gemalt: Starnberger- und Ammersee. Um welche der beiden handelt es sich hier? Geschätzter Wert: 10.000 Euro (als Paar)
Ludwig Sckell, Landschaftsmaler der Münchner Schule, hatte in der 2. Hälfte des 19. Jhdts. zwei Seelandschaften gemalt: Starnberger- und Ammersee. Um welche der beiden handelt es sich hier? Geschätzter Wert: 10.000 Euro (als Paar)
Beschreibung:
Keine gepuderten Haare und ein klarer Blick: Die Qualität dieses Porträts aus der Zeit zwischen 1785 bis 1790 spricht für Johann Tischbein als Maler. War es der berühmte "Goethe-Tischbein"? Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro
Keine gepuderten Haare und ein klarer Blick: Die Qualität dieses Porträts aus der Zeit zwischen 1785 bis 1790 spricht für Johann Tischbein als Maler. War es der berühmte "Goethe-Tischbein"? Geschätzter Wert: 4.000 bis 5.000 Euro
Beschreibung:
Familienschätze unter der Lupe
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 18.07.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 18.07.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Erkenntnisse, Überraschungen, Freudentränen - und nur manchmal auch eine kleine Enttäuschung: Das ist Kunst + Krempel, seit 35 Jahren die Antiquitätensendung des BR: Wissen, Bildung und Emotionen in seiner unterhaltsamsten Form.
Erkenntnisse, Überraschungen, Freudentränen - und nur manchmal auch eine kleine Enttäuschung: Das ist Kunst + Krempel, seit 35 Jahren die Antiquitätensendung des BR: Wissen, Bildung und Emotionen in seiner unterhaltsamsten Form.
Beschreibung:
Um 1490 wurde diese spätgotische Madonna für das fränkische Kloster Sulz geschnitzt, später stand sie in einer Hausnische, dem Wetter ausgesetzt. Gut, dass man ihr diese Vergangenheit nicht ansieht?!? Geschätzter Wert: 2.500 Euro
Um 1490 wurde diese spätgotische Madonna für das fränkische Kloster Sulz geschnitzt, später stand sie in einer Hausnische, dem Wetter ausgesetzt. Gut, dass man ihr diese Vergangenheit nicht ansieht?!? Geschätzter Wert: 2.500 Euro
Beschreibung:
Originale Louis-Seize-Uhren sind purer Luxus. 100 Jahre später kam der Stil wieder in Mode und Uhren wie diese von "H & F, Paris" wurden massenweise angefertigt. Sind Unterschiede zu erkennen? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Originale Louis-Seize-Uhren sind purer Luxus. 100 Jahre später kam der Stil wieder in Mode und Uhren wie diese von "H & F, Paris" wurden massenweise angefertigt. Sind Unterschiede zu erkennen? Geschätzter Wert: 200 bis 300 Euro
Beschreibung:
Mit ihrem Lächeln hat die Mädchenbüste aus der Osteroder Werkstatt von Fritz Kochendörfer, datiert auf 1899, ihre heutige Besitzerin auf dem Flohmarkt bezaubert. Ob ihr das auch bei den Experten gelingt? Geschätzter Wert: 200 Euro
Mit ihrem Lächeln hat die Mädchenbüste aus der Osteroder Werkstatt von Fritz Kochendörfer, datiert auf 1899, ihre heutige Besitzerin auf dem Flohmarkt bezaubert. Ob ihr das auch bei den Experten gelingt? Geschätzter Wert: 200 Euro
Beschreibung:
Zuletzt ausgestrahlt:
am 11.07.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 11.07.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Modisch entsprach diese orientalisch gekleidete "Lesende Person" des französischen Malers de la Houlyère dem Typus des französischen Intellektuellen um 1790. Ist es ein Mann oder eine Frau? Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Modisch entsprach diese orientalisch gekleidete "Lesende Person" des französischen Malers de la Houlyère dem Typus des französischen Intellektuellen um 1790. Ist es ein Mann oder eine Frau? Geschätzter Wert: 1.500 bis 1.800 Euro
Beschreibung:
Warum hatte der Niederländer August Knip, u.a. der Zeichenlehrer des jungen Napoleon III., seine zwischen 1830 und 1847 gemalte norwegische Fjordlandschaft mit einem rosa Schleier überzogen? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Warum hatte der Niederländer August Knip, u.a. der Zeichenlehrer des jungen Napoleon III., seine zwischen 1830 und 1847 gemalte norwegische Fjordlandschaft mit einem rosa Schleier überzogen? Geschätzter Wert: 800 bis 1.200 Euro
Beschreibung:
Diese Frauenfigur vom Flohmarkt war Liebe auf den ersten Blick. Sie trägt die Signatur "Hans Knesl, Wien", stammt wohl aus den Dreißigerjahren und zeigt eine "ledrige" Oberfläche. Ein glücklicher Kauf? Geschätzter Wert: 300 Euro
