Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
Es wurden Umlaute und/oder Eszett ersetzt.
+BoerseBegriff +SRFBegriff
Suche dauerte: 22.02msLetztes Index-Update: vor 38 Minuten
1715 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Im letzten Jahr zahlte die SNB den Banken Zinsen in der Höhe von mehr als sieben Milliarden Franken. Dank zwei technischer Anpassungen zu den Sichtguthaben wird diese Summe künftig geringer ausfallen. Die SNB versuche, ihre Geldpolitik möglichst effizien
Im letzten Jahr zahlte die SNB den Banken Zinsen in der Höhe von mehr als sieben Milliarden Franken. Dank zwei technischer Anpassungen zu den Sichtguthaben wird diese Summe künftig geringer ausfallen. Die SNB versuche, ihre Geldpolitik möglichst effizien
Beschreibung:
Die vergangene Börsenwoche war für die globalen Aktienmärkte keine gute. Indizes wie der DAX, FTSE oder Nikkei verloren teils deutlich. In einem von Nervosität geprägten Umfeld stossen Anlegerinnen und Anleger risikobehaftete Anlagen ab, sagt Katja Gisle
Die vergangene Börsenwoche war für die globalen Aktienmärkte keine gute. Indizes wie der DAX, FTSE oder Nikkei verloren teils deutlich. In einem von Nervosität geprägten Umfeld stossen Anlegerinnen und Anleger risikobehaftete Anlagen ab, sagt Katja Gisle
Beschreibung:
Die vergangene Börsenwoche war für die globalen Aktienmärkte keine gute. Indizes wie der DAX, FTSE oder Nikkei verloren teils deutlich. In einem von Nervosität geprägten Umfeld stossen Anlegerinnen und Anleger risikobehaftete Anlagen ab, sagt Katja Gisle
Die vergangene Börsenwoche war für die globalen Aktienmärkte keine gute. Indizes wie der DAX, FTSE oder Nikkei verloren teils deutlich. In einem von Nervosität geprägten Umfeld stossen Anlegerinnen und Anleger risikobehaftete Anlagen ab, sagt Katja Gisle
Beschreibung:
In der Nacht auf Samstag findet das sogenannte Bitcoin-Halving statt: Bitcoin-Schürfer verdienen nur noch halb so viele Bitcoins wie bis anhin. Da die Nachfrage derzeit gross ist, könnte das verlangsamte Bitcoin-Wachstum den Kurs befeuern, sagt Rino Bori
In der Nacht auf Samstag findet das sogenannte Bitcoin-Halving statt: Bitcoin-Schürfer verdienen nur noch halb so viele Bitcoins wie bis anhin. Da die Nachfrage derzeit gross ist, könnte das verlangsamte Bitcoin-Wachstum den Kurs befeuern, sagt Rino Bori
Beschreibung:
In der Nacht auf Samstag findet das sogenannte Bitcoin-Halving statt: Bitcoin-Schürfer verdienen nur noch halb so viele Bitcoins wie bis anhin. Da die Nachfrage derzeit gross ist, könnte das verlangsamte Bitcoin-Wachstum den Kurs befeuern, sagt Rino Bori
In der Nacht auf Samstag findet das sogenannte Bitcoin-Halving statt: Bitcoin-Schürfer verdienen nur noch halb so viele Bitcoins wie bis anhin. Da die Nachfrage derzeit gross ist, könnte das verlangsamte Bitcoin-Wachstum den Kurs befeuern, sagt Rino Bori
Beschreibung:
ASML – der wichtigste Hersteller von Maschinen zur Produktion von Computerchips – profitiert als eine von wenigen europäischen Firmen direkt vom KI-Hype. Doch heute enttäuschten die Quartalszahlen, der Aktienkurs gab um über sechs Prozent nach. Dennoch b
ASML – der wichtigste Hersteller von Maschinen zur Produktion von Computerchips – profitiert als eine von wenigen europäischen Firmen direkt vom KI-Hype. Doch heute enttäuschten die Quartalszahlen, der Aktienkurs gab um über sechs Prozent nach. Dennoch b
Beschreibung:
ASML – der wichtigste Hersteller von Maschinen zur Produktion von Computerchips – profitiert als eine von wenigen europäischen Firmen direkt vom KI-Hype. Doch heute enttäuschten die Quartalszahlen, der Aktienkurs gab um über sechs Prozent nach. Dennoch b
ASML – der wichtigste Hersteller von Maschinen zur Produktion von Computerchips – profitiert als eine von wenigen europäischen Firmen direkt vom KI-Hype. Doch heute enttäuschten die Quartalszahlen, der Aktienkurs gab um über sechs Prozent nach. Dennoch b
Beschreibung:
Der Schweizer Leitindex SMI verzeichnet am Dienstag das grösste Minus in diesem Jahr. Dies sei einerseits auf die Eskalation im Nahen Osten, andererseits auf die hohen Zinsen zurückzuführen, sagt Matthias Geissbühler, Anlagechef bei Raiffeisen Schweiz. S
Der Schweizer Leitindex SMI verzeichnet am Dienstag das grösste Minus in diesem Jahr. Dies sei einerseits auf die Eskalation im Nahen Osten, andererseits auf die hohen Zinsen zurückzuführen, sagt Matthias Geissbühler, Anlagechef bei Raiffeisen Schweiz. S
Beschreibung:
Der Schweizer Leitindex SMI verzeichnet am Dienstag das grösste Minus in diesem Jahr. Dies sei einerseits auf die Eskalation im Nahen Osten, andererseits auf die hohen Zinsen zurückzuführen, sagt Matthias Geissbühler, Anlagechef bei Raiffeisen Schweiz. S
Der Schweizer Leitindex SMI verzeichnet am Dienstag das grösste Minus in diesem Jahr. Dies sei einerseits auf die Eskalation im Nahen Osten, andererseits auf die hohen Zinsen zurückzuführen, sagt Matthias Geissbühler, Anlagechef bei Raiffeisen Schweiz. S
Beschreibung:
Der Goldpreis ist in den letzten Wochen regelrecht explodiert und befindet sich mit über 2300 Dollar pro Unze auf einem Allzeit-Hoch. Zeit, um seine Gold-Anlagen zu verkaufen? Nein, sagt Carsten Menke. Der Edelmetall-Analyst bei Julius Bär schätzt den ak
Der Goldpreis ist in den letzten Wochen regelrecht explodiert und befindet sich mit über 2300 Dollar pro Unze auf einem Allzeit-Hoch. Zeit, um seine Gold-Anlagen zu verkaufen? Nein, sagt Carsten Menke. Der Edelmetall-Analyst bei Julius Bär schätzt den ak
Beschreibung:
Der Goldpreis ist in den letzten Wochen regelrecht explodiert und befindet sich mit über 2300 Dollar pro Unze auf einem Allzeit-Hoch. Zeit, um seine Gold-Anlagen zu verkaufen? Nein, sagt Carsten Menke. Der Edelmetall-Analyst bei Julius Bär schätzt den ak
Der Goldpreis ist in den letzten Wochen regelrecht explodiert und befindet sich mit über 2300 Dollar pro Unze auf einem Allzeit-Hoch. Zeit, um seine Gold-Anlagen zu verkaufen? Nein, sagt Carsten Menke. Der Edelmetall-Analyst bei Julius Bär schätzt den ak
Beschreibung:
JP Morgan Chase steigert im ersten Quartal den Gewinn um sechs Prozent, Citigroup und Wells Fargo müssen Gewinnrückgänge verkraften. Dennoch haben auch diese Banken die Erwartungen übertroffen, sagt Jens Korte, SRF-Börsenkorrespondent in New York. SMI: -
JP Morgan Chase steigert im ersten Quartal den Gewinn um sechs Prozent, Citigroup und Wells Fargo müssen Gewinnrückgänge verkraften. Dennoch haben auch diese Banken die Erwartungen übertroffen, sagt Jens Korte, SRF-Börsenkorrespondent in New York. SMI: -
Beschreibung:
JP Morgan Chase steigert im ersten Quartal den Gewinn um sechs Prozent, Citigroup und Wells Fargo müssen Gewinnrückgänge verkraften. Dennoch haben auch diese Banken die Erwartungen übertroffen, sagt Jens Korte, SRF-Börsenkorrespondent in New York. SMI: -
JP Morgan Chase steigert im ersten Quartal den Gewinn um sechs Prozent, Citigroup und Wells Fargo müssen Gewinnrückgänge verkraften. Dennoch haben auch diese Banken die Erwartungen übertroffen, sagt Jens Korte, SRF-Börsenkorrespondent in New York. SMI: -
Beschreibung:
Zentralbanken beschäftigen sich immer stärker mit Klimarisiken. Weil in ihren Portfolios Billionen von Franken in Anleihen und Aktien stecken, senden sie ein starkes Signal an die Märkte aus, sagt Alexander Barkawi, Direktor des Council on Economic Polic