Diese Frauenfigur vom Flohmarkt war Liebe auf den ersten Blick. Sie trägt die Signatur "Hans Knesl, Wien", stammt wohl aus den Dreißigerjahren und zeigt eine "ledrige" Oberfläche. Ein glücklicher Kauf? Geschätzter Wert: 300 Euro
Beschreibung:
Geht es auf diesem Bild nur um ein bäuerliches Interieur? Oder ist es vielleicht die "russische Seele", die Pawel A. Radimow mit seinem 1924 gemalten Interieur zum Ausdruck bringen wollte? Geschätzter Wert: 5.000 bis 8.000 Euro
Geht es auf diesem Bild nur um ein bäuerliches Interieur? Oder ist es vielleicht die "russische Seele", die Pawel A. Radimow mit seinem 1924 gemalten Interieur zum Ausdruck bringen wollte? Geschätzter Wert: 5.000 bis 8.000 Euro
Beschreibung:
Familienschätze unter der Lupe
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 04.07.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 04.07.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Der Bischof von Ancona hat es 1748 urkundlich bestätigt: Dieses Reliquienkissen hatte das originale Fußkissen der heiligen Anna, der Mutter Marias, berührt. Heilkräftig - und ein Unikat? Geschätzter Wert: 200 bis 400 Euro
Der Bischof von Ancona hat es 1748 urkundlich bestätigt: Dieses Reliquienkissen hatte das originale Fußkissen der heiligen Anna, der Mutter Marias, berührt. Heilkräftig - und ein Unikat? Geschätzter Wert: 200 bis 400 Euro
Beschreibung:
Dieser Thonet-Stuhl des Wiener Allroundgenies Otto Wagner hat inzwischen einen festen Platz in der Designgeschichte der Moderne. Doch was war zuerst: das Design oder die Biege-Technik? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
Dieser Thonet-Stuhl des Wiener Allroundgenies Otto Wagner hat inzwischen einen festen Platz in der Designgeschichte der Moderne. Doch was war zuerst: das Design oder die Biege-Technik? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
Beschreibung:
In Qualität, Farbe und Materialien zeigt diese schöne Brosche in vollendeter Form die Charakteristika des Jugendstils, gut erhalten und wertvoll. Warum wurde sie dann kaum getragen? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.400 Euro
In Qualität, Farbe und Materialien zeigt diese schöne Brosche in vollendeter Form die Charakteristika des Jugendstils, gut erhalten und wertvoll. Warum wurde sie dann kaum getragen? Geschätzter Wert: 1.200 bis 1.400 Euro
Beschreibung:
Eine große Truhe mit schweren Eisenbeschlägen und eine kleine Kiste von 1610/20, bemalt mit dem pulverisierten Schwermetall Wismut. Was ist wertvoller? Geschätzter Wert: um 200 Euro (Truhe), 4.000 bis 5.000 Euro (Wismut-Kästchen)
Eine große Truhe mit schweren Eisenbeschlägen und eine kleine Kiste von 1610/20, bemalt mit dem pulverisierten Schwermetall Wismut. Was ist wertvoller? Geschätzter Wert: um 200 Euro (Truhe), 4.000 bis 5.000 Euro (Wismut-Kästchen)
Beschreibung:
Eigentlich ist Märklin durch seine Eisenbahnen bekannt, aber auch ein um 1910 gefertigter Puppenherd stammt von der Göppinger Spielwarenfabrik - ein Stück Firmengeschichte. Um ihn geht es diesmal unter anderem in "Kunst + Krempel".
Familienschätze unter der Lupe
Eigentlich ist Märklin durch seine Eisenbahnen bekannt, aber auch ein um 1910 gefertigter Puppenherd stammt von der Göppinger Spielwarenfabrik - ein Stück Firmengeschichte. Um ihn geht es diesmal unter anderem in "Kunst + Krempel".
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 27.06.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 27.06.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Familienschätze unter der Lupe
Familienschätze unter der Lupe
Zuletzt ausgestrahlt:
am 27.06.2020 um 14:30h
auf 3SAT
am 27.06.2020 um 14:30h
auf 3SAT
Beschreibung:
Ein König, eine Kugel und etwas Glück: Mit diesem Kakelorum, in den 1860er-Jahren im Grödnertal gedrechselt und geschnitzt, hatten Erwachsene wohl einigen Wett-Spaß. Die Urform von Lotto? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro
Ein König, eine Kugel und etwas Glück: Mit diesem Kakelorum, in den 1860er-Jahren im Grödnertal gedrechselt und geschnitzt, hatten Erwachsene wohl einigen Wett-Spaß. Die Urform von Lotto? Geschätzter Wert: 600 bis 800 Euro