Zentralbanken beschäftigen sich immer stärker mit Klimarisiken. Weil in ihren Portfolios Billionen von Franken in Anleihen und Aktien stecken, senden sie ein starkes Signal an die Märkte aus, sagt Alexander Barkawi, Direktor des Council on Economic Polic
Beschreibung:
Zentralbanken beschäftigen sich immer stärker mit Klimarisiken. Weil in ihren Portfolios Billionen von Franken in Anleihen und Aktien stecken, senden sie ein starkes Signal an die Märkte aus, sagt Alexander Barkawi, Direktor des Council on Economic Polic
Zentralbanken beschäftigen sich immer stärker mit Klimarisiken. Weil in ihren Portfolios Billionen von Franken in Anleihen und Aktien stecken, senden sie ein starkes Signal an die Märkte aus, sagt Alexander Barkawi, Direktor des Council on Economic Polic
Beschreibung:
Der Bundesrat hat am Mittwoch dargelegt, wie er die Banken und insbesondere die UBS künftig regulieren will. Das geht nicht nur die Schweiz etwas an. Denn die UBS zählt laut den Experten des «Financial Stability Board» zum kleinen Kreis der 29 global sys
Der Bundesrat hat am Mittwoch dargelegt, wie er die Banken und insbesondere die UBS künftig regulieren will. Das geht nicht nur die Schweiz etwas an. Denn die UBS zählt laut den Experten des «Financial Stability Board» zum kleinen Kreis der 29 global sys
Beschreibung:
Der Bundesrat hat am Mittwoch dargelegt, wie er die Banken und insbesondere die UBS künftig regulieren will. Das geht nicht nur die Schweiz etwas an. Denn die UBS zählt laut den Experten des «Financial Stability Board» zum kleinen Kreis der 29 global sys
Der Bundesrat hat am Mittwoch dargelegt, wie er die Banken und insbesondere die UBS künftig regulieren will. Das geht nicht nur die Schweiz etwas an. Denn die UBS zählt laut den Experten des «Financial Stability Board» zum kleinen Kreis der 29 global sys
Beschreibung:
Nach wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten erholt sich der Kupfer-Preis. Seit Anfang Jahr stieg dieser um zehn Prozent auf über 9400 Dollar pro Tonne. Dies liegt nicht nur an der erhöhten Nachfrage, sondern auch daran, dass der Rohstoff knapper geworden
Nach wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten erholt sich der Kupfer-Preis. Seit Anfang Jahr stieg dieser um zehn Prozent auf über 9400 Dollar pro Tonne. Dies liegt nicht nur an der erhöhten Nachfrage, sondern auch daran, dass der Rohstoff knapper geworden
Beschreibung:
Nach wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten erholt sich der Kupfer-Preis. Seit Anfang Jahr stieg dieser um zehn Prozent auf über 9400 Dollar pro Tonne. Dies liegt nicht nur an der erhöhten Nachfrage, sondern auch daran, dass der Rohstoff knapper geworden
Nach wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten erholt sich der Kupfer-Preis. Seit Anfang Jahr stieg dieser um zehn Prozent auf über 9400 Dollar pro Tonne. Dies liegt nicht nur an der erhöhten Nachfrage, sondern auch daran, dass der Rohstoff knapper geworden
Beschreibung:
Die Burkhalter-Gruppe wittert in der Energiewende ein gutes Geschäft. Rund eine Million Liegenschaften in der Schweiz sind laut Konzernchef Zeno Böhm sanierungs- und renovationsbedürftig. Der Gebäudetechnikerin fehlen aber vermehrt Arbeitskräfte zum Wach
Die Burkhalter-Gruppe wittert in der Energiewende ein gutes Geschäft. Rund eine Million Liegenschaften in der Schweiz sind laut Konzernchef Zeno Böhm sanierungs- und renovationsbedürftig. Der Gebäudetechnikerin fehlen aber vermehrt Arbeitskräfte zum Wach